Doro spezialisiert sich auf Handys, die körperlich eingeschränkte Menschen problemlos nutzen können. Für daheim gibt es Seniorentelefone von Doro. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Doro Mobiltelefone am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

22 Tests 17.700 Meinungen

Die besten Doro Mobiltelefone

Top-Filter: Bauform

  • Gefiltert nach:
  • Doro
  • Alle Filter aufheben

38 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 12 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Doro Einfache Handys nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Doro Mobil-Telefone

Auf die Bedürf­nisse der älte­ren Gene­ra­tion aus­ge­rich­tet

Stärken

  1. hervorragende Tastaturen mit klarem Druckpunkt
  2. kontraststarke Displays
  3. einfach verständliche Menüs
  4. ausdauernde Akkus

Schwächen

  1. eher mittelmäßige Gesprächsqualität
  2. teilweise sehr arg reduzierter Feature-Umfang

Wie schneiden Doro-Handys im Test ab?

Doro-Handys im Überblick Übersicht über die Doro-Modelle der verschiedenen Baureihen (Bildquelle: dorodeutschland.de)

Der schwedische Handy-Hersteller Doro ist ein klassischer Spezialist: Anstatt das breite Publikum mit Geräten zu versorgen, fokussiert sich das Unternehmen auf die Herstellung von Geräten für die ältere Generation. Denn die Nutzergruppe der sogenannten „Best Ager“ ab ungefähr 50 Lebensjahren hat vielfach andere Ansprüche an ein Mobiltelefon als jugendliche Käufer. Hier zählen primär die Bedienbarkeit, ein gut ablesbares Display und ein klares Feedback auf Eingaben – anstatt Facebook & Co. In Vergleichen mit Mitbewerbern positioniert sich der Hersteller dank dieses Fokus immer wieder auf den vorderen Plätzen.
Vor allem mit seinen preiswerteren Einsteigermodellen hat sich das Unternehmen einen guten Ruf bei der Kundschaft erworben. In Tests wird ihnen eine rundum gelungene Bedienung attestiert, ferner werden die robuste Konstruktion und ausdauernde Akkus gelobt. Einzig bei der Gesprächsqualität gibt es immer mal wieder einen leichten Dämpfer der Mittelmäßigkeit zu berichten. Das umgekehrte Bild ergibt sich bei den Smartphone-Hybriden der neuen Liberto-Baureihe mit reduzierter Benutzeroberfläche: Hier gilt die Gesprächsqualität als ordentlich, während trotz aller Bemühungen die Handhabung einfach noch nicht so intuitiv erfolgt, wie gewünscht. Die Umsetzung der Touchscreen-Bedienung eines Smartphones in seniorentauglicher Weise ist also noch immer nicht ganz zufriedenstellend gelöst worden.

Doro-Handys mit besonders ausdauerndem Akku



Die Aussagekraft dieser Testergebnisse ist übrigens recht hoch, denn gerade Senioren-Handys werden von fast allen Magazinen nach ganz eigenen Standards getestet. Das heißt, die Tester legen nicht die klassischen Handy-Maßstäbe wie Universalität und Individualität an, sondern blicken sinnvollerweise primär aus dem Blickwinkel der Handhabung auf die Geräte. Nutzermeinungen zu den entsprechenden Geräten bestätigen diese Ergebnisse.

Welches sind die klassischen Stärken von Doro-Handys?

Doro-Telefone glänzen vor allem mit leicht bedienbaren Tastaturen mit klar voneinander getrennten Tasten, die einen deutlich definierten Druckpunkt bieten. Die Verwendung klassischer Tastaturen bedingt natürlich eher kleine Displays, doch sind diese stets sehr kontrastreich, gut ablesbar und ermöglichen eine variable Einstellung der Anzeigengröße. Typischerweise können die Geräte ferner mit einer Notruffunktion auf der Rückseite des Gerätes, Direktwahltasten auf der Vorderseite sowie einer vollständigen Kompatibilität zu Hörgeräten aufwarten.

Zu welcher Modellreihe sollte ich greifen?

Doro PhoneEasy 613 Ein Klassiker der Reihe: Das PhoneEasy 613 (Bildquelle: dorodeutschland.de)

Die Phone-Easy-Baureihe ist sicherlich das Herzelement des Portfolios. Die ihr zugerechneten Handys richten sich auch an die jüngeren Best Ager, die eigentlich noch sehr fit sind und lediglich etwas mehr Bedienkomfort wünschen. Insbesondere den Geräten mit 500er-Modellnummern sieht man ihre Bestimmung kaum an – es könnten genauso gut einfache Feature Phones anderer Hersteller sein. Beliebt sind auch die Klapp-Handys der 600er-Unterreihe, da sie im geschlossenen Zustand überhaupt keinen Hinweis auf ihre spezielle Funktion liefern und zudem mehr Platz für ein größeres Display bieten. Slider mit nach unten ausziehbarer Tastatur finden sich wiederum in der 700er-Reihe.
Auffälliger gestaltet sind all die Geräte, deren Ziffern mit 4 oder weniger beginnen. Sie sind besonders robust konstruiert, mit Signalfarben gekennzeichnet und auch noch rudimentärer ausgestattet. Diese Geräte richten sich an Menschen, die mit moderner Technik nur schwer zurecht kommen und legen den Fokus ganz allein auf maximale Zugänglichkeit. Ihnen sieht man ihre Herkunft auch stark an. Vielfach sind die Tasten noch einen Tick größer, Direktwahl- und SOS-Tasten sind deutlich hervorgehoben.

Ich will kein Senioren-Handy. Hat Doro trotzdem etwas für mich?

Doro PhoneEasy 515 Sieht aus wie ein normales Einfach-Handy, das viele auch gern als Zweitgerät nutzen: Hier zum Beispiel das PhoneEasy 515 (Bildquelle: dorodeutschland.de)

Die Modelle der Primo-Baureihe gehen am weitesten in Richtung "normales Design". Es erinnert eher an klassische Barren-Handys früherer Tage als an typische Seniorenmodelle. Lediglich die robuster wirkenden Tasten geben einen Hinweis auf die Funktionalität – die indes dürften auch so manchem jüngeren Nutzer zusagen, der nicht über die heutzutage so oft benötigten Elfenfinger verfügt. Das Gehäuse besteht zwar weiterhin aus Kunststoff, sieht aber bei weitem nicht so billig aus – und die Farbgebung ist modischer und auch seriöser. Die Premium-Ausführung dieser Handys, vielfach bereits mit Touchscreen und einem vereinfachten Android als Betriebssystem, sind dann die Liberto-Modelle.

Meine Großmutter versteht gar keine Technik. Welches Handy wähle ich für sie?

Besonders rudimentär wirken die Modelle der Handle-Plus-Baureihe. Hierin finden sich vor allem die Geräte für die ältere Fraktion, die mit moderner Technik nicht mehr viel am Hut hat oder schlicht motorisch und sensorisch starken Einschränkungen unterliegt. Kernmerkmal dieser Handys ist die Beschränkung auf einige wenige Direktwahltasten die teils selbst beschriftet werden können und in einigen Fällen auch die Integration einer lauten Nummernansage. Noch eher einem normalen Handy gleichen die Modelle der Handle-Easy-Baureihe, welche aber ebenfalls noch sehr stark reduziert daherkommen und so die Brücke zu den moderneren Primo-Geräten schlagen.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Doro Einfaches Handy Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Einfache Handys

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Doro Einfache Handys Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Doro einfache Handys sind die besten?

Die besten Doro einfache Handys laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie schneiden Doro-Handys im Test ab?
  2. Doro-Handys mit besonders ausdauerndem Akku
  3. Welches sind die klassischen Stärken von Doro-Handys?
  4. Zu welcher Modellreihe sollte ich greifen?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf