Bilder zu Huawei P9

Hua­wei P9 Test

  • 41 Tests
  • 795 Meinungen

  • 5,2"
  • 3000 mAh
  • 32 GB

Gut

1,8

Preis-​​Leis­tungs-​​Pri­mus mit star­ker Hard­ware und guter Kame­raaus­stat­tung

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (3 von 5 Sternen)

    „Preistipp“

    Platz 14 von 15

  • „gut“ (2,4)

    Platz 4 von 10

    „Pro: Blitz mit zwei zweifarbigen LEDs; RAW-Aufnahme.
    Contra: elektronischer Bildstabilisator; Objektiv nur mit f2.2-Blende.“

  • „gut“ (2,4)

    Platz 4 von 10

  • „gut“ (423 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 5

  • „sehr gut“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

  • „gut“ (1,5)

    Stärken: hervorragender Bildschirm; starke Performance.
    Schwächen: vergleichsweise geringe Laufzeit; kein optischer Bildstabilisator. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (37 von 40 Punkten); 5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: „gut“ (2,4)

    „Obwohl die doppelte Kamera mit Leica-Logo nicht ganz hält, was sie verspricht, hat das Huawei P9 ein attraktives Gesamtpaket zu bieten: schönes Design, gute Ausstattung und Laufzeiten, eine flotte Oberfläche. Bei einem Straßenpreis von (zu Redaktionsschluss) knapp über 500 Euro eine starke Ansage von Huawei.“

  • „sehr gut“ (1,3)

    „Plus: Schönes Design; Sehr gelungene; Kamera-Software; Gute Performance.
    Minus: Technisch nicht ganz auf High-End-Niveau.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Plus: hochwertiges Gehäuse; helles, farbkräftiges Display.
    Minus: im Vergleich kurze Laufzeiten.“

  • „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „befriedigend“ (2,7)

    „Dezentes, robustes Gehäuse-Design, überdurchschnittliche Laufzeiten, flotte Bedienoberfläche: Huawei macht mit dem P9 vieles richtig. Schade nur, dass die Doppel-Kamera nicht ganz das hält, was sie verspricht.“

  • „gut“ (81 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: 11 von 15 Punkten

    „Das Huawei P9 hat eine tolle Kamera mit vielen Einstellmöglichkeiten. Auch im täglichen Einsatz ist es gut. Beim Display und dem Prozessor erreicht es aber nicht ganz das hohe Niveau der anderen Smartphone-Flaggschiffe.“

  • 4,5 von 5 Punkten

    „Pro: Hervorragende Verarbeitung; Top-Performance.
    Contra: Kamera ‚nur‘ gut.“

  • 5 von 5 Sternen

    „Elegantes Android-Telefon mit ausgesprochenem Fototalent dank leicht zugänglicher Profi-Einstellmöglichkeiten. Auch als P9 Plus mit 5,5 Zoll großem Display erhältlich.“

  • „gut“ (2,49)

    25 Produkte im Test


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,1 Sterne

795 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
488 (61%)
4 Sterne
127 (16%)
3 Sterne
55 (7%)
2 Sterne
70 (9%)
1 Stern
55 (7%)

4,1 Sterne

784 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,8 Sterne

11 Meinungen bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Preis-​Leis­tungs-​Pri­mus mit star­ker Hard­ware und guter Kame­raaus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Zwar werben andere High-End-Smartphones schon mit deutlich höheren Auflösungen als beim P9, aber die Full-HD-Auflösung ist meiner Meinung nach immer noch mehr als genug. Zudem punktet das Display mit guter Farbdarstellung und hoher Helligkeit.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Die hohe Helligkeit des Displays kommt bei der Verwendung bei Sonneneinstrahlung zur Geltung. Selbst bei intensivem Sonnenschein bleibt das Display noch ablesbar.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Das P9 ist vor allem für seine Leica-Doppelkamera bekannt - zu Recht! Der zweite Sensor hilft beim Kontrast; die Bilder wirken scharf und natürlich. Wenn Du Foto-Profi bist, werden Dir auch die vielen Einstellungsmöglichkeiten im "Pro"-Modus gefallen.

Bilder bei schlechtem Licht

Bei schlechten Lichtverhältnissen muss auch die Kamera von Leica zurückstecken. Bei Nicht-Idealbedingungen macht sich Bildrauschen bemerkbar, wobei die Qualität immer noch überdurchschnittlich bleibt. In geschlossenen Räumen hilft das gute LED-Blitzlicht.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Die Frontkamera wartet mit einer hohen Auflösung auf. Die Bilder sind entsprechend scharf, werden aber durch merkliches Bildrauschen getrübt.

Leistung

Schnelligkeit

Klar, es gibt noch ein paar Highend-Handys mit noch mehr Power, aber die Hardware des P9 gehört trotzdem zur Spitzenklasse und erledigt alle Aufgaben mit Bravour. Im Alltag ist die Bedienung jederzeit flüssig.

Speicherplatz

32 Gigabyte bietet das P9 auf dem Papier. Das finde ich völlig ausreichend, zumal man das Platzangebot kostengünstig mit Hilfe von Speicherkarten noch erweitern kann.

Akku

Akku

Die Ausdauer vergleichbar mit anderen High-End-Smartphones wie zum Beispiel dem Samsung Galaxy S7. Einen Tag hält es problemlos durch und dank der Energiesparfunktionen kannst du die Ausdauer noch signifikant verlängern. Leider ist er nicht wechselbar.

von Gregor L.

Für wen eignet sich das Produkt?

Mit dem Huawei P9 richtet sich der südkoreanische Hersteller an all jene, denen die Flaggschiffe der anderen großen Unternehmen schlicht zu teuer sind. Dabei bewegt sich die Ausstattung des Android-Smartphones trotz allem auf sehr hohem Niveau, wenngleich man an mancher Stelle vielleicht Highlights vermissen mag. Diese Abstriche machen technisch aber vielfach Sinn und führen zu keiner fühlbaren Einschränkung der Nutzerfahrung.

Stärken und Schwächen

So erhält man mit dem P9 ein 5,2 Zoll großes Display, dessen Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln unterhalb des Flaggschiff-typischen Quad-HD liegt. Indes wird das bei dieser Bildschirmgröße als ebenso scharf empfunden und spart sogar noch Energie. Ähnliches findet man bei der Kamera vor: Sie löst nur mit 12 Megapixeln auf, während die Konkurrenz schon viel höhere Werte bietet. Doch Megapixel allein machen das Foto nicht besser, das P9 setzt stattdessen auf eine Doppelkamera, so dass nachträglich der Fokus im Bild verschoben werden kann – und es gibt eine optische Bildstabilisation sowie einen besonders schnellen Laserfokus, die Optik stellt der Experte Leica. Kraftvoll wird es hingegen beim Chipsatz: Der Kirin 950 gilt mit seinen acht Kernen á 2 GHz Taktrate als sehr stark, ergänzt wird er um solide 3 Gigabyte RAM. Es geht besser, aber man wird sicherlich vorerst nicht an Performance-Schwächen leiden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ansonsten findet man vor allem grundsolide, aber nicht überragende Eckdaten. Es gibt 32 Gigabyte Medienspeicher, LTE für schnelle Internetzugriffe und einen 3.000 mAh starken Akku. Insgesamt betrachtet bietet das Huawei P9 für seine umgerechnet rund 450 Euro (oder 500 Euro, wenn der Dollar-Preis dreist 1:1 umgerechnet wird) eine sehr ordentliche Ausstattung, an der es nichts auszusetzen gibt. Die Flaggschiffe von Samsung & Co mögen teils noch besser aufgestellt sein, doch ist das P9 ein guter Kompromiss für alle, die über reinen Zahlenspielereien stehen.

von Janko

Die Ver­bes­se­run­gen kom­men eher im Detail?

Das Huawei P8 ist gerade erst auf den Markt gelangt, da tauchen im Netz bereits die ersten Gerüchte zum Nachfolger P9 auf. Doch die überraschen: Diesmal wird offenbar nicht einfach an Größe, Pixelzahl und anderen typischen „Papier-Kennzahlen“ gedreht. Offenbar wird das P9 eher ein moderates Upgrade, bei dem die Verbesserungen eher im Detail zu finden sind. Dies berichtet zumindest das Online-Magazin „talkandroid“ mit Berufung auf Huawei-Mitarbeiter, die an der Entwicklung eben jenes Gerätes sitzen sollen.

Es bleibt beim gleichen Display

Demnach soll das P9 nicht weiter anwachsen, wie es noch beim jetzt verkauften Vorgänger der Fall ist. Auch das P9 wird wohl bei 5,2 Zoll Bilddiagonale verharren und sehr wahrscheinlich sogar wieder auf eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln setzen. Das ist bei dieser Größe für ein scharfes Bild auch völlig ausreichend. Gestützt wird diese Annahme durch erneute Aussagen des Huawei-CEOs, der Quad-HD-Displays in normalen Smartphones in Frage stellt und auf den lediglich stark ansteigenden Stromverbrauch verweist. Womit der Mann einfach mal Recht hat.

Aber ein neuer Chipsatz und ein Fingerabdrucksensor kommen

Im Inneren wiederum soll der HiSilicon Kirin 950 zum Einsatz kommen, der neueste Highend-Chipsatz aus eigenem Hause. Er wird zunächst für das große Mate-Modell erwartet und dürfte dann im P9 leicht modifiziert Einzug halten – so hat es Huawei schon beim Mate 7 und dem P8 gehalten. Dort kamen erst der Kirin 925 und dann der abgewandelte Kirin 930 zum Einsatz. Eine weitere Neuerung ist die Verwendung eines Fingerabdrucksensors. Der ist bei Huawei eigentlich von sehr guter Qualität, beim P8 hat man dann aber dennoch darauf verzichtet.

Kamera des Vorgängers bleibt auch erhalten?

Eine weitere, bereits vorab bekannte Information ist eine 16-Megapixel-Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator – vermutlich aber auch die gleiche wie im P8-Modell. Die hat im Test jedoch begeistern können, weshalb daran rein gar nichts auszusetzen ist. Auf das P9 darf man also gespannt sein. Vor Jahresende 2015 dürfte sich da aber nichts tun – eventuell auch erst Anfang 2016.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Huawei P 9 (Single-SIM) können Sie direkt beim Hersteller unter huawei.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs