Bilder zu Doro Liberto 820

Doro Liberto 820 Test

  • 8 Tests
  • 157 Meinungen

  • 4,5"
  • 1900 mAh
  • 8 GB
  • Aus­tausch­ba­rer Akku

Gut

2,1

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: Liberto 825

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... das herkömmliche Android schimmert auf dem Liberto 820 häufiger durch. Dadurch entstehen mehr Freiheiten für fortgeschrittene Nutzer ... Andererseits wirkt das Gerät an vielen Stellen nicht konsequent zu Ende gedacht. ...“

    • Erschienen: 12.12.2014 | Ausgabe: 25/2014
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: Alle Android-Funktionen nutzbar; Sehr laute Klingeltöne.
    Mittel: Nicht ganz billig.
    Minus: Nutzeroberfläche nicht stringent.“

    • Erschienen: 07.11.2014 | Ausgabe: 12/2014
    • Details zum Test

    Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    „Pro: griffiges Gehäuse; laute Signal- und Klingeltöne; einfache Bedienoberfläche; aus der Ferne konfigurierbar; Tischladestation im Lieferumfang; alle Android-Funktionen nutzbar.
    Contra: kleinere Übersetzungsfehler im Menü; virtuelle Tastatur recht klein.“

  • „gut“ (2,1)

    Platz 2 von 3

    „Plus: Leistungsstarke Technik, tadellose Kamera, solide Verarbeitung.
    Minus: Mehr als die Hälfte des Speichers geht für das Betriebssystem drauf.“

    • Erschienen: 02.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

  • ohne Endnote

    15 Produkte im Test

    „Ein Senioren-Handy, das nicht auffällt. Kann alles, was ein normales Android-Phone kann und noch viel mehr: Es ist fernsteuerbar, lässt sich weitestgehend anpassen, ist natürlich Hörgeräte-tauglich.“

  • „befriedigend“ (2,5)

    „Testsieger (Senioren)“

    24 Produkte im Test

    „Ein kompakter, einfach gestalteter Begleiter, der sich vor allem mit einer einfachen Bedienung auszeichnet: Der Hersteller setzt auf eine simple Oberfläche mit großen Bedienfeldern. Höchste Leistung darf man sich von diesem Vertreter hingegen nicht erwarten, erwähnenswert ist aber die 8 Megapixel-Kamera.“


Kun­den­mei­nun­gen

3,8 Sterne

157 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
82 (52%)
4 Sterne
21 (13%)
3 Sterne
17 (11%)
2 Sterne
23 (15%)
1 Stern
15 (10%)

3,8 Sterne

156 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Man wird muti­ger

Doro war der erste Hersteller von Senioren-Handys, der sich in die Smartphone-Welt vorgewagt hat. Doch selbst diese Vorstöße litten am klassischen Problem von Seniorenmodellen: Sie wirkten künstlich kastriert. Als wolle man älteren Menschen einfach keine moderne Technik zutrauen. Dabei ist es längst normal, dass auch die Generation 50+ in den Jahren zuvor schon einmal ein Smartphone besessen hat. Man braucht also nicht schlichtere Geräte, sondern einfach besser bedienbare.

Laute Töne und anpassbare Klangfrequenzen

Hier setzt das auf der IFA 2014 in Berlin neu vorgestellte Doro Liberto 820 an. Das neue Smartphone ist deutlich besser ausgestattet als noch sein Vorgänger Liberto 810 und bewegt sich nun endlich in etwa auf dem Niveau klassischer Einsteiger-Smartphones. Anstatt die Ausstattung künstlich zu beschneiden hat man sich hier für die Usability entschieden: Das Telefon beherrscht die besonders laute Klangausgabe und erlaubt sogar die Anpassung der Klangfrequenzen, um Töne hörbar zu machen, die man eventuell sonst nicht mehr wahrnehmen könnte. Auch die Textgröße kann leichter als bei anderen Geräten angepasst werden, ferner gibt es einen „Assistenten“, der auf einen Tastendruck hin Hilfe liefert.

Immerhin ein qHD-Display

Und natürlich setzt auch das Liberto 820 wieder auf die stark angepasste Benutzeroberfläche, welche die Hauptfunktionen Telefonie, SMS und Kamera mit großen Icons bereitstellt und generell auf kleine Icons zugunsten großer Schaltflächen verzichtet. Das verzweifelte Tippen mit spitzen Fingern ist hier nicht nötig, um eine Funktion zu starten. Die Auflösung des Displays fällt mit 960 x 540 Pixeln (qHD) auf 4,5 Zoll zwar nicht überragend aus, ist aber sogar höher als bei manchem Einsteiger-Smartphone – da gibt es keine Kritik.

Unter der proprietären Oberfläche läuft Android 4.4

Die Power liefert ein klassischer stromsparender Quad-Core-Chipsatz mit 1,3 GHz Taktrate, auch der Arbeitsspeicher fällt mit 1 Gigabyte wie bei der Masse der Budget-Handys aus. Hier gibt es wirklich kaum noch Unterschiede. Sogar der interne Speicher (8 Gigabyte) und die Hauptkamera (8 Megapixel Auflösung) finden sich so bei normalen Smartphones – sie bewegen sich sogar an der Grenze zur Mittelklasse. Und das zugrunde liegende OS ist mit Android 4.4 KitKat sogar topmodern. In der Tat: Mit dem Liberto 820 hat Doro den Sprung unter die echten Smartphone-Hersteller geschafft – nur eben mit einer angepasst Nutzoberfläche und sinnvollen Anpassungen für die ältere Kundschaft.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Doro Liberto 820 können Sie direkt beim Hersteller unter doro.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs