Ergonomisch, augenschonend und flexibel – Office-Monitore sind die beste Wahl für stundenlange Bildschirmarbeit. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Büro-Monitore am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

481 Tests 574.900 Meinungen

Office-Monitore Bestenliste

  • Gefiltert nach:
  • Office
  • Alle Filter aufheben

627 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • AOC Q27P2CA

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    13  Meinungen

    Monitor im Test: Q27P2CA von AOC, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Samsung S24A600UCU

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    33  Meinungen

    Monitor im Test: S24A600UCU von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    2

  • BenQ GW2780T

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Monitor im Test: GW2780T von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • BenQ GW2785TC

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    999+  Meinungen

    Monitor im Test: GW2785TC von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Dell P2422H

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1014  Meinungen

    Monitor im Test: P2422H von Dell, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Dell P2722H

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1014  Meinungen

    Monitor im Test: P2722H von Dell, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Asus VA24DQSB

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    2051  Meinungen

    Monitor im Test: VA24DQSB von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

  • BenQ GW2485TC

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    999+  Meinungen

    Monitor im Test: GW2485TC von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

  • ViewSonic VG2740V

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    1942  Meinungen

    Monitor im Test: VG2740V von ViewSonic, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    9

  • HP M27

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    323  Meinungen

    Monitor im Test: M27 von HP, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    10

  • Fujitsu P2410 TS CAM

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    2  Meinungen

    Monitor im Test: P2410 TS CAM von Fujitsu, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

  • LG UltraFine 27UN880-B

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    279  Meinungen

    Monitor im Test: UltraFine 27UN880-B von LG, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    12

  • Acer CB3 CB273Ubemipruzx

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    1  Meinung

    Monitor im Test: CB3 CB273Ubemipruzx von Acer, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    13

  • ViewSonic VP3256-4K

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    117  Meinungen

    Monitor im Test: VP3256-4K von ViewSonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    14

  • MSI Modern MD241PDE

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    162  Meinungen

    Monitor im Test: Modern MD241PDE von MSI, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    15

  • MSI Modern MD272QPDE

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    162  Meinungen

    Monitor im Test: Modern MD272QPDE von MSI, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    16

  • Eizo FlexScan EV2485

    Gut

    1,6

    5  Tests

    23  Meinungen

    Monitor im Test: FlexScan EV2485 von Eizo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    17

  • Eizo FlexScan EV2781

    Gut

    1,6

    3  Tests

    2  Meinungen

    Monitor im Test: FlexScan EV2781 von Eizo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18

  • Dell UltraSharp U2722D

    Gut

    1,6

    0  Tests

    129  Meinungen

    Monitor im Test: UltraSharp U2722D von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19

  • Dell UltraSharp U2723QE

    Gut

    1,6

    3  Tests

    48  Meinungen

    Monitor im Test: UltraSharp U2723QE von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Office-Monitore nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 18
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Office-Monitore

Ergo­no­misch, prak­tisch, gut

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Fokus auf Produktivität und Sicherheit
  • ergonomisch verstellbare Standfüße
  • augenschonende Bildmodi
  • Unterstützung älterer Grafikschnittstellen
  • oftmals ausgerichtet auf Mehrbildschirm-Arbeitsplätze

Dell Büromonitor Dünne Rahmen sind im Trend. Sie sehen nicht nur elegant aus, sondern eignen sich sehr gut für Multi-Monitor-Arbeitsplätze. (Bildquelle: dell.com)

In vielen Jobs und auch im Home-Office etablieren sich inzwischen immer mehr Arbeitsplätze mit sogar mehreren Monitoren, gerade wenn Multitasking mit diversen Anwendungen oder Browserfenstern notwendig wird. Prinzipiell eignet sich so ziemlich jeder Monitor auch fürs Büro, aber für eine optimale Erfahrung sollten Sie sich nach einem dedizierten Office-Monitor umsehen.

Welche Auflösung sollte ein Office-Monitor haben?

Seit rund einem Jahrzehnt ist Full-HD die Standard-Auflösung schlechthin. Allmählich bröckelt die Vorherrschaft aber, denn 4K und im geringeren Maße QHD sind immer mehr im Kommen. Prinzipiell genügt auch ein Full-HD-Monitor noch, insbesondere wenn Sie einen Monitor mit 24 Zoll Diagonale oder weniger nutzen möchten. Bei 27 Zoll und mehr macht sich das Schärfeplus aber schon deutlich bemerkbar. Das ist nicht nur angenehmer für das Auge, sondern auch in der täglichen Arbeit praktisch: Mit höherer Auflösung schaffen Sie es, mehr Fenster und Bedienelemente auf der Bildschirmfläche zu platzieren, ohne dabei an Bedienkomfort einzubüßen. Deshalb lohnt sich der Griff zu einem 4K-Monitor fürs Büro oder Home-Office.

Wie werden Office-Monitore in Tests bewertet?

Office-Monitore werden auch oftmals unter Bezeichnungen wie Profi bzw. Professional oder Business vermarktet. Zeitschriften testen dabei vor allem die höherpreisigen Modelle in Einzeltests, vergleichen aber auch Modelle in der Preisklasse von knapp über 100 bis 400 Euro in Vergleichstests miteinander. Im Gegensatz zu herkömmlichen Monitor-Testberichten legen die Redakteure hier viel mehr Wert auf ergonomische Aspekte. Dabei spielt vor allem der Standfuß eine Rolle: Er sollte Ihnen idealerweise nicht nur eine Höhenverstellung, sondern auch weitere Verstellmöglichkeiten bis hin zur Pivot-Funktion (Hochkantaufstellung) bieten. Da es sich bei Büromonitoren um Geräte handelt, die lange Zeit am Stück durchgehend genutzt werden, rücken zwei weitere Aspekte hier in den Vordergrund: der Energieverbrauch und die Belastung für die Augen. In Sachen Energieverbrauch schneiden Büromonitore fast immer gut ab. Dies liegt allerdings auch an der meist etwas niedrigen Leuchtkraft der verbauten Panels. Ein guter Büromonitor sollte zudem einen Blaulichtfilter bieten, damit auch längere Bildschirmarbeit nicht zu einer übermäßigen Belastung für die Augen lichtempfindlicher Personen wird. In Hinblick auf die ebenfalls wichtige Bildqualität liegt der Fokus der Tester klar auf der Auflösung, denn je höher sie ist, desto mehr Bedienelemente und Anwendungen finden auf der Bildschirmfläche Platz, ohne an Lesbarkeit einzubüßen. Mit den stets steigenden Auflösungen geht auch eine allmähliche Steigerung der weitverbreitetsten Bildschirmdiagonalen einher. 24 Zoll wird allmählich von 27-Zöllern als populärster Formfaktor abgelöst.

Wie stelle ich einen Büromonitor optimal auf? 

Philips Büromonitor mit Pivotfunktion Büromonitore erlauben häufig eine Hochkantaufstellung, die sich für dokumentenlastige Arbeiten sehr gut eignet. (Bildquelle: amazon.de)

Bei der Platzierung des Monitors lässt sich viel falsch machen. Sie sollten darauf achten, einen angemessenen Sitzabstand zum Gerät einzuhalten. Eine grobe Faustregel: die Displaydiagonale in Zoll plus ein Viertel des Wertes. Bei einem 27-Zoll-Monitor ergibt das einen Abstand von ca. 80 Zentimeter, bei einem 24-Zoll-Monitor knapp über 70 Zentimeter. Mit diesem Abstand haben Sie die gesamte Bildfläche stets im Blickfeld und müssen den Kopf nicht unnötig bewegen. Auch die Höhe ist wichtig, um Nackenverspannungen zu verhindern. Die Oberkante des Monitors sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden, sodass Sie leicht schräg nach unten auf den Monitor schauen. Sie sollten außerdem darauf achten, dass kein direktes (Tages-)Licht auf den Monitor fällt. Lässt sich das nicht verhindern, empfehlen wir einen Monitor mit einer maximalen Helligkeit über 300 cd/m².

Für welche Tätigkeiten eignet sich die Pivot-Funktion?

Ein hochkant aufgestellter Monitor wirkt erst einmal etwas befremdlich. Doch wenn Sie einen großen Teil Ihrer Arbeit mit Dokumenten und langen Texten oder Briefen verbringen, spart diese Aufstellung viel Scrollerei. Es ist mehr Text auf einmal sichtbar und bei Dokumenten und Briefen lässt sich das Layout besser auf einen Blick erfassen. Wenn Sie mehrere Bildschirme betreiben, ist es ohne Weiteres möglich, einen der Monitore im Pivot-Modus zu nutzen, während die anderen im 16:9- oder 16:10-Querformat verbleiben.

Die besten Office-Monitore mit Pivot-Funktion


Welche Ausstattung lohnt sich bei Office-Monitoren am meisten? 

Die Hersteller haben sich jede Menge Funktionen und Ausstattungsmerkmale für die Business-Kundschaft ausgedacht. Neben den bereits beschriebenen Ergonomiefunktionen und dem Augenschutz per Blaulichtfilter bieten Monitore vereinzelt Sicherheitslösungen wie ein Kensington Lock, mit dem Sie den Monitor am Tisch befestigen können, um ihn vor Diebstahl zu schützen. Dies ist zum Beispiel am Empfangstisch eine wünschenswerte Eigenschaft. Wenn Sie regelmäßig im Arbeitsalltag mit USB-Speichermedien hantieren, lohnt sich der Griff zu einem Büromonitor mit USB-Hub. Positiver Nebeneffekt: Mit einem solchen Anschluss lassen sich auch die meisten Smartphones aufladen. Wenn Sie mehrere Monitore am Schreibtisch haben wollen, sollten Sie einen Monitor mit dünnem Rahmen wählen, damit zwischen den Monitoren keine allzu große Lücke entsteht. Wenn Sie noch mit älteren PCs oder Notebooks arbeiten, sollte zudem auf die Grafikanschlüsse geachtet werden: Alte Hardware benötigt in der Regel noch VGA- oder DVI-Anschlüsse.

Die besten Office-Monitore mit USB-Hub

von

Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Zur Office-Monitor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Monitore

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Office-Monitore Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Office-Monitore sind die besten?

Die besten Office-Monitore laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welche Auflösung sollte ein Office-Monitor haben?
  2. Wie werden Office-Monitore in Tests bewertet?
  3. Wie stelle ich einen Büromonitor optimal auf? 
  4. Für welche Tätigkeiten eignet sich die Pivot-Funktion?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Office-Monitore sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf