Bilder zu AVM FRITZ!Box 7590 AX

AVM FRITZ!Box 7590 AX Test

  • 14 Tests
  • 7.850 Meinungen

  • DSL-​Modem
  • Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
  • USB-​Anschluss

Sehr gut

1,5

AVMs High-​​End-​​Rou­ter mit guter Aus­stat­tung, aber weni­gen Inno­va­tio­nen

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 30.06.2021
Leistungsstarker Allrounder. Neuer DSL-Router mit starkem Funktionsumfang und Unterstützung des WLAN-6-Standards. Trotz kleinerer Schwächen eine gute Wahl für höhere Übertragungsraten, obwohl das Vorgängermodell für den Alltag meist ausreichend ist. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,9)

    „Testsieger“

    8 Produkte im Test

    „Starke FritzBox. Viele Anschlüsse, schnelles WLan mit höheren Datenraten als beim günstigen Schwestermodell. Wan-Buchse zum Anschluss eines externen Kabel- oder Glasfaser-Modems vorhanden. Sehr gute Sicherheitsfunktionen. Relativ hoher Stromverbrauch.“

  • 5 von 5 Punkten

  • „hervorragend“ (95,5%)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 5

  • „sehr gut“ (433 von 500 Punkten)

    „Testsieger“

    5 Produkte im Test

    Ausstattung: 177 von 200 Punkten;
    Handhabung: 97 von 100 Punkten;
    Messwerte: 159 von 200 Punkten.

  • „gut“ (84 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Jetzt ist Wi-Fi 6 auch im DSL-Top-Modell von AVM angekommen. Die WLAN-Leistungen fallen entsprechend gut aus – schade ist vor allem der Verzicht auf eine 2,5-GBit/s-LAN-Buchse.“

  • ohne Endnote

    „... Bis die nächste Fritzbox-Generation erscheint, stellt die 7590 AX ein gutes Angebot für einen xDSL-Router mit modernem Wi-Fi-6-WLAN dar: Die per Super-Vectoring-DSL möglichen 250 MBit/s lieferte sie im Test auch über Distanz weitgehend verlustfrei weiter.“

  • „gut“ (1,50)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 5

    Pro: gute Anschluss-Kompatibilität; starke WLAN-Geschwindigkeit; gute Telefon-Features; großer Funktionsumfang; unkomplizierte Bedienung.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    „excellent hardware“

    2 Produkte im Test

    „Positiv: schnelles WLAN (vor allem im 2,4-GHz-Netz); vollumfängliche DSL- und Telefonfunktionen; aufgeräumte und umfangreiche Benutzeroberfläche; einfache Mesh-Integration weiterer; DSL-Modem mit 300 MBit/s (Supervectoring).
    Negativ: kein 2.5/5GbE.“

  • „sehr gut“ (92,9%)

    „Pro: Wi-Fi 6, Einrichtung und Bedienung, Mesh, NAS-Unterstützung, regelmäßige Softwareupdates, Smart Home-Steuerung, DECT-Basis, WAN-Port, USB 3.0, ISDN, Konnektivität, Supervectoring.
    Contra: kein 2,5-Gigabit-LAN, Wärmeentwicklung, kein Netzschalter.“

  • „gut“ (1,8)

    Preis/Leistung: „teuer“ (3,7)

    Pro: intuitive Bedienoberfläche mit vielen Einstellungsoptionen; integriertes VDSL2-Modem; starke Übertragungsraten; Wi-Fi 6-Unterstützung.
    Contra: fehlende 2,5-Gigabit-Anbindung; keine externen Antennen; fehlende Sprachsteuerung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Pro: insgesamt sehr guter Datendurchsatz; zuverlässige Verbindung; WiFi-6-Unterstützung; hohe Reichweite.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Stärken: hohe Transfergeschwindigkeiten via WLAN und ordentliche Reichweite; gutes Schnittstellenangebot; umfangreich ausgestattet.
    Schwächen: Ethernetanschlüsse nur mit 1 Gbit; im NAS-Modus sind die Geschwindigkeiten nur Durchschnitt; verbraucht vergleichsweise viel Strom. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (2,30)

    Platz 2 von 2

    Pro: überzeugende WLAN-Performance; DSL-Supervectoring; großer Funktionsumfang; gute Anschluss-Ausstattung; intuitive Bedienung; lange Garantie.
    Contra: träge USB-Übertragungsraten; erhöhter Stromverbrauch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4 von 5 Sternen

    Pro: einfach zu implementieren; funktioniert sowohl mit Kabel als auch VDSL; eingebaute DECT-Funktionalität; Hub für smarte Geräte.
    Contra: kostspielig; keine Triple-Band. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich AVMs FRITZ!Box 7590 AX in den wichtigsten Bewertungskriterien für Router, wie Geschwindigkeit oder Sicherheit? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Geschwindigkeit

Sicherheit

Bedienung

Ausstattung

Design

Stromverbrauch

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Router bietet eine hohe Geschwindigkeit, einfache Bedienung und viele Funktionen wie Gäste-WLAN und Kindersicherung. Allerdings gibt es negative Punkte bezüglich des instabilen WLAN-Empfangs, der schlechten Stabilität bei Einrichtung sowie dem abweichenden Design. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird kritisiert.

4,6 Sterne

7.850 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
6433 (82%)
4 Sterne
931 (12%)
3 Sterne
159 (2%)
2 Sterne
80 (1%)
1 Stern
247 (3%)

4,6 Sterne

7.692 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,4 Sterne

157 Meinungen bei Media Markt lesen

  • von klpe1957

    An einem O2 DSL-Anschluß eine Katastrophe

    • Vorteile: gute Ausstattung, gute Verarbeitung, hohe Datenübertragung, einfache Bedienung
    • Nachteile: häufige DSL-Abbrüche
    • Ich bin: Kleinere Firmen
    Ich habe die 7590 AX seit einem Jahr im Betrieb und habe sie jetzt in Ebay reingesetzt. Sie ist sehr instabil an einem O2 Anschluß. Permanente Abbrüche mit Fehler "Zeitüberschreiung bei PPP Aushandlung". Im Forum las ich dann, das nur die Labor-Firmware von AVM einigermaßen stabil läuft. Das tat sie nach der Installation auch bis zum letzten Update, da kamen die Abbrüche wieder.
    Ich habe dann meine alte 7490 installiert und sie läuft seit Wochen annähernd fehlerfrei.
    Ich kann nur vor der 7590 AX warnen! Wenn ihr unbedingt WIFI 6 benötigt, reicht ein billiger Access-Point, den ihr an eurem laufenden Router anschließt.
    Antworten

Unser Fazit

AVMs High-​End-​Rou­ter mit guter Aus­stat­tung, aber weni­gen Inno­va­tio­nen

Stärken

Schwächen

AVM bringt mit der FRITZ!Box 7590 AX einen neuen DSL-Router für rund 269 Euro auf den Markt. Im Vergleich zum Vorgänger-Modell unterstützt der neue Router nun auch den aktuellen WLAN-6-Standard, mit dem noch höhere Übertragungsraten möglich werden. Insgesamt ist die Performance des Routers stark und für den Heimgebrauch zufriedenstellend. Allerdings bringt Wi-Fi 6 laut Testbericht keinen riesigen Leistungsvorsprung, die theoretischen Raten von bis zu 1500 Megabit pro Sekunde können nur selten erreicht werden. Im 2,4-GHz-Frequenzband ist er sogar etwas schwächer als das Vorgängermodell. Dafür bietet das neue Modell neben allen wichtigen Anschlüssen einen riesigen Funktionsumfang, um auch bei mehreren Routern, Netzwerken und Endgeräten einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Dazu zählt unter anderem das gezielte Timing von Übertragungen bei mehreren Routern (Spatial Re-Use) und die Reduzierung von Wartezeiten in überlasteten Netzwerken (BSS Coloring).  Insgesamt lohnen einige der neuen Funktionen aber kaum im üblichen alltäglichen Gebrauch. Wirklich sinnvolle Features wie die automatische Verbindung zum schnellsten Frequenzband oder zum stärksten Router werden auch vom Vorgänger unterstützt, sodass sich die Neuauflage nur in seltenen Fällen lohnt.

von Pia Hahnen

Fachredakteurin im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2010.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema AVM FRITZ!Box 7590 AX können Sie direkt beim Hersteller unter avm.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.