Das Wichtigste auf einen Blick:
- Leki gilt als Weltmarktführer für Stöcke
- Vor allem Trekkingstöcke von Leki schneiden in Tests gut ab
- Leki hat Teleskopstöcke und Faltstöcke im Portfolio
- Viele Leki Stöcke sind aus Carbon und besonders leicht
- Leki Vario Stöcke sind praktische, faltbare Wanderstöcke
- Griffe von Leki Trekkingstöcken sind oft aus Kork
Für eine optimale Länge bei Leki Wanderstöcken sollten sich Ihre Arme in einem 90-Grad-Winkel befinden (Bildquelle: leki.com)
Was sollten sie vor dem Kauf von Leki Wanderstöcken wissen?
Leki ist ein Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg und gilt als Weltmarktführer für Stöcke verschiedenster Sportarten, darunter beispielsweise Wanderstöcke und Trekkingstöcke. Leki machte sich schon früh einen Namen mit Skistöcken. Doch nicht nur im Wintersportbereich zeichnet sich die Firma durch hochwertige Produkte aus, sondern auch für Nordic Walking, Trekking oder Trailrunning hält Leki entsprechende Stöcke bereit. Wenn Sie regelmäßig Nordic Walking betreiben, wandern oder mehrtägige Trekkingtouren in hügeligem Gelände unternehmen, sollten Sie Walkingstöcke und Wanderstöcke besitzen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie vor dem Kauf von Trekkingstöcken oder Walkingstöcken von Leki wissen sollten und welche verschiedenen Modelle der Hersteller anbietet. Das Antishock System (AS) von Leki entlastet Ihre Gelenke - vor allem bergab (Bildquelle: leki.com)
Wofür sind Trekkingstöcke von Leki am besten geeignet?
Wenn Sie gern an der frischen Luft sind und beim Wandern oder bei längeren Touren im Hochgebirge, Mittelgebirge oder ähnlichem Gelände vor allem abseits von gut ausgebauten Strecken unterwegs sind, sollte ein Trekkingstock zu Ihrer Ausrüstung gehören. Besonders wenn es in steiles Gelände geht, bieten Wanderstöcke stabilisierende Unterstützung – sowohl bergauf aber besonders bergab. Damit Ihre Gelenke geschont werden, sind einige Modelle mit einer Dämpfung (bei Leki heißt das Antischock System, abgekürzt AS) versehen. Grundsätzlich gilt: Bergauf sollte die Länge der Trekkingstöcke etwas kürzer eingestellt werden, während bergab etwa fünf bis zehn Zentimeter längere Stöcke eingesetzt werden sollten. Bei Trekkingstöcken handelt es sich daher häufig um Teleskopstöcke, die Sie stufenlos in der Länge verstellen können. Für Wanderer und Trekkingbegeisterte hat Leki drei verschiedene Griffe entwickelt. Bei Aergon-Griffen lassen sich die Handschlaufen problemlos verstellen. Zudem bieten sie sicheren Grip und eignen sich somit für Allrounder. Der Round Top kommt vor allem bei einfachen Wanderungen in flachem Gelände in Frage. Der praktische Photosystem-Griff richtet sich an Filmer und Fotografen, denn er kann schnell zu einem Stativ umgewandelt werden. Trekkingstöcke von Leki sind meist aus Aluminium oder aus Carbon, teilweise auch aus einem Carbongemisch. Trekkingstöcke aus Carbon haben meist ein geringes Gewicht und sind robuster, dafür aber auch ein bisschen teurer als die Modelle aus Aluminium. Teleskopstöcke und Faltstöcke haben im Vergleich zu Wanderstöcken mit einer festen Länge den Vorteil, dass sie zu einem kompakteren Packmaß zusammengefaltet werden können und sich somit einfacher am Rucksack transportieren lassen. Griffe sind bei Leki oft aus Kork, Handschlaufen lassen sich einfach verstellen (Bildquelle: leki.com)