04.09.2018
FRITZ!Box 7530
Die mittlerweile beste Einsteigerbox für alle Fälle
Stärken
- exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- AC-WLAN im Dualband mit MU-MIMO
- Mesh- und Smart-Home-Unterstützung
- VDSL2-Vectoring
Optisch zum Verwechseln ähnlich mit dem Top-Modell
Auf den ersten Blick wirkt die auf der IFA 2018 vorgestellte FRITZ!Box 7530 wie das Allround-Flaggschiff der Fritz-Serie
7590. Im Inneren zeigt sich jedoch ein etwas anderes Bild: Der Modemrouter richtet sich prinzipiell an Einsteiger und Sparfüchse, die trotzdem großen Wert auf Leistung legen. Das WLAN-Modul ist zwar nicht ganz so leistungsstark wie das der 7590, aber dank flottem AC-WLAN und einem maximalen Durchsatz von 1266 MBit/s reicht die Leistung für nahezu jeden Haushalt mühelos aus. Dank einer integrierten DECT-Basis dient der AVM als Schaltzentrale für Internet und Telefonie – ein einzelner Analoganschluss für Telefone ist das Ausstattungsminimum, was in vielen Fällen jedoch vollkommen ausreicht. Als kleines Schmankerl zeigt sich die FRITZ!Box 7530 äußerst sparsam im täglichen Betrieb: Laut Hersteller besitzt der Router eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von lediglich 6 W. Das ist nochmal weniger als der ohnehin schon als sparsam bezeichnete große Bruder 7590.
Mit VDSL2 Vectoring bereit für die Zukunft
Immer mehr Internet-Provider bieten die Weiterentwicklung des VDSL-Standards, der ursprünglich einen maximale Download-Geschwindigkeit von 50 MBit/s erlaubt. Der Clou dabei ist, dass man einen Router benötigt, der das verbesserte VDSL Supervectoring – auch VDSL2 Vectoring oder Supervectoring 35b genannt – unterstützt. Neben dem teureren 7590 bietet mit der FRITZ!Box 7530 nun auch ein recht günstiger Einsteigerrouter das verbesserte VDSL. Sofern man also einen Internettarif mit oben genanntem Standard gebucht hat, kann man mit diesem Router ohne ein separates VDSL2-Modem sofort loslegen und die volle Bandbreite ausschöpfen.
Dient auch als Schaltzentrale für Smart Home sowie als Mesh-Knotenpunkt
Mit dem neuen FRITZ!OS 7 an Bord versteht sich der 7530 hervorragend mit Smart-Home-Geräten von AVM. So kann man beispielsweise smarte Steckdosen von AVM wie die
FRITZ!DECT 200 mithilfe der 7530 ins Heimnetz einbinden und sogar von unterwegs fernsteuern. Auch das umfangreiche
FRITZ!Powerline 546E ist mit dem System kompatibel. Neu ist auch die Mesh-Funktion innerhalb der Router-Software. Erst einmal aktiviert, dient der 7530 als zentraler Mesh-Node und weitere AVM-Repeater wie der
FRITZ!WLAN Repeater 1750E oder der etwas günstigere
1160 dienen dann als Knotenpunkte, um gemeinsam ein Mesh-System zu bilden. So kann man ohne Mühe ein mehrstöckiges Haus ohne langwierige Einrichtungsprozesse mit einem einzigen starken WLAN-Signal versorgen.