Das Wichtigste auf einen Blick:
- der "Tradition" nicht mehr so stark verpflichtet wie früher
- bei Lidl-Verkaufsaktionen begehrtes Modell Singer Tradition 2282
- preiswerte Nähmaschinen mit Freiarm, den wichtigsten Stichen und praktischen Extras
- Computernähmaschinen vereinen Nähhilfen für Anfänger mit Leistungsreserven für Ambitionierte
- Preisspanne für mechanische Nähmaschinen reicht von rund 100 bis 200 Euro
- Overlock-Nähmaschinen für die Arbeit am Stoffrand
Wer ist Singer heute und wie stehen die Nähmaschinen in Tests da?
Singer gehört zu den traditionsreichsten Herstellern von Nähmaschinen. Die Firmengeschichte reicht bis ins Jahr 1850 zurück und zeigt den Aufstieg vom schlichten Nähmaschinenbau hin zum Weltkonzern innerhalb weniger Jahrzehnte. Das Unternehmen ist heute Teil der SVP Worldwide, einer internationalen Holding mit Sitz auf den Bermudas. Noch heute ist der Griff zur Singer als Anschaffung für das Leben gedacht. Die ratternden Geräte von einst, die in nahezu jedem Haushalt zu finden waren, sind modernen, leisen Nähmaschinen gewichen, die jeden Anspruch und Geldbeutel bedienen. Singer 160: Moderne Computer- und Freiarmnähmaschine im Nostalgie-Gewand. Die Maschine vereint Nähhilfen für Anfänger mit Kreativreserven für ambitionierte Hobbyschneider:innen. (Bildquelle: amazon.de)
Nähmaschine von Singer gesucht? - Drei grundlegende Modellreihen zur Auswahl
Solide Metallgehäuse, per Wahlrad einstellbare Nutz- und Zierstiche, leichter Wechsel von Spule und Nähfuß: So präsentiert Singer auf seiner deutschen Webseite im Regelfall seine Nähmaschinen. Drei grundlegende Modellreihen offeriert das Unternehmen zurzeit im Sortiment: mechanische Nähmaschinen mit Freiarm, Computernähmaschinen und Overlocknähmaschinen, mit teils schlichten Modellbezeichnungen nach Modell, Tradition, Talent, Simple oder Heavy Duty. Wie sehr sich die modernen Nähmaschinen vom einstigen Tretmodell unterscheiden, zeigt die Singer 160 im Retro-Look, die Singer anlässlich des 160. Jubiläums im Jahr 2011 auf den Markt brachte. Die schwere Freiarmnähmaschine mit den kunstvollen Malereien ist nur äußerlich ein Relikt, repräsentiert aber mit ihren hochmodernen, computergestützten Funktionen die Produktgruppe der Singer-Computernähmaschinen recht eindrucksvoll. Dennoch: Ein klarer Fokus liegt auf einfacher Handhabung, ein weiterer auf leicht transportablen Nähmaschinen für Anfänger:innen und voreingestellter Stichlänge und Stichbreite (z. B. Singer Modell M2100). Selbst Maschinen mit einem größeren Funktionsumfang sind stets auch als Grundausstattung für alle ausgelegt, die mit dem Nähen anfangen wollen.Mechanische Nähmaschinen von Singer mit „Tradition“
Dem einstigen Image der langlebigen Modelle für mehrere Generationen fühlt man sich bei Singer heute nicht mehr ganz so stark verpflichtet. Die modernen Geräte sind vor allem auf ein ansprechendes Stichprogramm für die typischerweise in einem Haushalt anfallenden Näharbeiten und Transportfähigkeit ausgelegt. Unter den Modellen mit der Bezeichnung Tradition werden interessierte Anfänger und Einsteigerinnen, aber auch Versiertere fündig, die ihre Kreativprojekte mit einer Vielzahl von Nähprogrammen und Funktionen verwirklichen wollen. Ein weiteres Beispiel für hohes Kreativpotential ist die Näh- und Stickmaschine Futura XL-400, die im Jahr 2010 in der zweiten Generation erschien. Mit der Mercury 8280 brachte Singer auch einen Testsieger bei Stiftung Warentest hervor.Singer Computernähmaschinen: Top-Leistungsmerkmale im Vergleich
Computernähmaschinen sind bei Singer bereits seit dem Jahr 1978 ein Thema, als das Unternehmen die weltweit erste computergesteuerte Nähmaschine zur Marktreife führte. Die Quantum Stylist 9960 beispielsweise kann mit bis zu 600 Stichprogrammen und 13 Knopflochprogrammen aufwarten. Top-Leistungsmerkmale wie Direktwahltasten, von oben einsetzbare Spulen, ein automatischer Nadeleinfädler, ein LCD-Bildschirm mit grafischem Display und optischen wie akustischen Signalen oder einer Knopflochautomatik stehen im Mittelpunkt der Modelle, die zu Preisen von etwa 210 bis 600 Euro an die Kundschaft gebracht werden.Tipp für Anfänger und Einsteigerinnen: Einfädelhilfe, 23 Stiche, Freiarm für Bündchen und Hosenbeine
Singer Overlocknähmaschinen für die profinahe Nahtarbeit
Eine besonders anspruchsvolle Zielgruppe bedient Singer mit den Overlockmaschinen. Diese Maschinen sind speziell für die profinahe Nahtarbeit an elastischen Stoffen oder Rollsäumen konzipiert. Die beliebtesten kosten zwischen rund 200 und 240 Euro und können in einem Arbeitsgang schneiden, nähen und versäubern. Jüngere Modelle treten unter Namen wie Coverhem 968, Ultralock 754 oder Ultralock 654 an. Die etwas älteren Maschinen Overlock 14SH 654 und die Overlock 754 sind eher für ambitionierte Einsteiger:innen gedacht; unter der Bezeichnung Professional 5 wiederum werden die Ansprüche versierter Hobbynäher:innen bedient, die sich an die Verarbeitung elastischer Stoffe und perfekte Versäuberungsnähte an schwierigen Materialien wagen wollen und die Arbeit mit bis zu drei Nadeln und fünf Fäden gleichzeitig nicht scheuen.Singer-Nähmaschinen mit der größten Auswahl an Sticharten
Welches sind laut Singer die beliebtesten Nähmaschinen?
24 Nähprogramme, 231 Stiche und ein Spulensystem, bei dem Sie den Unterfaden nicht hochpulen müssen: Singer One, im Test mit einem „Befriedigend“ bewertet. (Bildquelle: amazon.de)
In der hauseigenen Auswahl der beliebtesten Modelle listet Singer jeweils drei Nähmaschinen aus den Kategorien Mechanik und Overlock und sechs aus der Kategorie Elektronik. Eine Detailseite zu jedem der Modelle entschlüsselt für Sie nicht nur die Zielgruppe, an die sich eine bestimmte Nähmaschine richtet, sondern auch deren wichtigste Eigenschaften. Die Elektronik-Modelle der Mittelklasse lassen die Wahl zwischen 30 (Singer 8763), 225 (Singer Curvy 8770) oder 215 (Singer Futura XL580) Nähprogrammen, wobei Letztere klar zu den gehobenen Modellen mit PC-Anschluss, Stickmodul, automatischem Nadeleinfädler und sieben Knopflöchern mit einstufiger Knopflochautomatik gehört. Ihr Konzept zielt auf alle, „die viele Ideen im Kopf haben“, die beiden anderen auf Hobbyschneider:innen, „die sich schnelle, professionelle Ergebnisse ohne großen Aufwand wünschen“ (Singer).
Computer-Nähmaschinen von Singer: Knopflochautomatik und eine Spule, die man von oben einlegt
In der Budgetklasse der Elektronik-Nähmaschinen versammeln sich Modelle mit 97 Sticharten und Stichbreiten bis 7 mm (Singer Confidence 1000), das 600-Stichmuster-Modell Singer Quantum Stylist 9960 mit Schnelleinfädelsystem und fünf Alphabeten und die Patchwork-Nähmaschine 7285Q mit 98 Sticharten, großem Anschiebetisch und sogenanntem Trop&Sew-Spulensystem: Spule von oben einsetzen, Faden in die Führung legen und losnähen. Die Grenze zwischen Anfängerinnen- und Fortgeschrittenen-Maschine markiert ganz oft auch die Art, wie eine Maschine Knopflöcher näht: entweder nach dem klassischen Vier-Raupen-Prinzip oder einstufig in einem Rutsch und mit Knopflochautomatik in bis zu sieben Varianten. Eine gute Einsteigermaschine für kleines Geld, der man kleinere Macken verzeiht: So beschreiben Lidl-Kund:innen das 190-Euro-Modell Singer Tradition 2282 in ihren Kaufrezensionen. (Bildquelle: amazon.de)