Noctua NHD15
Noctua NH-D15: Nachfolger einer Legende
Nach drei Jahren kontinuierlicher Entwicklungsarbeit hat das Unternehmen nun das neue Flaggschiff vorgestellt. Dank breiterer Kühlrippen und einem höheren Abstand zwischen den sechs Heatpipes soll die Kühlleistung nochmals deutlich gesteigert worden sein.
Der Vorgänger
Der aus Österreich stammende Kühler-Hersteller Noctua ist für zahlreiche hervorragende Lüfter verantwortlich. Mit dem NH-D14 wurde 2009 ein legendärer Doppelturm-Kühler auf den Markt gebracht, der auch heute noch von Silent-Enthusiasten rund um die Welt genutzt wird. Er setzt auf zwei Ventilatoren, einen 120- und einen 140-mm-Lüfter, um auch leistungsfähige Systeme zu kühlen.
PWM-Steuerung
Das neue Modell gleicht dem alten in vielen Bereichen. Der grundlegende Aufbau ist unverändert geblieben. Sechs U-förmig gebogene Kupfer-Heatpipes stecken in einer Bodenplatte und sind voll vernickelt. Damit verbunden sind die beiden Kühltürme aus verlöteten Aluminiumlamellen. Wie oben bereits erwähnt, stehen die Heatpipes etwas weiter auseinander, dafür sind die Lamellen enger gestaffelt. Dies bedeutet, dass die entstehende Abwärme über eine größere Oberfläche verteilt wird. Die beiden Lüfter, die dann die Wärme abführen, sind etwas größer geraten als noch beim Vorgänger. So setzt man nun auf zwei 150-mm-Lüfter mit einer PWM-Steuerung. Mittels eines beiliegenden Adapters kann die Drehzahl von 1.500 auf 1.200 Umdrehungen pro Minute reduziert werden.
Kompabilität
Integrierte Öhldrucklager und integrierte Vibrationspuffer sorgen dabei für eine hohe Laufruhe. Unter dem Kühlerblock selbst bleiben rund 64 Millimeter Platz, was auch für RAM-Riegel mit Heatspreader ausreichend sein dürfte. Ein intelligentes Montagesystem ermöglicht es, den Kühler auf die Sockel 2011, 1150, 1155, 1156, AM2(+), AM3(+), FM1 und FM2(+) anzubringen. Ab Mitte April 2014 sollen die ersten Modelle für rund 90 EUR und sechs Jahren Garantie im Handel erhältlich sein.
Autor:
Nico
Datum:
08.04.2014