Das Wichtigste auf einen Blick:
- Teleskopstöcke lassen sich schnell und einfach in der Länge verstellen
- Fixierung meist per Klemmverschluss, teilweise per Schraubverschluss
- Teleskopstöcke lassen sich auch mit Handschuhen gut bedienen
- Wanderrucksäcke haben oft spezielle Schlaufen für Teleskopstöcke
- Richtige Länge: Arme im Winkel von 90 Grad
Teleskopstöcke eignen sich optimal für einfache Wanderungen, können aber auch bei mehrtägigen Trekkingtouren eingesetzt werden (Bildquelle: leki.com)
Was sollten Sie vor dem Kauf von Teleskopstöcken wissen?
Wanderstöcke gibt es entweder in fixen Längen, als faltbare Stöcke oder als Teleskopstöcke. Bei den meisten Trekkingstöcken handelt es sich jedoch um Teleskopstöcke – also Wanderstöcke, die Sie mit einem Klemmverschluss einfach in der Länge verstellen und fixieren können. Einige Teleskopstöcke lassen sich auch festschrauben. Teleskopstöcke mit Klemmen zum Einstellen der Stocklänge sind bei Wanderinnen und Wanderern meist beliebter, da sie schnell und einfach auch mit Handschuhen bedienbar sind. Leki, einer der größten Hersteller von Wanderstöcken, nennt dieses System beispielsweise Speed Lock. Teleskopstöcke lassen sich in der Länge verstellen und eignen sich somit für verschiedene Körpergrößen (Bildquelle: blackdiamondequipment.com)
Was ist am besten für Sie geeignet: Teleskopstock oder Faltstock?
Beide Modelle von Wanderstöcken, Teleskopstöcke und Faltstöcke, haben Vorteile und Nachteile. Im Vergleich zu Teleskopstöcken haben Faltstöcke zum Beispiel ein etwas geringeres Gewicht, da auf die Klemmverschlüsse verzichtet werden kann. Teleskopstöcke lassen sich dafür meist etwas unkomplizierter an einem Trekkingrucksack transportieren, denn die meisten Wanderrucksäcke haben spezielle Schlaufen für den Transport der zusammenschiebbaren Stöcke. Faltstöcke hingegen lassen sich besser in einer speziellen Tasche an der Seite des Rucksacks oder im Rucksack selbst verstauen. Ein weiterer Vorteil von Teleskopstöcken ist, dass sich die Länge für unterschiedliche Körpergrößen eignet und die Stöcke somit von mehreren Personen verwendet werden können.So ermitteln Sie die optimale Länge für Ihre Teleskopstöcke
Die richtige Länge Ihres Stockes haben Sie erreicht, wenn Ihr Arm beim Halten des Griffes in einem Winkel von 90 Grad positioniert ist.Welches Material ist das beste für Ihre Teleskopstöcke?
Teleskopstöcke sind meist aus Aluminium. Das Material ist leicht und reicht für einfache Wanderungen in unkompliziertem Gelände aus. Wenn Sie mehrtägige Touren in schwierigem Gelände planen, sollten Sie zu Trekkingstöcken aus Carbon greifen. Das hochwertige Material Carbon verbindet geringes Gewicht mit sehr hoher Strapazierfähigkeit. Teleskopstöcke lassen sich gut an den Schlaufen eines Wanderrucksacks transportieren (Bildquelle: deuter.com)