06.09.2021
Z fc
Schicke Retro-Systemkamera mit aktueller Technik
Stärken
- Sehr gute Bildqualität bis ISO 6400
- Schickes und handliches Gehäuse
- Hilfreiche Video-Features
- Dreh- und schwenkbares Display
Schwächen
- Kein interner Bildstabilisator
- Kein Handgriff
Mit der Z fc liefert Nikon bewährte Systemkameratechnik im Retro-Gewand. Die spiegellose APS-Kamera ist der analogen Spiegelreflexkamera Nikon FM2 nachempfunden. Neben dem Gehäuse in Schwarz und Silber fallen die klassischen Bedienräder auf, über die Sie Belichtungszeit, ISO-Wert und Belichtungskontrolle direkt einstellen können. Auf ein sehr ähnliches Konzept setzt Konkurrent Fujifilm bei vielen seiner Modelle der X-Mount-Serie. Anders als bei den Fujifilm-Kameras ist bei der Z fc aber auch die direkte Auswahl der PASM-Modi möglich. Auch auf andere moderne Features muss die fc nicht verzichten: Das Touchscreen-Display ist schwenk- und klappbar und die Stromversorgung per UBS-C-Anschluss möglich. Dass WLAN und Bluetooth mit an Bord sind, versteht sich von selbst. Der Sensor löst mit 20,7 Megapixeln auf und liefert laut "Computer Bild" bis zu einem ISO-Wert von 6.400 sehr gute Bilder.
Schlankes Gehäuse und klassische Bedienräder, aber ein Handgriff fehlt der Nikon Z fc. (Bildquelle: Nikon)
Handlich, aber mit großen Objektiven harmoniert die Z fc nicht so gut
Das Magnesiumgehäuse kommt recht kompakt daher und bringt ohne Objektiv knapp 400 Gramm auf die Waage. Zugunsten des Retro-Designs wurde ein Handgriff eingespart. Das erschwert die Arbeit mit größeren Objektiven. Dafür ist das Gehäuse spritzwassergeschützt, sodass Sie auch bei schlechtem Wetter unbesorgt fotografieren können.
Gute Voraussetzungen für Videoaufnahmen
Videos können in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. In Full-HD sind sogar zeitlupentaugliche 120 Bilder pro Sekunde möglich. Vlogger:innen kommt das nach vorne schwenkbare Display zugute, ebenso wie die Möglichkeit, ein externes Mikrofon über den 3,5-Millimeter-Klinkeneingang anzuschließen. Ein interner Bildstabilisator wurde allerdings nicht verbaut. Dafür beherrscht der Autofokus nun auch bei Videoaufnahmen die Erkennung von Augen - beim sehr ähnlich ausgestatteten Schwestermodell
Nikon Z 50 wird diese Funktionalität noch vermisst. Preislich ist die fc mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von knapp 1.000 Euro etwas höher angesetzt als die Z50. Wer auf einen Handgriff verzichten kann, bekommt dafür aber auch etwas ausgefeiltere Technik.