„sehr gut“ (1,4) – Testsieger
Liebherrs Gefrierkombi macht einen luxuriösen Eindruck und begeistert mit simpler Handhabung. Besonders löblich sind die guten Temperatur- und Warnanzeigen. Der Innenraum ist variabel und das Gefrierfach ist großzügig. Kostspielig in der Anschaffung, aber geringer Stromverbrauch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„sehr gut“ (1,4) – Testsieger
Einen Volltreffer landet Siemens mit dieser Kühl-Gefrier-Kombi. Sie vereint drei wichtige Merkmale, auf die Interessierte achten: niedriger Energieverbrauch, hervorragende Kühlung und reichlich Platz zum Verstauen von Lebensmitteln, auch in der Tür. Der großzügige Innenbereich ist per LED beleuchtet, sodass man gut den Überblick behält. Besonders erfreulich: Der Testsieger der Stiftung Warentest ist dabei auch noch durchaus erschwinglich, vor allem, wenn man die tolle Leistung im Auge behält. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (1,7)
Die Kombi von AEG eignet sich besonders gut zum Einfrieren. Hier arbeitet die S83400CTM0 zur vollsten Zufriedenheit. Aber auch in allen anderen Betriebsmodi weiß das Gerät zu überzeugen. Das leicht zu handhabende Gemüsefach bietet sehr viel Platz. Ein kleines Manko ist die etwas unpraktische Reinigung der insgesamt mehr als 300 Liter Volumen umfassenden Kühl-Gefrier-Kombination. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (1,8)
Die recht hohe Miele-Kombination zeigt bei der Kühl- und Gefrierleistung exzellente Leistungen. Der Innenraum lässt sich vielseitig nutzen. Zwar muss man etwas mehr auf den Tisch legen, die Stromkosten sind jedoch nicht hoch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (1,9)
Insgesamt überzeugende Vorstellung: Das Standgerät von LG verfügt über reichlich Platz sowohl zum Kühlen als auch zum Einfrieren von Lebensmitteln, wobei er ausgezeichnete Kühlleistungen bringt. Und das tut er mit recht bescheidenem Energieeinsatz. Auch die praktische Beleuchtung per LED gefällt. Die Freude trüben die teure Anschaffung und das nicht wirklich extra kalte Fach der „Fresh 0 Zone“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,1)
Die Kühl-Gefrierkombi, verfügt über Auszüge im Kühlbereich und das Gefrierabteil ist großzügig bemessen. Eine Anzeige informiert über die eingestellten Temperaturen. Leider ist der Stromverbrauch recht hoch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,2)
Die Gefrier- und Kühlkombi verbraucht beim Kühlen von Lebensmitteln relativ viel Strom (A+). Insgesamt arbeitet der NR-B32F2 aber sehr leise und gibt über eine Anzeige die Temperatur an. Das Kaltlagerfach ist separat regulierbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,3)
Die Kühlleistung sorgt nur bedingt für Freude. Unangenehm kann das LED-Licht sein, dass ein wenig blenden kann. Im oberen Teil der Kombi findet sich eine sogenannte „Chillerbox“. Dieses Fach wird von kalter Luft durchströmt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,4)
„Raumwunder mit Überbreite. Erfordert 76 cm Stellbreite. Mit 282 Litern größtes Kühlvolumen im Test. Mit Kaltlagerfach. Angesichts der Größe sehr niedriger Stromverbrauch. Unzureichende Warnanzeigen. Gefrierteil kann wärmer sein als die Einstellung vermuten lässt. ...“
Anmerkung der Stiftung-Warentest-Redaktion: Baugleich mit Blomberg KND 9861 X A+++
„befriedigend“ (2,8)
„Herausragendes Mittelmaß. Eher durchschnittlich. Ragt vorn weit in den Raum hinein. Unzureichende Warnanzeigen. Relativ hohe Stromkosten. Erhöhter Energieverbrauch beim Abkühlen. Leicht zu reinigen sind die in die Stirnseiten der Tür integrierten Griffe.“
„befriedigend“ (2,8)
„Cool mit Mangel. Kühlt sehr gut, ansonsten überwiegend gute Noten. Aber abgewertet wegen fehlender Warnanzeigen. Temperaturanzeige für Gefrierteil fehlt. Innenraum ist flexibel nutzbar. Erhöhter Stromverbrauch beim Abkühlen von Lebensmitteln.“
„befriedigend“ (2,9)
„Mit Versteckspiel. Eher mittelmäßig. Ungenaue Temperaturanzeige, ohne Warnanzeigen. Ein Schalter am Lüfter ist so versteckt, dass er sich nur ertasten lässt. Billig, aber relativ hohe Stromkosten. Erhöhter Energieverbrauch beim Abkühlen von Lebensmitteln. Bescheidene Gebrauchsanleitung.“
„befriedigend“ (3,1)
„Schwächling. Braucht am längsten, um Lebensmittel abzukühlen oder einzufrieren. Ohne Temperatur- und Warnanzeigen. Der Regler ist wenig nutzerfreundlich. Relativ groß, besonders der Kühlbereich. Relativ hohe Stromkosten. Bescheidene Gebrauchsanleitung. In vielen Farbvarianten erhältlich.“
„befriedigend“ (3,2)
„Kleiner Heizer. Eher mittelmäßiges Gerät. Ohne Temperatur- und Warnanzeigen. Kleinstes Gerät mit kleinstem Gefrierteil im Test. Der Stromverbrauch kann sich durch die wenig pfiffige ‚Winterschaltung‘ erhöhen: Das Kühlteil wird durch brennende Glühlampe beheizt, um den Kompressor häufiger zu starten.“
„sehr gut“ (1,4)
Unterdurchschnittlich ist bei diesem Gerät nur der Energiehunger. Denn die Bosch-Kühl-Gefrier-Kombi zeigt sich hier besonders sparsam. Daneben zeigt sie aber auch in den wichtigen Bereich Kühlung und Tiefkühlung exzellente Leistungen. Das Standgerät lässt sich außerdem komfortabel bedienen und verfügt über alle geläufigen Displays und Warnfunktionen. Kein Wunder, dass bei der Stiftung Warentest ein Testsieg herausgesprungen ist. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,3)
Kühlen (20%): „befriedigend“ (2,7);
Einfrieren und Lagern (20%): „gut“ (2,4);
Stromverbrauch (35%): „gut“ (1,8);
Warnanzeigen und Anzeigen (10%): „befriedigend“ (2,9);
Handhabung (15%): „gut“ (2,2).
Anm. d. Stiftung-Warentest-Redaktion: Baugleich mit Bosch KGN36VL30
„gut“ (2,4)
Blomberg Kombi KND 9861 X A+++ zeigt sowohl beim Kühlen als auch beim Einfrieren eine Leistung auf erfreulichem Niveau. Zudem kann das Gerät mit einem geringen Stromverbrauch punkten. Die Handhabung ist gelungen, mehr Anzeigen wären schön. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs