Wie der Name schon andeutet, sind Slalomcarver ausgewiesene Spezialisten, die sich aber trotzdem seit einigen Jahren über eine ausgesprochen breite Beliebtheit freuen durften. Sie fühlen sich auf gut präparierten, auch harten und eisigen Pisten wohl, sind sehr drehfreudig und für mittlere bis hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Da viele Slalomcarver Ableger aus dem Rennsport sind – sie werden mitunter auch als Racecarver SL (Slalom) klassifiziert – und eine hohe Eigendynamik entfalten können, eignen sie sich nicht unbedingt für Anfänger. Ihre Zielgruppe sind vielmehr sportlich-ambitionierte Fahrer, die kleine Kurvenradien bevorzugen, sowie anspruchsvolle und fortgeschrittene Genussfahrer.Im Vergleich zu einem reinen Racecarver sind die Slalomcarver stärker tailliert und besitzen einen deutlich kleineren Kurvenradius zwischen 10 und 13 Metern. Sie besitzen außerdem eine relativ hohe Torsionssteifigkeit sowie einen sehr guten Kantengriff, weswegen sich mit ihnen Kurven dynamisch angehen und fahren lassen. Das Gros der Modelle bleibt außerdem auch auf härteren Pisten griffig und richtungsstabil.
Slalomcarver sind für ein mittleres bis hohes Tempo ausgelegt. Werden sie mit einem hohen Tempo gefahren, erfordern sie jedoch meistens eine gute Technik und Kontrolle vom Fahrer, da sie tendenziell unruhig werden. Die Längenempfehlung für einen Slalomcarver liegt unterhalb der Körpergröße; mitunter erreichen sie nur Schulterhöhe.Mit einem Slalomcarver lässt sich die Carving-Technik relativ leicht lernen. Da die meisten im Handel angebotenen Modelle jedoch ihren Ursprung aus dem Rennsport nicht verleugnen können, sollten Anfänger beziehungsweise technisch weniger versierte Fahrer bei einem Kauf vorsichtig sein. Die Hersteller bieten jedoch auch einige Komfortmodelle an, die ebenfalls über sehr gute Carvingqualitäten verfügen, aber weniger hart abgestimmt sind. Als alternativer Ski kommt für diesen Fahrertyp häufig auch ein sportlich ausgelegter Allroundcarver in Frage.
-
Blizzard Sport Zero G 85 (Modell 2015/2016)
Sehr gut
1,5
6 Tests
0 Meinungen
-
Kästle TX82 (Modell 2015/2016)
Gut
2,0
5 Tests
0 Meinungen
-
Salomon X-Drive 8.0 FS (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Elan Amphibio 16 TI2 Fusion (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Kästle TX97 (Modell 2015/2016)
Befriedigend
3,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Fischer Sports RC4 Worldcup SC (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
2 Tests
0 Meinungen
-
Elan Spectrum 105 Carbon (Modell 2015/2016)
Gut
2,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Scott Cascade 110 (Modell 2015/2016)
Befriedigend
3,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Salomon X-MAX (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Atomic Vantage 90 CTI (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
4 Tests
0 Meinungen
-
Atomic Redster XTi (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
2 Tests
2 Meinungen
-
Dynastar Mythic (Modell 2015/2016)
Sehr gut
1,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Blizzard Sport Zero G 108 (Modell 2015/2016)
Gut
2,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Scott Cascade 95 (Modell 2015/2016)
Befriedigend
3,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Kästle FX85 HP (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Scott Black Majic (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Dynastar Cham 2.0 107 (Modell 2015/2016)
Gut
2,0
3 Tests
0 Meinungen
-
Armada Skis Invictus 95Ti (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Fischer Sports Ranger 90 Ti (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen
-
Kästle FX95 HP (Modell 2015/2016)
ohne Endnote
3 Tests
0 Meinungen