Das Wichtigste auf einen Blick:
- Mehrere Typen: Faltstöcke, Teleskopstöcke, Standardstöcke
- Trekkingstöcke bieten Stabilität in schwierigem Gelände
- Bergab schonen Trekkingstöcke die Gelenke
- Stöcke aus Aluminium sind meist günstiger
- Trekkingstöcke aus Carbon sind robust und minimieren Vibrationen
- Griffe aus Kork oder Schaumstoff verhindern Blasen
Trekkingstöcke eignen sich für Wanderungen und mehrtägige Touren in den Bergen (Bildquelle: komperdell.com)
Was sollten sie vor dem Kauf von Trekkingstöcken wissen?
Es gibt mehrere Typen von Wanderstöcken, bei den meisten handelt es sich jedoch um Trekkingstöcke, die ihnen beim Wandern und bei Trekkingtouren in den Bergen Stabilität bieten und Ihre Gelenke schonen. Trekkingstöcke haben viele Vorteile, die sie neben Wanderschuhen, Funktionsjacken und Rucksäcken zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer Wanderausrüstung machen. Besonders, wenn Sie häufig in anspruchsvollem Gelände wandern, bieten Wanderstöcke einen sicheren Halt. Damit Ihre Knie, die Sprunggelenke und Ihre Hüfte auch bergab entlastet werden, sind viele Trekkingstöcke mit einer Dämpfung ausgestattet.Aluminium oder Carbon: Was ist das beste Material für Trekkingstöcke?
Wanderstöcke sind meist aus Aluminium oder Carbon gefertigt. Beide Materialien haben Vorteile und Nachteile. Der Vorteil bei Stöcken aus Aluminium ist, dass sie meist weitaus günstiger sind als die etwas hochwertigeren Stöcke aus Carbon. Wanderstöcke aus Aluminium sind dennoch ausreichend leicht und eignen sich gut für einfache Tageswanderungen. Wenn Sie mehrere Tage auf Hüttentouren in den Bergen unterwegs sind, kommt es beim Gepäck auf jedes Gramm an. Bei anspruchsvolleren Trekkingtouren bieten sich daher Trekkingstöcke aus Carbon an. Sie haben ein noch geringeres Gewicht und sind trotzdem sehr robust. Ein weiterer Vorteil von Carbon ist, dass das Material im Vergleich zu Aluminium die Vibrationen beim Abstützen minimiert und nicht an Ihre Hände weitergibt. Dadurch genießen Sie bei Carbon Wanderstöcken einen höheren Tragekomfort. Griffe aus Kork und verstellbare Handschlaufen sorgen bei Trekkingstöcken für hohen Komfort (Bildquelle: leki.com)
Kork oder Schaumstoff: Was ist das beste Material für die Griffe von Wanderstöcken?
Zu einem angenehmen Tragegefühl gehören außerdem bequeme Griffe an Ihren Trekkingstöcken. Dabei gibt es drei Varianten: Sehr günstige Modelle haben teilweise einen Griff aus hartem Kunststoff. Bei solchen Griffen bilden sich schnell Blasen und Schweiß kann schlecht entweichen. So werden Trekkingstöcke mit Kunststoffgriffen schnell rutschig und eignen sich nicht für schwieriges Gelände. Für einen hohen Tragekomfort und viele Vorteile greifen Sie zu Wanderstöcken mit Griffen aus Schaumstoff oder Kork. Beide Materialien haben ähnliche Vorteile. Schaumstoff und Kork sind angenehm weich und nehmen den Schweiß besser auf. Dadurch tragen sich Trekkingstöcke mit Griffen aus Kork oder Schaumstoff viel angenehmer und bieten außerdem einen besseren Grip.Damit Sie Ihre Stöcke nicht verlieren, sollten Sie auf eine gute Schlaufe achten. Am besten schlüpfen Sie von unten die Schlaufe und justieren Sie möglichst eng am Stock. So haben Sie einen optimalen Halt beim Wandern in hügeligem Gelände. Einige Stöcke, vor allem bei speziellen Walkingstöcken, haben Handschlaufen, die sich wie ein Handschuh anziehen lassen und somit einen besonders guten Halt bieten. Schlaufen bieten außerdem den Vorteil, dass Sie die Stöcke auch mal loslassen können, ohne dass Sie Ihre Stöcke verlieren – zum Beispiel, wenn Sie mal ans Handy gehen müssen oder einen Blick auf die Wanderkarte werfen möchten.
Teleskopstöcke, Faltstöcke oder Stöcke mit fixer Länge: Was ist am besten?
Sie können Trekkingstöcke als faltbare Wanderstöcke oder als Teleskopstöcke kaufen. Einige Wanderstöcke werden auch in festgelegten Längen angeboten. Wenn Sie viel Wert auf geringes Gewicht und ein kompaktes Packmaß legen, sollten Sie zu Faltstöcken greifen. Faltstöcke bieten sich als vor allem für Trekkingtouren im Hochgebirge oder für anspruchsvolles Trailrunning an. Die gängigste Variante sind mittlerweile aber sogenannte Teleskopstöcke. Solche Stöcke haben viele Vorteile, denn Sie lassen sich in der Länge verstellen und haben ebenfalls ein ziemlich geringes Packmaß und ein geringes Gewicht. Teleskopstöcke können Sie oft problemlos an einer Schlaufe am Wanderrucksack befestigen und transportieren.So finden Sie die beste Länge für Ihren Wanderstock
Wenn Sie die Trekkingstöcke halten, sollten Ihre Arme in einem Winkel von 90 Grad angelegt sein. Einige Trekkingstöcke sind mit einer Dämpfung versehen, um Ihre Gelenke bergab noch besser zu schonen (Bildquelle: leki.com)