connect: Günstige Alternativen zu den teuren High-Endern (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 12 weiter

5 Smartphones mit Top-Kamera unter 500 EUR im Vergleichstest

  • ZTE Blade V9

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,7"
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (415 von 500 Punkten)

    „Das Blade V9 bringt eine herausragende Hauptkamera mit ... Sie bietet eine Auflösung von 16 Megapixeln, besitzt eine lichtstarke Blende f/1.8 und macht sowohl in heller als auch in dunkler Umgebung richtig tolle Bilder. Das Bildrauschen ist niedrig, die Farbtreue hoch und die Helligkeitsabweichung gering. ... Komplettiert wird die Kamera-Performance von einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche.“

    Blade V9

    1

  • HTC U11

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „... Der 12-Megapixel-Sensor stammt von Sony. Er bietet mit 1,4 μm besonders große Einzelpixel, die dafür sorgen, dass das ganze Foto mit konstanter Helligkeit und Auflösung glänzen kann. Dank der lichtempfindlichen f/1.7-Blende holt das U11 auch bei schlechten Lichtverhältnissen viele Details heraus. ... Als einziges Manko ist die nicht besonders ansprechende Benutzeroberfläche zu nennen.“

    U11

    2

  • Huawei P10

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (438 von 500 Punkten)

    „... Die Bildqualität des Duos überzeugt, die Kamera verteilt Schärfe und Licht ausgewogen über das Bild, Farben werden natürlich dargestellt. Auch bei widrigen Lichtverhältnissen bietet die Kamera ein hohes Bildniveau. Ergänzt wird die gute Vorstellung von einer umfangreichen Ausstattung mit optischem Bildstabilisator, schnellem Hybrid-Autofokus und einer Leica-Frontkamera mit 8 Megapixeln. ...“

    P10

    3

  • Honor 9

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,15"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (406 von 500 Punkten)

    „... die ... Fotoqualität ... ist ... ausgesprochen gut, und zwar bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen. Ansonsten arbeiten hier ebenfalls ein Monochrom- und ein Farbsensor mit 20 und 12 Megapixeln zusammen, um eine gute Bildqualität mit feiner Kontrastierung in unterschiedlichen Helligkeitsbereichen zu erzielen. Die Ausstattung ist umfangreich ... Die Bedienung ist top, verschiedene Fotomodi erleichtern den Alltag.“

    9

    4

  • LG G6

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,7"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (409 von 500 Punkten)

    „... Das G6 ist gleich mit zwei 13-Megapixel-Sensoren ausgestattet, von denen die Hauptkamera einen Erfassungswinkel von 71 Grad und die Superweitwinkelkamera satte 125 Grad bietet. Erstere kann bei der Arbeit auf eine lichtstarke Blende f/1.8 sowie einen optischen Bildstabilisator zurückgreifen und bietet so eine richtig gute Bildqualität. Bei der Superweitwinkelkamera stören dagegen leichte Bildverzerrungen im äußeren Seitenbereich ...“

    G6

    5

5 Smartphones mit Top-Ausdauer unter 500 EUR im Vergleichstest

  • Motorola Moto Z Play

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3510 mAh

    „gut“ (414 von 500 Punkten)

    „Mit dem Moto Z Play ... hat Motorola einen echten Dauerläufer im Programm. Das Phablet erreicht eine Laufzeit von 12:31 Stunden. Besonders beeindruckend ist dabei vor allem die Effizienz ... denn der verbaute Akku ist mit 3510 mAh für ein Phablet mit einem 5,5 Zoll großen Full-HD-Display und der recht performanten Mittelklasse-Plattform Qualcomm Snapdragon 625 gar nicht mal übermäßig groß. ...“

    Moto Z Play

    1

  • Asus ZenFone Zoom S (ZE553KL)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 5000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (406 von 500 Punkten)

    „... beim Akku lassen sich die Taiwaner nicht lumpen und spendieren dem Zenfone Zoom S ein dickes Exemplar mit satten 5000 mAh samt Schnellladefunktion. Das verhilft dem Asus zu einer Laufzeit von 12:16 Stunden im connect-Labor und damit zum zweiten Platz in diesem Ranking. Neben üppiger Ausdauer und trendiger Dual-Kamera samt üppiger Ausstattung kann das Zenfone Zoom S weitere Pluspunkte anführen ...“

    ZenFone Zoom S (ZE553KL)

    2

  • Samsung Galaxy A3

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 4,7"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2350 mAh

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „... Die Koreaner haben ... die hauseigene und besonders stromsparende Octa-Core-Plattform Exynos 7870 mit einem relativ kleinen HD-OLED-Display (4,7 Zoll) gepaart – und voilà, diese Kombination ist für eine satte Laufzeit von bis zu 9:25 Stunden gut. Dabei spielt es auch keine große Rolle, dass der Akku mit 2350 mAh recht klein bemessen ist. Weniger relevant ist in dem Zusammenhang auch das Fehlen einer Schnellladefunktion. ...“

    Galaxy A3

    3

  • ZTE Blade A6

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,2"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 5000 mAh

    „gut“ (388 von 500 Punkten)

    „... Das Display ist mit 5,2 Zoll nicht zu groß, die Auflösung mit HD-Niveau recht niedrig und die Einsteiger-Plattform Qualcomm Snapdragon 435 genügsam. So gesehen waren die ... erreichten 9:07 Stunden dann auch eher am unteren Ende der Erwartungshaltung angesiedelt. Zudem fehlt preisbedingt eine Schnellladefunktion für den riesigen Akku – das Blade A6 nuckelt recht lange am Ladegerät, bis es wieder voll ist. ...“

    Blade A6

    4

  • Samsung Galaxy A5

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,2"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (416 von 500 Punkten)

    „... Es bietet Platz für einen 3000-mAh-Akku, der im Test ... starke 9:01 Stunden bei den Laufzeitmessungen ablieferte. Daran hat die sparsame Octa-Core-Plattform Exynos 9880 ebenso ihren Anteil wie die selbstleuchtende OLED-Technik des Displays. Ebenfalls erfreulich: Samsung spendiert eine Schnellladefunktion, die den Akku zügig mit Energie befüllt. ...“

    Galaxy A5

    5

5 Smartphones mit Top-Ausstattung unter 500 EUR im Vergleichstest

  • Samsung Galaxy S8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (436 von 500 Punkten)

    „... Das Galaxy S8 ist ... jeden Euro wert, denn in puncto Performance und Speicher bietet es das volle Programm. Auch das hochauflösende 5,8 Zoll große Curved-OLED-Display im modernen 18,5:9-Format gehört zum Besten, was der Smartphone-Markt hergibt. Auf der Vermisstenliste steht lediglich die Dual-SIM-Funktion. Dafür macht die 12-Megapixel-Kamera astreine Bilder. ...“

    Galaxy S8

    1

  • HTC U11

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „... Eine starke Octa-Core-CPU von Qualcomm sorgt für eine flotte Performance, der Speicher fasst üppige 54 GB Nutzerdaten und ist dank Speicherkartenslot erweiterbar. Weiter geht es mit einem hochauflösenden 5,5-Zoll-Display sowie flottem Datenverkehr per LTE und ac-WLAN. Zudem gehört die 12-Megapixel-Knipse des U11 messtechnisch zu den aktuell besten Smartphone-Kameras. ...“

    U11

    2

  • Huawei Mate 9

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,9"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh

    „sehr gut“ (435 von 500 Punkten)

    „... Mit seinem hellen 5,9-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung bietet das Phablet viel Fläche, unter der schicken Hülle arbeitet eine leistungsstarke Kirin-960-Plattform. Eine Schnellladefunktion für den dicken Akku, 50 GB freier und erweiterbarer Speicher, eine praktische Dual-SIM-Funktion sowie schnelles LTE und WLAN runden die Sache ab. Einzige Mankos: Die knappe Displayauflösung und der fehlende Drahtlosstandard zum Aufladen. ...“

    Mate 9

    3

  • OnePlus 5T (8GB RAM, 128GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,01"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh

    „sehr gut“ (425 von 500 Punkten)

    „... Die OLED-Anzeige strahlt für die selbstleuchtende Technik ... richtig hell. Auch die restlichen Oneplus-Zutaten gefallen; Der Snapdragon-835-Prozessor von Qualcomm sorgt für Power, die 113 GB freier Nutzerspeicher sind ebenso eine Ansage wie LTE der Kategorie 12 sowie der Fingerprintsensor und die Gesichtserkennung als biometrischer Schutz. ... Lob verdient das Oneplus 5T auch für die serienmäßig installierte Schutzfolie ...“

    5T (8GB RAM, 128GB)

    4

  • Honor View10

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6"
    • Arbeitsspeicher: 6 GB
    • Akkukapazität: 3750 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (430 von 500 Punkten)

    „... bringt ein 6 Zoll großes Display im 18:9-Format mit. Dank dem Prozessor Kirin 970 bleiben auch leistungsmäßig keine Wünsche offen. Komplettiert wird das Ganze von LTE der Kategorie 18, erweiterbaren 114 GB Nutzerspeicher und der tollen, umfangreich einstellbaren Benutzeroberfläche. Was fehlt, ist Wireless Charging und ein Staub- und Wasserschutz. ...“

    View10

    5

5 Smartphones mit Top-Display unter 500 EUR im Vergleichstest

  • Sony Xperia XZ Premium

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3230 mAh

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „... das 5,5 Zoll große IPS-LC-Display besitzt eine Auflösung von 2160 x 3840 Pixeln und damit echte 4K-Auflösung. ... mit einer Pixeldichte von wahnsinnigen 806 ppi und einer Helligkeit von 531 cd/m² ist das Display einfach top. Dazu gesellen sich starke Kontrastwerte in heller Umgebung. ...“

    Xperia XZ Premium

    1

  • Samsung Galaxy S8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (436 von 500 Punkten)

    „... Die Anzeige des S8 ... bietet eine Auflösung von 1440 x 2960 Bildpunkten und erreicht damit eine Pixeldichte von feinen 571 ppi. Die Helligkeit ist mit 482 cd/m² ebenfalls sehr hoch, vor allem für ein selbstleuchtendes OLED-Display. Am Ende zählt aber natürlich die Darstellung – und die ist phänomenal. Egal ob Spiele, Fotos oder Videos, die OLED-Anzeige zeigt brillante Details, ausgewogene Farben und ein sattes Schwarz. ...“

    Galaxy S8

    2

  • LG G6

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,7"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (409 von 500 Punkten)

    „... Hier arbeitet ein IPS-LC-Display mit einer Diagonalen von 5,7 Zoll und einer feinen Quad-HD+-Auflösung von 1440 x 2880 Pixeln. Kein Wunder also, dass sich auch die Pixeldichte des G6 mit 565 ppi mehr als sehen lassen kann und in Summe dem LG den dritten Rang in diesem Contest beschert. Die tollen technischen Werte kann das G6 aber auch in eine fantastische Wiedergabequalität mit prächtigen Farben und knackiger Schärfe umsetzen. ...“

    G6

    3

  • Samsung Galaxy S7 Edge

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3600 mAh

    „sehr gut“ (425 von 500 Punkten)

    „... Die Auflösung ist mit 1440 x 2560 Pixeln sehr hoch, die Strahlkraft mit 486 cd/m² für die verwendete OLED-Technik immens und die Pixeldichte mit 535 ppi sehr fein. So zaubert das S7 Edge Inhalte in Topqualität auf den Screen. Als Schwachpunkt ist lediglich der schwache Kontrast in sehr heller Umgebung zu nennen.“

    Galaxy S7 Edge

    4

  • HTC U11

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „... Ein Blick auf die ... Eckdaten zeigt, dass sich das U11ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Samsung Galaxy S7 Edge lieferte, wegen der etwas geringeren Strahlkraft aber am Ende den Kürzeren zog. Dennoch sind die Pixeldichte von 535 ppi und die Helligkeitsausbeute von 473 cd/m² eine Ansage. Das gilt auch für gute Darstellungsqualität der tollen IPS-Anzeige. Details werden hier scharf gezeichnet und Farben natürlich wiedergegeben. ...“

    U11

    5

4 Smartphones bis 300 Euro im Vergleichstest

  • Samsung Galaxy A5

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,2"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „gut“ (416 von 500 Punkten)

    „Das Galaxy A5 (2017) ist eine dicke Empfehlung wert. Es steckt nicht nur in einem schicken Gehäuse, das gegen Wasser und Staub geschützt ist, sondern verwöhnt auch mit einem Rundum-Sorglos-Ausstattungspaket. Dazu gesellen sich eine sehr gute Ausdauer und ein brillantes Full-HD-OLED-Display im 5,2-Zoll-Format. Manche Mitbewerber in dieser Preisklasse sind in Teilbereichen vielleicht besser, aber eben nicht in der Summe.“

    Galaxy A5

    1

  • ZTE Blade V9

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,7"
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (415 von 500 Punkten)

    „Mit seiner hervorragenden Dual-Kamera könnte das ZTE Blade V9 dem Samsung A5 bald den Rang ablaufen, denn die erstklassige Knipse würde manchem Oberklasse-Smartphone ebenfalls gut zu Gesicht stehen. Dazu gesellt sich ein modernes 18:9-Display mit Full-HD-Auflösung und einer Diagonalen von 5,7 Zoll. Mit Dual-SIM und 22 GB internem Speicher kann das ZTE ebenfalls punkten, schnelles WLAN sucht man allerdings vergebens.“

    Blade V9

    2

  • BQ Aquaris X Pro (64 GB, 4GB RAM)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,2"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3100 mAh

    „gut“ (406 von 500 Punkten)

    „Das Topmodell von BQ kommt mit einer starken 12-Megapixel-Kamera, erweiterbaren 52 GB internem Speicher sowie einem 5,2 Zoll großen Full-HD-Display. Ein weiteres Plus sind die schnellen Updates, die BQ für das native Android-System zur Verfügung stellt.“

    Aquaris X Pro (64 GB, 4GB RAM)

    3

  • Samsung Galaxy A3

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 4,7"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2350 mAh

    „gut“ (404 von 500 Punkten)

    „Wer weniger als 200 Euro ausgeben möchte, der sollte sich das Galaxy A3 (2017) von Samsung anschauen. Das kompakte Modell bietet eine klasse Ausdauer, Staub- und Wasserschutz sowie ein 4,7-Zoll-OLED-Display mit HD-Auflösung. Mankos sind der knappe, aber erweiterbare interne Speicher und die durchschnittliche 13-Megapixel-Kamera.“

    Galaxy A3

    4

4 Smartphones bis 400 Euro im Vergleichstest

  • Huawei P10

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3200 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (438 von 500 Punkten)

    „In dieser Preisklasse gibt das P10 von Huawei den Ton an, denn für 370 Euro gibt es schlicht und einfach kein besseres Smartphone, wie der Blick auf die Punkteausbeute zeigt. Hier stimmt einfach alles – wer unbedingt meckern will, mag die Full-HD-Auflösung des 5,1-Zoll-Displays anführen, hier bieten andere Modelle mehr. Der Rest ist spitze!“

    P10

    1

  • Sony Xperia XZ1 Compact

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 4,6"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 2700 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (421 von 500 Punkten)

    „Mit seinen Compact-Modellen besitzt Sony ein echtes Alleinstellungsmerkmal, denn nur die Japaner packen Spitzentechnik in ein solch kleines Format. Ein gutes Beispiel dafür ist das Xperia XZ1 Compact. Bis auf die niedrige Auflösung des 4,6-Zoll-Displays und den etwas knappen Speicher gibt es nur Gutes zu vermelden: ein flotter Prozessor, eine lange Laufzeit, eine gute Kamera und üppige Features verwöhnen im Alltag.“

    Xperia XZ1 Compact

    2

  • Samsung Galaxy S7

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh

    „gut“ (418 von 500 Punkten)

    „Das Galaxy S7 gehört zu den ehemaligen Spitzenphones, die im Preis deutlich gefallen sind. Den Eigenschaften – einem feinen 5,1-Zoll-Display, flotter Performance, guter Kamera und tollen Software-Features – tut dies keinen Abbruch, die sind immer noch top. Zudem unterstützt Samsung das S7 noch etwa ein Jahr mit Android-Updates. Viel falsch machen kann man bei diesem Angebot nun wirklich nicht.“

    Galaxy S7

    3

  • LG G6

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,7"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „gut“ (409 von 500 Punkten)

    „Das G6 ist ein tolles und modernes Spitzen-Smartphone mit dem Makel einer knappen Ausdauer. Zum Webpreis von 350 Euro – das sind über 53 Prozent weniger als die Preisempfehlung – bekommt der Käufer edle Materialien, ein 18:9-Display mit 5,7 Zoll, Staub- und Wasserschutz, eine Dual-Kamera mit Superweitwinkel, eine starke Performance und hervorragende Audioeigenschaften.“

    G6

    4

4 Smartphones bis 500 Euro im Vergleichstest

  • Samsung Galaxy S8

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,8"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: OLED

    „sehr gut“ (436 von 500 Punkten)

    „Wer das beste Smartphone bis 500 Euro sucht, der kommt am Samsung Galaxy S8 nicht vorbei. Es vereint edles Design, Staub- und Wasserschutz, ein exklusives Curved-OLED-Display, lückenlose Ausstattung inklusive toller Kamera und gute Ausdauerreserven zu einem Spitzen-Smartphone.“

    Galaxy S8

    1

  • Huawei Mate 9

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,9"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 4000 mAh

    „sehr gut“ (435 von 500 Punkten)

    „Der Oldie in diesem Quartett gehört immer noch zu den besten Smartphones auf dem Markt. Das Mate 9 trumpft vor allem mit seinem riesigen Display, der guten Kamera und seiner langen Laufzeit auf. Die Benutzeroberfläche gefällt ebenso wie die umfangreiche Ausstattung.“

    Mate 9

    2

  • HTC U11

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 4 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    • Display-Technik: IPS

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „... Dank dem starken Rabatt von über 37 Prozent zur Preisempfehlung ist das Superphone vor allem für Schnäppchenjäger eine echte Alternative. Das U11 bringt Staub- und Wasserschutz mit, besitzt ein großes Display und eine lückenlose Ausstattung. Mit der Funktion ‚Edge Sense‘, bei der ein starker Druck auf den Geräterahmen Anwendungen startet, hat das HTC auch echte Innovationen am Start.“

    U11

    3

  • OnePlus 5 (8GB RAM, 128GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 8 GB
    • Akkukapazität: 3300 mAh

    „sehr gut“ (431 von 500 Punkten)

    „... Das Smartphone überzeugt mit einem 5,5 Zoll großen Full-HD-OLED-Display, der bekannt starken Plattform Qualcomm Snapdragon 835, üppigen 114 GB Nutzerspeicher und einer guten Dual-Kamera mit optischem 2-fach-Zoom.“

    5 (8GB RAM, 128GB)

    4

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf