Das Wichtigste auf einen Blick:
- liegen im Test-Mittelfeld neben W6, Singer und Toyota
- flüssiger Stofftransport, gute Stichbilder und umfassende Funktionalität
- Testmagazin lobt Unterfadenwächter, Fadenabschneider und Touchdisplay
- Geräte verarbeiten dickere Stoffe und Jeans weitgehend problemlos
- Testmagazin zur Opal 690 Q: verbraucht viel Strom
- vereinzelt Probleme bei Fleece oder elastischem Strick
Wer ist Husqvarna Vikinig und welche Nähmaschinen werden geboten?
Der schwedische Nähmaschinen-Hersteller und Retter der einst insolventen Pfaff macht vornehmlich mit Spitzentechnologien im Nähmaschinen-Markt auf sich aufmerksam. Man will bereit sein, wenn die Kreativen an den Start gehen. Wie Bernina, Elna, Carina, Juki oder Brother hat Husqvarna Viking vornehmlich Nähcomputer mit Display und umfangreichen Stichprogrammen im Portfolio. Doch im Vergleich zu den Schweden wirken die anderen technologisch abgeschlagen: Auf Vollfarb-Touchscreen wischen und scrollen Sie wie auf einem Smartphone; Sie verwenden Multi-Touch-Gesten, wie Sie es von Ihrem Tablet kennen. Oder Sie lassen Sensoren darüber wachen, dass die Maschine jedes Material automatisch gleichmäßig transportiert oder die Unterfadenspule nicht leer wird. Ein weiterer Glanzpunkt sind vollautomatische Fadeneinfädler, die das Einfädeln für Sie übernehmen. So können Sie sich hauptsächlich Ihrem Nähprojekt und neuen Ideen widmen.An wen wendet sich Husqvarna Viking mit seinen Maschinen?
Viel Interesse ziehen die Schweden hierzulande nicht auf sich. Die neue DIY-Welle ("Do-it-yourself") wird hauptsächlich von Marken wie Singer, Carina, W6 oder Veritas bedient, die es alle mit etwas Glück zu stark reduzierten Preisen beim Discounter Lidl zu kaufen gibt. Insgesamt wenden sich die Schweden vorwiegend an versierte Hobbynäher und -näherinnen oder „Intermediates“, wie auf der Webeseite des Unternehmens zu erfahren ist. Pflichtschuldig hat man aber auch den Einsteigern ins Hobbynähen eine kleinere Auswahl an mechanischen Freiarmnähmaschinen reserviert, mit einfach zu verwendenden Funktionen und Namen wie Brillance 75Q, H|CLASS E20 oder Overlock Huskylock S15. Für Fortgeschrittene stehen hauptsächlich Computernähmaschinen mit erweiterten Funktionen zur Verfügung. Sie erkennen sie an Namen wie Designer Epic, Designer Brillance 80 oder Epic 980Q. Um sich vor einer Kaufentscheidung umfassend informieren zu können, empfiehlt sich ein Besuch beim Fachhändler, von dem Sie sich die Nähmaschine Ihrer Wahl in der praktischen Anwendung vorführen lassen können. Die Emerald 118 liefere gute Nähergebnisse, heißt es beim ETM Testmagazin. Sie verfügt über einen Geschwindigkeitsregler, der auch Einsteigern ins Hobbynähen zugutekommt. Hauptsächlich konzentrieren sich die Schweden jedoch auf moderne Nähcomputer. Digitaldetails wie Touch-Screens und WiFi-Anbindung richten sich an Menschen, die für individuelle Stickmuster oder aufwendige Quiltarbeiten brennen. (Bildquelle: amazon.de)