Super Sensor
Audio Video Foto Bild -
Fotografen können gut 1000 Bilder aus einer Akkuladung quetschen, das Spiegelreflex-Duo schaffte im Test rund 950 Bilder pro Akkuladung. Wer im Urlaub mit der EOS M6 an der Schulter auf Fotosafari geht, sollte die Kamera allerdings immer nach der Aufnahme ausschalten. Denn im Leerlauf schlucken Systemkameras immer noch mehr als Spiegelreflexmodelle. Bei Serienaufnahmen war die EOS M6 mit 7,6 Bildern pro Sekunde klar schneller als das Spiegelreflex-Duo (5,8 Bilder pro Sekunde).
…weiterlesen
Ungleiche DSLR-Zwillinge
CanonFoto -
Und wie steht es um die 50 Euro teurere EOS 77D? Wir bringen in diesem Doppeltest Licht ins Dunkel und beantworten die Frage, ob sich der Kauf einer der Neuheiten lohnt.
…weiterlesen
Kleine Kamera, große Leistung
FOTOobjektiv -
Das Gehäuse ist sowohl sehr tief als auch hoch und breit und verfügt über einen ausgeprägten, sehr ergonomischen Handgriff. Das Kit-Objektiv fällt überraschend groß aus für eine kompakte Systemkamera ist. Genau wie beim Vorgänger sitzt der Auslöser auf dem Belichtungszeitenrad, gemeinsam sind sie jedoch von der Gehäuseoberseite ein Stück nach vorn und hinunter auf den Handgriff gerutscht. Neu ist auch das riesige Daumenrad an der Oberseite, das zur Einstellung der Blende dient.
…weiterlesen
Mut zur Arbeit
COLOR FOTO -
Das heißt: Bei höheren Empfindlichkeiten lässt hier die Feinzeichnung nach. Man kann die Sony bei ISO 1600 guten Gewissens einsetzen, muss zwar beim JPEG deutliche Abstriche machen, kommt aber im RAW-Format zu guten Ergebnissen. Mit der Alpha 99 II hat Sony sein SLT-System noch einmal auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Der 42-Megapixel-Sensor wird von der Rückseite belichtet, arbeitet ohne Tiefpassfilter und nimmt Videos in 4K-Auflösung auf.
…weiterlesen
Wenn zwei das Gleiche tun...
VIDEOAKTIV -
Große Probleme hatten wir mit der Wiedergabe über HDMI: Weder im Aufnahmebetrieb noch bei der Wiedergabe zeigten unsere Monitore das Bild der Olympus an - unabhängig davon, welche Vorwahl im entsprechenden Menü vorgenommen wurde. Sowohl die Monitore als auch das verwendete Kabel machte mit anderen Testkandidaten hier keine Probleme. Der Autofokus reagierte relativ langsam, fand dann aber die richtige Einstellung recht zuverlässig, solange das Motiv ausreichend Kontrast hatte.
…weiterlesen
Kontaktfreudiger Einsteiger
fotoMAGAZIN -
Ernüchternd ist auch, dass Nikon den Mikrofonanschluss eingespart hat - den hat Canons Konkurrenzmodell allerdings auch nicht zu bieten. Wer preiswert in die hochwertige Videoaufzeichnung einsteigen möchte, sollte sich also eher für die D3300 entscheiden, solange diese noch erhältlich ist. Nikon bietet in beiden Einsteigermodellen eine Full-HD-Aufzeichnung mit 60 Vollbildern/s, während es bei Canon nur 30 Bilder/s sind.
…weiterlesen
Familienzuwachs
COLOR FOTO -
Panasonic erweitert sein Sortiment an spiegellosen Systemkameras: Nach der GX80 im Sucherkamera-Look folgt jetzt die G81 als weiteres Familienmit- glied im SLR-Design, eine enge Ver- wandte der G70: Alle drei Kameras zeichnen Bilder mit einem 16-Megapi- xel-Sensor im 4/3-Format auf; das ent- spricht einer Sensorfläche von 17,3 x 13 mm und einem Seitenverhältnis von 4:3. Im Unterschied zur G70 aber hat man (wie bei der GX80) auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor verzichtet.
…weiterlesen
Im Detail
COLOR FOTO -
Und in denen vollbrachte er im COLORFOTO-Test geradezu spektakuläre Meisterleistungen - allerdings ausschließlich bei ISO 100 und RAW-Format, was den Ausgang dieses Tests umso spannender macht: Kann Sigma das Einsatzspektrum der Foveon-Kameras erweitern? Mindestens ebenso interessant wird der Test des zweiten Systemkameramodells sd Quattro H, das Sigma für Herbst dieses Jahres angekündigt hat.
…weiterlesen
Überraschungspaket
COLOR FOTO -
Wenn die Option "Menüposition speichern" aktiviert ist, springt die K-70 übrigens beim Öffnen des Menüs automatisch zum zuletzt genutzten Eintrag. Die K-3II hat sich längst den Kauftipp verdient und mehrfach bewiesen, dass sie bis dato zu den besten APS-C-Spiegelreflexkameras gehört. Die K-70 arbeitet mit gleicher Nennauflösung wie die größere Schwester und ebenfalls ohne Tiefpassfilter. Bietet sie also eine ebenbürtige Bildqualität zum günstigeren Preis?
…weiterlesen
Eigene Wege
fotoMAGAZIN -
Ein großer Schwachpunkt der sd Quattro ist die Geschwindigkeit: Trotz Hybrid-Autofokus stellt sie sehr langsam scharf. Sowohl mit dem Kit-Objektiv 1,4/30 mm DC als auch mit dem teureren 1,4/35 mm DG haben wir 1,4 s Auslöseverzögerung gemessen. Zum Vergleich: Die schnellsten Systemkameras brauchen weniger als 0,2 s zum Fokussieren. Serien schießt die sd Quattro mit einer schnellen SD-Karte mit knapp 4 Bildern/s und für 12 JPEG- oder Raw-Dateien in Folge.
…weiterlesen
Besser im Detail
COLOR FOTO -
Wichtig: In den Rohdaten der A6200 sind die in den JEPGs auffallend harten Kanten passé, die Bilder wirken deutlich natürlicher. Die Alpha 68 ist Sonys Einstiegsmodell der SLT-Baureihe. Als solches kostet sie rund 600 Euro und besitzt einen feststehenden, teildurchlässigen SLT-Spiegel. Dank ihm kann sie einen Phasenautofokus nach SLR-Vorlage nutzen und zugleich den elektronischen Sucher oder den Monitor mit einer Live-View-Vorschau versorgen.
…weiterlesen
Aller guten Dinge
VIDEOAKTIV -
Günstig ist aber auch die Bridgekamera RX 10 nicht. 1600 Euro hat für eine Kamera ohne Wechselobjektiv schon lange kein Hersteller mehr verlangt. Zusammen mit einem Standardobjektiv (das dann allerdings einen wesentlich geringeren Zoombereich hat) gibt es sogar die Systemkamera Alpha 6300 schon für 1400 Euro. Sie ist auch das kompakteste und leichteste Modell im Test. Neben den beiden bolidenhaften Mitbewerbern wirkt sie regelrecht zierlich.
…weiterlesen
APS-C gegen Vollformat
fotoMAGAZIN -
Im Gegensatz zu den Canon-SLRs mit Dual-Pixel-CMOS-AF braucht der reine Kontrast-AF der D500 relativ lange zum Scharfstellen und pumpt dabei. Beim manuellen Fokussieren im Live-View steht zwar eine Lupe, aber kein Peaking zur Verfügung. Die D500 ist die erste Nikon-Kamera, die 4K-Video mit 30 Bildern/s und einer Cliplänge bis 30 Minuten aufnimmt - die D5 schafft nur drei Minuten am Stück.
…weiterlesen
Spiegellose Systeme (APS-C-Format)
FOTOTEST -
Und nd nun zur neuen EOS M10: kein Handgriff, f kein Programmwahlrad, kein Daumenrad, keine separaten Direkttasten. Man kann zwar dem Auslöser und der linken Position der Vierwegewippe je eine AE/AF-Speicherfunktion zuweisen und die Videotaste mit der Schärfentiefen-Kontrolle belegen. Das ist aber eindeutig zu wenig und der Hinweis, dass diese Konfigurationsoptionen zielgruppengerecht und somit nicht für die ambitionierte Fotografie ausgelegt sind, genügt nicht.
…weiterlesen
25 RAW-Kameras
COLOR FOTO -
und die Dead-Leaves-Werte gehen sogar teils deutlich zurück, bei ISO 100 beispielsweise um 118 (LC) und 214 LP/BH (HC). Bei ISO 1600 sinkt zusätzlich die Dynamik um 1,3 (LR3) bis 2,3 Blenden (LR1). Seit Mitte des Jahres hat Fujifilm neben der X-E2 die X-T10 als günstige, aber nicht spritzwassergeschützte Alternative zum spiegellosen Spitzenmodell X-T1 Graphite Silver am Markt.
…weiterlesen
Mit allen Wassern gewaschen
FOTOHITS -
Zu diesen SLRs gehören die Pentax K-50 und die Pentax K-3. Die K-50 bietet einen günstigen Einstieg in die Outdoor-SLR-Fotografie und arbeitet mit einem 16 Megapixel starken APS-C-Sensor. Ihr Gehäuse basiert auf einem robusten Stahl-Chassis, das mit 81 Dichtungen an Schaltern, Bedienelementen oder dem Schacht für die Speicherkarte dafür sorgt, dass man selbst während eines tropischen Regengusses fotografieren kann.
…weiterlesen
Im Schatten der SLR
FOTOTEST -
Noch erstaunlicher ist im Vergleich zur E-P3 jedoch die gewaltige Verbesserung beim Dynamikumfang und dem Rauschen. Hier haben die Olympus-Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Die E-P5 kann hohe Motivkontraste erfassen und fein differenziert wiedergeben. Erst ab ISO 3.200 machen sich leichte Schwächen bemerkbar. PANASONIC LUMIX GX1 Formschöne Kamera mit sehr guter Leistung im Testlabor. Der Handgriff ist zwar klein, aber ergonomisch geformt und rutschfest armiert.
…weiterlesen
Olympus gegen Olympus
FOTOTEST -
OLYMPUS PEN (LITE) E-PL5 Der Vergleich mit der PEN E-PL3, die wir in Heft 6/11 getestet haben, ist sehr aufschlussreich. Die E-PL3 hat nur 12,3 Megapixel und ist deutlich offensiver als die E-PL5 mit 16,1 Megapixel abgestimmt. Die zurückhaltendere Abstimmung der E-PL5 hat eine niedrigere Auflösung zur Folge, und zwar nicht nur in Prozent der Nyquist-Frequenz, sondern auch absolut in Linienpaaren pro Bildhöhe.
…weiterlesen
Systemkamera-Trends
fotoMAGAZIN -
Panasonic Lumix G5 FAZIT Die Lumix G5 erreicht eines der besten Testergebnisse bei den Spiegellosen - und das zum moderaten Preis. Samsung NX210 FAZIT Die NX210 ver wendet den gleichen Sensor wie die NX20, verzichtet aber auf den Sucher. Samsung NX20 FAZIT Samsungs Spitzenmo dell hat eine sehr gute Bildqualität und ist her vorragend ausgestattet. Samsung NX1000 FAZIT Auch die dritte NX-Kamera hat einen 20 -Megapixel-Sensor sowie Wi-Fi, ist aber noch etwas kleiner.
…weiterlesen
Jagdhund oder Schoßhündchen
digit! -
Insgesamt können A-Mount-Fotografen aus 19 Objektiven wählen, vom 16-mm-Fischauge bis zum 500er-Tele. Selbst die 42 Millionen Pixel der A99 II bereiten den Linsen in puncto Schärfe keine Schwierigkeiten. Trotzdem macht sich bemerkbar, dass Sony sich zuletzt allein auf E-Mount-Objektive konzentriert hat: Die Fokusmotoren sind ein wenig in die Jahre gekommen, viele lassen sich nicht mit aktuellen AF-Motoren vergleichen.
…weiterlesen
Neue Klassiker
Audio Video Foto Bild -
Gerade moderne Systemkamera-Technik verpacken viele Hersteller gern in klassisches Design - manchmal mit fast schon skurrilen Ergebnissen: So erinnert die Fujifilm X-E3 an ältere Leica-M-Modelle, während Leica selbst bei der CL einen neuen, eher minimalistischen Ansatz verfolgt. Ein reduziertes Ensemble an Tasten und Einstellrädern soll die Bedienung erleichtern.Aber gelingen der deutlich teu reren Leica auch bessere Bilder?
…weiterlesen
Kleine Werkzeuge für Profis
Audio Video Foto Bild -
Mit höheren ISO-Werten ab ISO 1600 sehen die Fotos schärfer und detailgenauer aus als die der Olympus. Videos filmen alle drei in 4K, und das können sie besser als die meisten Spiegelreflexmodelle. Denn bei den Systemkameras arbeitet beim Filmen der Autofokus genauso schnell wie beim Fotografieren. Die Olympus filmt auch in Cinema 4K (4096 x 2160 Pixel*), die Sony lieferte im Ultra-HD*-Format (3840 x 2160 Pixel*) noch etwas detailreichere Videos.
…weiterlesen