07.11.2016
Sony Xperia Z 3 Compact
Top-Gerät, aber häufige Displaybrüche und Verarbeitungsmängel bei schlechtem Kundensupport
Stärken
- kontraststarkes, helles Display
- starke Hauptkamera mit vielen Funktionen, separate Auslösetaste
- überdurchschnittliche Akkulaufzeit
- wasserdicht
Schwächen
- Verarbeitungsmängel und häufige Displaybrüche
- Akku nicht tauschbar
- schwache Frontkamera
Display
Bildqualität
Beim Blick ins Datenblatt fällt die relativ niedrige Auflösung auf - bei den 4,6 Zoll des Z3 Compact wirkt das Bild aber trotzdem scharf. Punkten kann das Display zudem bei Helligkeit, Kontrast und Ausleuchtung. Viele Kunden klagen allerdings über Displaybrüche, die ohne Fremdeinwirkung auftreten.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Die überdurchschnittlichen Helligkeitswerte in Kombination mit der stufenlosen und reaktionsschnellen automatischen Selbstregelung erweisen sich gerade bei Tageslicht als wertvolle Eigenschaften. Mit dem Z3 Compact kannst Du auch draußen jederzeit Bildschirminhalte erkennen.
Kamera
Fotoqualität der Hauptkamera
Die Hauptkamera des Sony kann Fotos mit satten 20 Megapixeln aufnehmen. Standardmäßig schießt sie aber nur mit 8 Megapixeln. Wenn Du die volle Qualität willst, musst Du im manuellen Modus die Auflösung hochschrauben. Die Fotos sind dann detailreich und wirken natürlich. Praktisch ist die separate Auslösetaste am Rand.
Bilder bei schlechtem Licht
Bei schlechten Lichtverhältnissen muss das Z3 Compact - wie so ziemlich jedes andere Smartphone auch - ein paar Federn lassen. Der ISO-Wert wird automatisch erhöht, was zu einem Verlust an Detailtreue und Farbrauschen führt. Trotzdem noch eine befriedigende Leistung.
Fotoqualität der Selfie-Kamera
Die Frontkamera fällt gegenüber der starken Kamera auf der Rückseite qualitativ merklich ab. Das liegt vor allem an der niedrigen Auflösung von nur 2,2 Megapixeln. Sie ist eher für Videotelefonie als für ansprechende Selbsportraits gedacht.
Leistung
Schnelligkeit
Die Hardware des kompakten Sony-Handys arbeitet rasant und zeigt sich im Alltag jederzeit allen Aufgaben gewachsen. Mit dem Update auf Android-Version 6 machen sich laut Kundenrezensionen jedoch vereinzelte Ruckler bemerkbar, was auf implementierte Erweiterungen des Systems und daraus folgender erhöhter Belastung des Systems zurückzuführen ist.
Speicherplatz
Das Z3 Compact gibt es nur mit 16 Gigabyte Speicher. Für große Musik-, Foto- und Videosammlungen reicht das nicht, aber dafür gibt es erfreulicherweise einen Slot für Speicherkarten, auf der Deine Medienbibliothek abgelegt werden kann. Der Festspeicher arbeitet zudem sehr schnell, was die Ladezeiten von Apps reduziert.
Akku
Akku
Die Kombination aus einem kapazitätsstarken Akku und einem dank nur mäßiger Auflösung wenig energiehungrigen Display führt beim Z3 Compact zu überdurchschnittlichen Laufzeiten. Intensivnutzer kommen auf maximal zwei Tage, Gelegenheits- und Wenignutzer auf das Doppelte. Leider ist der Akku nicht tauschbar.