Bilder zu Fujifilm X-T30

Fujifilm X-T30 Test

  • 34 Tests
  • 22 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 26 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : APS-C

Sehr gut

1,5

Das abge­speckte Top-​​Modell

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Variante wählen

  • X-T30 Kit (mit Fujinon XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS)

    X-T30 Kit (mit Fujinon XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS)

  • X-T30 Kit (mit XC 15-45mm 1:3,5-5,6 OIS PZ)

    X-T30 Kit (mit XC 15-45mm 1:3,5-5,6 OIS PZ)

Nachfolgeprodukt: X-T50

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (91,6%); 4,5 von 5 Sternen

    10 Produkte im Test

    Bildqualität (40%): 91,20%;
    Ausstattung (25%): 86,10%;
    Handling (35%): 96,05%.

    • Erschienen: 01.12.2021 | Ausgabe: 1/2022
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: 1,1

    Stärken: exzellente Bildqualität; extrem umfangreich ausgestattet; jede Menge tolle Video-Funktionen.
    Schwächen: Speicherkartenschacht mit trägem UHS-I-Standard; Bildserien fallen recht kurz aus. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (1,9)

    34 Produkte im Test
    Getestet wurde: X-T30 Kit (mit Fujinon XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS)

    Bild mit automatischen Einstellungen (40%): „gut“ (2,0);
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“ (1,9);
    Video (10%): „befriedigend“;
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“;
    Handhabung (30%): „gut“.

  • „sehr gut“ (84,0%); 4 von 5 Sternen

    4 Produkte im Test

    Bildqualität​ ​(60%):​ 79%;
    Geschwindigkeit​ ​(20%):​ 99%;​
    Ausstattung und​ Bedienung​ (20%): 83%.

  • ohne Endnote

    29 Produkte im Test

    • Erschienen: 07.06.2019 | Ausgabe: 7/2019
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,3)

    Stärken: schneller Autofokus; gute Ausstattung; Aufnahmen detailreich und rauscharm.
    Schwächen: kein Schutz vor Spritzwasser und Staub. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 28.05.2019 | Ausgabe: 4/2019
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (73 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Kauftipp“

    „Tolle Bildqualität, tolle Kamera – ein idealer Hybrid für Fotografen, die auch hochwertiges Video brauchen. Der Bildstabilisator fehlt leider. ... Gepunktet hat die X-T 30 jedoch auch. Und zwar mit 73 so hoch, dass sie in der Bestenliste mit Abstand der günstigste Vertreter in der Spitzenliga wird.“

    • Erschienen: 24.05.2019 | Ausgabe: 2/2019
    • Details zum Test

    „hervorragend doppelplus“

    „Alles in allem ist die X-T30 eine tolle DSLM, die gerade mit ihrer kompromisslosen Bildqualität teureren Kameras das Fürchten lehrt.“

    • Erschienen: 20.05.2019 | Ausgabe: 6/2019
    • Details zum Test

    „exzellent“

    • Erschienen: 26.04.2019 | Ausgabe: 3/2019
    • Details zum Test

    „super“ (94,2 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Highlight“

  • „gut“ (2,10)

    16 Produkte im Test

    Pro: hervorragende Fotoqualität; reaktionsschnell; kompakte Abmessungen; niedriges Gewicht.
    Contra: Bilder weniger scharf ab ISO 3200. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (1,3)

    Preis/Leistung: 1,4

    10 Produkte im Test

    Pro: Tolle Bildqualität; niedriges Bildrauschen bis ISO 6.400; schnelle Fotoserien; 4K-Videos.
    Contra: Externes Mikrofon nur per 2,5-Millimeter-Buchse anschließbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (2,10)

    Platz 2 von 5

    Stärken: makellose Bild- und Videoqualität; schneller AF; breites Objektivangebot; komfortables Handling.
    Schwächen: Reserven bei hohen ISO-Werten; nicht wasserabweisend. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info:  Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 14/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „gut“ (2,1)

    Platz 2 von 5

    Stärken: saubere, farbenfrohe Bilder; viele passende Objektive im Handel; leicht und kompakt; guter AF.
    Schwächen: kein Spritzwasserschutz; leichte Schärfeverluste bei Schwachlicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 26.09.2019 | Ausgabe: 10/2019
    • Details zum Test

    „gut“ (2,1)

    27 Produkte im Test
    Getestet wurde: X-T30 Kit (mit XC 15-45mm 1:3,5-5,6 OIS PZ)

    Bild mit automatischen Einstellungen (40%): „gut“;
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“;
    Video (10%): „befriedigend“;
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“;
    Handhabung (30%): „gut“.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,4 Sterne

22 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
18 (82%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
3 (14%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (5%)

4,4 Sterne

22 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Das abge­speckte Top-​Modell

Stärken

Schwächen

Für wen eignet sich die X-T30?

Mit ihrem relativ kompakten Gehäuse bei gleichzeitig großem APS-C-Sensor bietet sich die Fujifilm insbesondere als Reisebegleiter an. Durch die vielen manuellen Einstellungsmöglichkeiten können Sie schnell auf die einzelnen Parameter zugreifen, wodurch die Kamera auch für ambitioniertere Fotografen interessant wird. Wie das Vorgängermodell übernimmt die X-T30 einiges an Technik vom derzeitigen Fujifilm-Flaggschiff X-T3, weshalb man von einer sehr guten Bildqualität ausgehen kann - auch wenn Praxistests von Fachmagazinen noch ausstehen. Für Outdoorfotografen ist die Kamera allerdings nur bedingt zu empfehlen, denn einen Wetterschutz hat Fujifilm dem ansonsten robusten Gehäuse nicht spendiert.

Was bietet die X-T30 im Vergleich zum Vorgängermodell?

Bedienelemte auf der Rückseite der Fujifilm -T30 Geänderte Bedienelemente: Das 4-Wege-Kreuz der X-T20 wurde durch einen Joystick ersetzt. Die Taste für das Quickmenü ist auf die Griffwulst gewandert. (Bildquelle: Fujifilm.eu)

Die X-T30 ist das dritte Modell dieser Baureihe. An der Gehäuseform hat Fujifilm auch diesmal keine größeren Änderungen vorgenommen. Bei der Breite wurden zwar 4 Millimeter eingespart, die größten Unterschiede zeigen sich allerdings bei den Bedienelementen an der Rückseite: Das frei belegbare Steuerkreuz der Vorgängerin X-T20 ist gewichen, dafür verfügt die X-T30 nun über einen kleinen Joystick, der bei der Navigation durch Menüs und der Auswahl des Fokuspunkts hilft. Der Touchscreen soll gleichzeitig reaktionsfreudiger geworden sein. Auch an den inneren Werten wurde gearbeitet: So ist die Auflösung auf 26 Megapixel gestiegen (vormals 24) und der Autofokus soll bei schwächerem Licht zuverlässiger arbeiten.

Das Beste geerbt - so unterscheidet sich die X-T30 von der X-T3

In guter Tradition übernimmt die X-T30 die wichtigsten Komponenten des derzeitigen Fujifilm-Top-Modells (im APS-C-Bereich) X-T3. Prozessor und Sensor sind baugleich und konnten in der X-T3 schon für sehr gute Ergebnisse in diversen Tests sorgen. Auch das viel gelobte Autofokus-System wurde übernommen. Verzichten müssen Sie bei der abgespeckten Version allerdings auf den Wetterschutz und 4K-Videos können nur mit 30 Bildern pro Sekunde und einer maximalen Länge von 10 Minuten aufgenommen werden. Bei der X-T3 sind hingegen 60 Bilder pro Sekunde und 20 respektive 30 Minuten (bei 30 Bildern pro Sekunde) Aufzeichnungsdauer drin. Nichtsdestotrotz kann die X-T30 auch für professionellere Filmer interessant sein, denn sie ermöglicht 10-Bit-Aufnahmen mit 4:2:2-Farbsampling auf externen Recordern. Nicht zuletzt fällt die X-T30 ein gutes Stück kompakter als die X-T3 aus und mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 950 Euro sparen Sie mit diesem Modell etwa 550 Euro.

Wie gut ist die X-T30 im Vergleich zur Konkurrenz?

Direkte Konkurrenz erhält die X-T30 mit der Alpha 6400 von Sony, die nur kurz zuvor vorgestellt wurde und nur geringfügig teurer ist. Das große Pfund der Alpha ist das neue Autofokussystem, das über eine optimierte Objektverfolgung und verbesserten Augen-Autofokus verfügt. Wie gut die beiden Kontrahenten in dieser Disziplin allerdings tatsächlich abschneiden, müssen sie erst in Praxistests unter Beweis stellen. Das Gleiche gilt für die Bildqualität. Größere Vor- und Nachteile sind auf dem Datenblatt kaum auszumachen. Auch die Fujifilm X-T20 bleibt eine interessante Alternative, insbesondere wenn Ihnen die neuen Video-Funktionen und der verbesserte Autofokus nicht ganz so wichtig sind. Die Bildqualität dürfte auf einem sehr ähnlichen Niveau liegen.

von Andreas K.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Fujifilm X-T30 können Sie direkt beim Hersteller unter fujifilm.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.