Beim Sport sind Ihre Brüste einer hohen Belastung ausgesetzt. Sport-BHs stützen Ihren Busen und mindern so die Belastung (Bildquelle: anita.com)
Perfekter Halt beim Sport
Der Kauf eines Büstenhalters ist eine individuelle Angelegenheit, die sich nur schwer verallgemeinern lässt. Dies trifft auch und im Besonderen auf einen Sport-BH zu. Trotzdem gibt es ein paar Richtlinien, die Ihnen die Auswahl des passenden Modells erleichtern können. So werden Sport-BHs zum Beispiel in Belastungsstufen eingeteilt. Auch der Schnitt und die Eigenschaften des BHs sind entscheidende Kriterien für Ihre Kaufentscheidung.Ist ein Sport-BH wirklich notwendig?
Jede Frau, die (viel) Sport treibt, wird eher früher als später zu einem Sport-BH greifen. Da die Brust selbst keine Muskulatur besitzt, wird nämlich die Zug- und Dehnbelastung des Bindegewebes, der Sehnenbänder sowie auch der Haut beim Sport strapaziert. Dies kann, nicht nur bei großen Brüsten, starke Schmerzen nach sich ziehen, schnürt unangenehm die Bewegungsfreiheit ein und mindert daher unter Umständen auf Dauer sogar die Lust am Sport.Welche Belastungsstufen gibt es bei Sport-BHs?
Aber nicht jede Sportart ist für den Busen gleich anstrengend, weswegen die Hersteller ihre Modelle meistens in eine der vier Belastungsstufen einordnen, die sich als erste Richtschnur etabliert haben:- Belastungsstufe 1: Ein Sport-BH der Stufe 1 (leichter Halt) ist für relativ geringe Belastungen bei Sportarten wie zum Beispiel Gymnastik, Pilates oder Yoga und meist für eher kleinere Körbchengrößen vorgesehen.
- Belastungsstufe 2: Sport-BHs der Belastungsstufe 2 (mittlerer Halt) eignen sich gut für den Einsatz im Fitnessstudio. So können Sie ihn beispielsweise beim Training auf dem Laufband, auf einem Crosstrainer oder einem Ergometer tragen. Auch beim Joggen, Nordic Walking oder beim Fahrradfahren ist häufig ein BH der Stufe 2 ratsam, um Ihren Brüsten den nötigen Support zu bieten.
- Belastungsstufe 3: Den hohen Belastungen bei Ballsportarten wie Tennis und Fußball oder bei Kampfsportarten wirken BHs der Stufe 3 (starker Halt) entgegen. Solche Modelle tragen häufig den Zusatz „High Impact“ im Produktnamen und sind speziell für beispielsweise Läuferinnen, beim Reiten und für nahezu alle Extremsportarten konzipiert. Damen mit einer großen Brust benötigen besonders viel Unterstützung beim Sport – hier bieten sich ebenfalls die High Impact-Modelle an.
Gerade für Frauen mit großer Oberweite ist ein guter Support der Brüste beim Sport wichtig (Bildquelle: nike.com)
Welcher Schnitt ist der passende für Sie?
Unabhängig davon werden Sport-BHs auch in drei Schnittmodellen angefertigt. Beliebt sind Tops, das heißt, Sport-BHs ohne Verschlüsse, die nur übergezogen werden müssen – was allerdings aufgrund der engen Passform etwas Übung verlangt und als lästig empfunden werden kann. Sie verfügen in der Regel über keine Körbchen, in einigen Fällen jedoch ist ein Bustier eingearbeitet.Der Vorteil von Tops ist, dass sie sehr eng sitzen und aufgrund meist fehlender Verschlüsse und kaum Nähten weniger Reibungspunkte und somit einen höheren Tragekomfort bieten – vor allem, wenn Sie den Sport-BH über einen langen Zeitraum tragen.
Der Nachteil von Sport-BHs als Top ist, dass Frauen mit großer Oberweite diesen Schnitt oft als unangenehm empfinden. Für Damen mit großen Brüsten ist ein Modell in klassischer BH-Form, also mit Cups und Verschlüssen, meist die bessere Alternative. Besonders praktisch sind dabei Modelle, die sich vorne schließen lassen, da dies das Anlegen der besonders fest beziehungsweise eng sitzenden BHs merklich erleichtert und Ihre Brust gut stützen.
Unter den preiswerten Sport-BHs wiederum finden sich oft Singlets mit eingearbeiteten Bustiers und vorgeformten Cups. In der Regel eignen sie sich gut für Frauen mit kleinem bis mittelgroßem Busen sowie für junge Mädchen.
Sport-BHs als Top sind beliebt und eignen sich besonders gut für Damen mit kleiner bis mittelgroßer Oberweite (Bildquelle: nike.com)
Welche Eigenschaften sollte ein guter Sport-BH haben?
Unterschiede finden sich auch in der Funktion, die ein Sport-BH hauptsächlich bieten soll. Ein sogenannter Kompressions-BH schränkt die Bewegung der Brust ein, indem er sie gegen den Brustkorb presst. Andere Modelle „kapseln“ den Busen ein und sorgen damit für optimalen Support sowie einen höheren Tragekomfort als Kompressions-BHs. In der Regel versuchen jedoch vor allem hochwertige Sport-BHs, beide Funktionen gleichzeitig zu erfüllen. Ihnen wird daher neben einer sehr guten Passform auch ein außergewöhnlicher Tragekomfort nachgesagt.Neben der unverzichtbaren Stützfunktion zeichnen sich Sport-BHs ferner noch durch eine hohe Atmungsaktivität aus. Da Sie beim Sport meist auch schwitzen, sollte das Material des BHs atmungsaktiv sein und den Schweiß zuverlässig von innen nach außen transportieren. Zum Tragekomfort tragen zudem breite, elastische Träger, hautverträgliche Materialien, sorgfältig verarbeitete Nähte (sofern überhaupt welche vorhanden sind) sowie das ebenfalls breiter als bei einem herkömmlichen Büstenhalter ausfallende Unterbrustband bei. Ferner sollte ein Sport-BH wesentlich fester sitzen als ein Alltagsmodell. Ein ausführliche Beratung bei der Wahl der richtigen (Cup-)Größe ist hier das A und O, allgemeine Richtlinien können dafür allerdings aus verständlichen Gründen nicht formuliert werden - während manche Frauen rein subjektiv einen besonders eng sitzenden BH bevorzugen, fühlen sich andre davon eingeschnürt und in ihrer Bewegungsfreiheit gehindert. Um eine Anprobe kommen Sie daher wohl in den meisten Fällen nicht herum.