connect: Best Buy (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 10 weiter

Inhalt

Bei der Flut an Smartphones und Phablets, die den Markt überrollen, ist es nicht einfach, den passenden Begleiter zu finden. Wir zeigen Ihnen, welche Mobiltelefone in vier Preisklassen wirklich empfehlenswert sind.

Was wurde getestet?

Auf dem Prüfstand befanden sich 20 Smartphones verschiedener Preisklassen. Die Urteile lauteten 4x „sehr gut“ und 16x „gut“.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Smartphones bis 150 Euro im Vergleichstest

  • Vodafone Smart prime 6

    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh

    „gut“ (401 Punkte)

    „Plus: sehr gute Ausdauer und starker Empfang; sehr gutes Display; flotte Performance.
    Minus: einfache Haptik; fest verbauter Akku.“

    Smart prime 6

    1

  • Sony Xperia E3

    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2330 mAh

    „gut“ (397 Punkte)

    „Plus: sehr gute Ausdauer und starker Empfang; helles Display; flotte Performance.
    Minus: niedrige Displayauflösung; geringer Speicher.“

    Xperia E3

    2

  • Nokia Lumia 1320

    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 3400 mAh

    „gut“ (395 Punkte)

    „Plus: sehr gute Ausdauer und toller Empfang; helles 6 Zoll Display mit HD-Auflösung; einfache Bedienung dank Windows Phone.
    Minus: niedrige Kameraauflösung; groß und schwer.“

    Lumia 1320

    3

  • LG G2 Mini

    • Displaygröße: 4,7"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2440 mAh

    „gut“ (386 Punkte)

    „Plus: sehr gute Ausdauer; schickes Design; gute Performance.
    Minus: niedrige Displayauflösung; schwächerer UMTS-Empfang.“

    G2 Mini

    4

  • Samsung Galaxy Core LTE

    • Geräteklasse: Einsteigerklasse
    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2100 mAh

    „gut“ (380 Punkte)

    „Plus: gute Ausstattung; gute Sende- und Empfangseigenschaften; viele Individualisierungsmöglichkeiten.
    Minus: niedrige Displayauflösung; durchschnittliche Kamera.“

    Galaxy Core LTE

    5

5 Smartphones von 151 bis 250 Euro im Vergleichstest

  • ZTE Blade S6

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2400 mAh

    „gut“ (422 Punkte)

    „Plus: sehr gute Sende- und Empfangseigenschaften; umfangreiche Ausstattung mit Dual-SIM-Funktion; sehr gute Performance.
    Minus: schlechte Kamerabilder bei schwachen Lichtverhältnissen; keine Full-HD-Auflösung.“

    Blade S6

    1

  • Huawei Ascend P7

    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2500 mAh

    „gut“ (416 Punkte)

    „Plus: Ausstattung und Performance sind top; helles Full-HD-Display; attraktives und flaches Design.
    Minus: kein ac-WLAN.“

    Ascend P7

    2

  • Wiko Ridge 4G

    • Geräteklasse: Einsteigerklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2400 mAh

    „gut“ (416 Punkte)

    „Plus: guter Empfang und lange Ausdauer; Option für Dual-SIM- oder Micro-SD-Slot; helles 5-Zoll-IPS-Display mit HD-Auflösung.
    Minus: schlechte Kamera; eigenwillige Haptik.“

    Ridge 4G

    2

  • Nokia Lumia 830

    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2200 mAh

    „gut“ (410 Punkte)

    „Plus: einfache Bedienung; gute Bildqualität der Kamera; Wechselakku mit hoher Ausdauer.
    Minus: keine Full-HD-Auflösung; langsame Kamera.“

    Lumia 830

    4

  • Samsung Galaxy S5 mini

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 1,5 GB
    • Akkukapazität: 2100 mAh

    „gut“ (404 Punkte)

    „Plus: wasser- und staubdichtes Gehäuse; gutes OLED-Display; umfangreiche Vollausstattung mit Luxusfeatures.
    Minus: schwacher UMTS-Empfang; durchschnittliche Ausdauer.“

    Galaxy S5 mini

    5

5 Smartphones von 251 bis 350 Euro im Vergleichstest

  • Sony Xperia Z3 Compact

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 4,6"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2600 mAh

    „sehr gut“ (433 Punkte)

    „Plus: kompakte Bauform mit hochwertigen Materialien; tolle Performance, top Ausstattung und starke Kamera; sehr gute Ausdauerwerte und Empfangseigenschaften.
    Minus: niedrige Displayauflösung; fest verbauter Akku.“

    Xperia Z3 Compact

    1

  • Samsung Galaxy S5

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2800 mAh

    „sehr gut“ (432 Punkte)

    „Plus: hervorragendes OLED-Display mit Full-HD-Auflösung; umfangreiche Ausstattung mit vielen Sensoren; starke Ausdauer und tadelloser Empfang.
    Minus: polarisierendes Design und Kunststoffgehäuse; niedrige Displayhelligkeit.“

    Galaxy S5

    2

  • Huawei Ascend Mate 7

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,1"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 4100 mAh

    „sehr gut“ (427 Punkte)

    „Plus: fantastische Ausdauerwerte; umfangreiche Ausstattung mit Fingerprint-Sensor; helles 6-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung.
    Minus: schwacher GSM-Empfang.“

    Ascend Mate 7

    3

  • HTC Desire 820

    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2600 mAh

    „gut“ (416 Punkte)

    „Plus: erfrischende Optik mit guter Verarbeitung; großes und helles 5,5-Zoll-Display; umfangreiche Ausstattung und starker Empfang.
    Minus: Hauptkamera könnte besser sein; Ausdauer nur Durchschnitt.“

    Desire 820

    4

  • LG G3

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Akkukapazität: 3000 mAh

    „gut“ (416 Punkte)

    „Plus: fantastisches Quad-HD-Display mit hoher Strahlkraft; umfangreiche Ausstattung mit viel Speicher; einfache Bedienung und Wechselakku.
    Minus: Schwächen bei der Ausdauer und dem UMTS-Empfang; Kunststoffgehäuse.“

    G3

    4

5 Smartphones über 350 Euro im Vergleichstest

  • Samsung Galaxy S6 edge

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 2600 mAh

    „sehr gut“ (431 Punkte)

    „Plus: gebogenes OLED-Display mit Quad-HD-Auflösung; perfekte Verarbeitung aus Metall und Glas; überragende Performance, Kamera und Ausstattung.
    Minus: fest verbauter Akku und kein Wechselspeicherslot; sehr hoher Preis.“

    Galaxy S6 edge

    1

  • Sony Xperia Z3

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,2"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3100 mAh

    „gut“ (430 Punkte)

    „Plus: elegante Bauform mit hochwertigen Materialien; tolle Performance, top Ausstattung und starke Kamera; sehr gute Empfangseigenschaften.
    Minus: niedrige Displayauflösung; fest verbauter Akku.“

    Xperia Z3

    2

  • HTC One (M9)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 2840 mAh

    „gut“ (424 Punkte)

    „Plus: wunderschönes Design mit edlem Metallgehäuse; hervorragendes Ausstattungspaket; tolle Performance und helles Display.
    Minus: durchschnittliche Ausdauer und schlechter GSM-Empfang; niedrige Displayauflösung und fest verbauter Akku.“

    One (M9)

    3

  • Apple iPhone 6 Plus

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2915 mAh

    „gut“ (421 Punkte)

    „Plus: sehr gute Ausdauer und guter Empfang; helles Display, tolle Kamera, feine Verarbeitung; starkes Betriebssystem mit toller Benutzeroberfläche.
    Minus: relativ wenig Ausstattung zu einem sehr hohen Preis; niedrige Displayauflösung und fest verbauter Akku.“

    iPhone 6 Plus

    4

  • LG G4

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh

    „gut“ (419 Punkte)

    „Plus: Quad-HD-Display mit traumhafter Darstellungsqualität; starke Performance und umfangreiche Ausstattung; elegante Erscheinung mit edlem Lederrücken.
    Minus: UMTS-Empfang könnte besser sein; niedrige Displayhelligkeit.“

    G4

    5

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf