Seit dem Jahre 2005 produziert man in Österreich die NH-U12-Serie, die bei den meisten PC-und Silent-Enthusiasten mit unterschiedlicher Lüfterbestückung erfolgreich ihren Dienst verrichten. Nach langjähriger Weiterentwicklung stellt nun Noctua den Nachfolger als NH-U12S vor, der mit einer verblüffenden Kühl-Performance überzeugen kann. Aber auch Silent-Fans kommen bei der Neuvorstellung auf ihre Kosten, da eine hervorragende Kühlung bei niedriger Drehzahl garantiert werden kann.
Lieferumfang

Äußerlichkeiten
Der rund 755 Gramm wiegende CPU-Kühler beansprucht eine Kopffreiheit von 158 Millimetern und pass somit in alle gängigen Midi-Tower-Gehäuse. Sowohl die hochglanzpolierte Bodenplatte als auch die fünf u-förmig angeordneten Heatpipes bestehen aus vernickeltem Kupfer. Letztere sind sauber mit den 50 Lamellen aus Aluminium verlötet und bilden einen ausgezeichneten Kontakt zu einer Gesamtkühlfläche von rund 2.700 cm². Diese wird von dem 120 Millimeter großen NF-F12 PWM (Pulsweitenmodulation) mit Frischluft gekühlt. Die Besonderheit am NH-U12S besteht in der kompakten Bauweise, die eine Benutzung von RAM-Modulen mit hohen Heatspreadern erlaubt. So können in einem gut belüfteten PC-Gehäuse sowohl die Speicherriegel als auch die um den CPU-Sockel platzierten Spannungswandler mit reichlich Frischluft gekühlt werden.Montage

Testumgebung & Performance
Der Noctua NH-U12S feiert sein Debüt in einem In Win GR One-Tower, der mit acht 140er Lüftern (4x Noctua NF-A15) ausgestattet ist. Gekühlt wird ein Intel Core i7 2600K @3,4 GHz, der im OC-Modus mit 4,4 GHz betrieben wird und mit Prime95 alle acht Threads voll belastet bekommt. Während der Messungen wurde der Kühler mit einem und mit zwei Lüftern betrieben. Bei einem Blick auf die Auswertungen fällt sofort auf, dass die hervorragende Kühlleistung im Einzelbetrieb in einem gut belüfteten PC-Gehäuse kaum durch einen zweiten Lüfter gesteigert wird. Verblüffend war jedoch der direkte Vergleich zum Boliden im Twin-Tower-Format aus dem Hause Noctua. Hier stellte der kleinere Single-Tower-Kühler seine enorme Kühleffizienz unter Beweis und lieferte bessere Ergebnisse ab. Dabei fiel auch das kühlere Mainboard mit nur 27 Grad Celsius (beim NH-D14 waren es 31 Grad) auf, was den NH-U12S gerade im OC-Modus besonders interessant macht.