AllesBeste.de
  • 1

    Trail Trekking Poles

    Black Diamond Trail Trekking Poles

    • Typ: Tele­skop­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 100 -​ 140 cm
    • Gewicht pro Paar: 500g

    ohne Endnote – Testsieger

    Pro: Robust; Großer Verstellbereich von 100 bis 140 Zentimetern; Bequemes Griffband; Griff reicht weit nach unten.
    Contra: Klemmmechanismen aus Plastik und nur per Schraubenzieher nachzuziehen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Teleskop Wanderstock

    Alpen Bears Teleskop Wanderstock

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Tele­skop­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 65 cm -​ 135 cm
    • Pack­maß: 65 cm
    • Gewicht pro Paar: 660 g

    ohne Endnote

    Pro: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; Großer Lieferumfang.
    Contra: Teilweise minderwertige Verarbeitung (besonders am Klemmmechanismus); Griff ist etwas kurz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Wanderstöcke

    Asanmu Wanderstöcke

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Falt­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 110 -​ 135 cm
    • Pack­maß: 35 cm

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    Pro: Faires Preis-Leistungs-Verhältnis; Der Griff aus Schaumstoff reicht weit nach unten; Großer Lieferumfang.
    Contra: Geringer Verstellbereich; Fixiermechanismus aus Plastik. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Outdoor Wanderstöcke

    Bilisder Outdoor Wanderstöcke

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Gewicht pro Paar: 500 g

    ohne Endnote

    Pro: Mit integrierten Werkzeugen in der Spitze; Durchdachtes Stocksystem.
    Contra: Nicht für Wanderungen geeignet; Vergleichsweise schwer; Ziemlich wackelig; Sehr schlechter Griff. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Distance Carbon Z

    Black Diamond Distance Carbon Z

    • Mate­rial: Car­bon
    • Typ: Falt­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trail-​Run­ning, Trek­king

    ohne Endnote

    Pro: Geringstes Gewicht im Test; Wenig Schwungmasse; Der Griff ist komfortabel und reicht weit nach unten.
    Contra: Fixe Länge; Wirkt filigran; Eher für einfache Wanderungen ohne Gepäck geeignet; Teller nicht verstellbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Aluminium Wanderstock mit Kunststoffgriff

    Gipfelsport Aluminium Wanderstock mit Kunststoffgriff

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Tele­skop­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Eigen­schaf­ten: Dämp­fungs­sys­tem
    • Ver­stell­be­reich: 67 -​ 135 cm
    • Pack­maß: 67 cm

    ohne Endnote

    Pro: Ziemlich erschwinglich; Mit Dämpfungssystem; Großzügiger Verstellbereich; Strapazierfähig; Großer Lieferumfang.
    Contra: Veralteter Drehmechanismus; Vergleichsweise schwer; Der Griff ist kurz und unkomfortabel. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • C3 Carbon Pro

    Komperdell C3 Carbon Pro

    • Mate­rial: Car­bon
    • Typ: Tele­skop­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 66 -​ 140 cm
    • Pack­maß: 66 cm
    • Gewicht pro Paar: 460

    ohne Endnote

    Pro: Geringes Gewicht; Hochwertige Verarbeitung; Großzügiger Verstellbereich.
    Contra: Griff ist wenig konturiert; Filigrane Anmutung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Explorer Contour Power Lock

    Komperdell Explorer Contour Power Lock

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Tele­skop­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 105 -​ 140 cm
    • Pack­maß: 66 cm

    ohne Endnote

    Pro: Hohe Verarbeitungsqualität; Geringes Gewicht; Strapazierfähig; Hohe Langlebigkeit; Klemmen aus Metall.
    Contra: Griffe ohne Kontur. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Makalu Lite

    Leki Makalu Lite

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Tele­skop­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 100 -​ 135 cm
    • Pack­maß: 67 cm
    • Gewicht pro Paar: 470 g

    ohne Endnote

    Pro: Hochwertige Verarbeitung; Geringes Gewicht; Gut einstellbarer Klemmmechanismus.
    Contra: Kurze Griffe. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Micro Vario Carbon

    Leki Micro Vario Carbon

    • Mate­rial: Car­bon
    • Typ: Falt­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 110 -​ 130 cm
    • Pack­maß: 38 cm
    • Gewicht pro Paar: 444 g

    ohne Endnote – „Wenn Geld egal ist“ (Profi-Tipp)

    Pro: Sehr gute Passform; Gute Verarbeitung; Steckverschlüsse aus Metall; Langer, komfortabler Griff; Griffband lässt sich gut fixieren.
    Contra: Ziemlich teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Modell Luchs

    Rothwild Modell Luchs

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Falt­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Ver­stell­be­reich: 105 -​ 125 cm (kurz) / 115 -​ 135 cm (lang)
    • Pack­maß: 36 cm
    • Gewicht pro Paar: 540 g (kurz) / 560 g (lang)

    ohne Endnote

    Pro: Angenehme Konturierung am Griff aus Kork und Schaumstoff; Geringstes Packmaß im Test; Strapazierfähige Elemente.
    Contra: Ziemlich hohes Gewicht; Geringer Verstellbereich; Fixiermechanismus teilweise aus Plastik. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten
  • Trek-Z 2.0

    Trekology Trek-Z 2.0

    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Typ: Falt­stock
    • Ein­satz­be­reich: Trek­king
    • Pack­maß: 38 cm
    • Gewicht pro Paar: 540

    ohne Endnote

    Pro: Faires Preis-Leistungs-Verhältnis; Griff reicht bis weit nach unten.
    Contra: Klemmmechanismus funktioniert nicht immer; Geringer Verstellbereich; Fixiermechanismus teilweise aus Plastik. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Alle Produktdaten

Tests

Mehr zum Thema Wanderstöcke

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf