Der am häufigsten verbaute Panel-Typ in allen Preisklassen. IPS-Panels sind blickwinkelstabil und kontraststark. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten IPS-Monitore am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

1.552 Tests 1.131.500 Meinungen

IPS-Monitore Bestenliste

  • Gefiltert nach:
  • IPS
  • Alle Filter aufheben

1.385 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere IPS-Monitore nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 37
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: IPS-Monitore

Die bes­ten Medien­be­ar­bei­ter, doch auch zum Gaming eine Wahl

Stärken

  1. starke Farbwiedergabe
  2. blickwinkelstabil
  3. lange Lebensdauer

Schwächen

  1. teurer in der Produktion
  2. tendenziell langsamer als VA oder TN
  3. höherer Stromverbrauch

Das IPS-Logo, das auf vielen IPS-Monitoren zu finden ist. Die IPS-Paneltechnik steht für gute Farbdarstellung und hohe Blickwinkelstabilität. Sie wurde im Jahr 1996 patentiert. (Bildquelle: commons.wikimedia.org)

Wie bewerten Fachmagazine IPS-Monitore in ihren Testberichten?

Neben den beiden Paneltechniken TN und VA bildet IPS (In Plane Switching) eine dritte Monitor-Variante mit eigenen Vorzügen und Nachteilen. Baubedingt sind vor allem die Farbdarstellung und Kontrasteigenschaften wesentlich besser als bei allen anderen Panel-Arten. Das zeigen auch Testberichte: Selten monieren Tester eine schlechte Farbwiedergabe oder blasse Kontraste bei einem IPS-Monitor. Dank der im Vergleich sehr hohen Blickwinkelstabilität eines IPS-Panels wirkt das Bild auch scharf, wenn man nicht optimal auf das Display guckt, etwa von der Seite. Wo vor allem bei TN-Monitoren die Farben und Kontraste abhängig vom seitlichen Blickwinkel unterschiedlich stark verfälscht werden, bleibt bei einem Monitor mit IPS-Panel alles weitestgehend natürlich. Das zeigt sich in Testlaboren als echter Vorteil, wenn ein Modell nur wenig ergonomische Verstellmöglichkeiten bietet.

Die besten höhenverstellbaren IPS-Monitore:


IPS-Monitore gibt es für alle Arten von Aufgaben, wobei sich ganz klar die Tendenz herausstellt, dass starke IPS-Modelle meist zur digitalen Bildbearbeitung gedacht sind. Hohe Farbraumabdeckungen, scharfe Auflösungen ab WQHD bis hin zu 4K/UHD sind in der Medienbearbeitung von Vorteil. Dafür findet man relativ wenige Gaming-Monitore mit IPS-Panel. Zwar gibt es auch flotte Gaming-Monitore auf IPS-Basis, allerdings sind VA- und TN-Panels baubedingt immer minimal schneller in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit. Das dürfte aber nur Turnierspielern auffallen, zumal auch IPS-Gaming-Modelle stark ausgestattet sind. Pluspunkte in Testberichten sorgen hier vor allem 144 Hz oder mehr und Gaming-Funktionen, um beispielsweise Schwarzwerte zu optimieren.

In allen anderen Merkmalen werden IPS-Bildschirme genauso getestet wie alle anderen Monitore auch. Gute Bewertungen erhalten Bildschirme vor allem dann, wenn der Standfuß eine flexible Justierung zum ergonomischen Arbeiten erlaubt. Besonders gern gesehen ist die Höhenverstellbarkeit. Auch eine Display-Krümmung macht einen Bildschirm besonders, da die Immersion, also das unbewusste Eintauchen in die Spielewelt, gesteigert wird. Der Bildabstand zwischen Monitor und Auge ist an jedem Punkt gleich, wodurch eine besondere Natürlichkeit gegeben wird. Oftmals ist dieses Feature bei gut bewerteten Gaming-Modellen anzutreffen. Spezielle Medienspezialisten müssen vor Gebrauch oft händisch kalibriert werden – meist mit externen Geräten. Dies ist für Laien häufig kompliziert, was sich in einer schlechten Handhabungsnote zeigt.

Worin unterscheiden sich Monitore mit IPS-Panel genau von solchen mit TN- oder VA-Technik?

Der Dell Alienware AW3418DW ist ein gekrümmter IPS-Monitor zum anspruchsvollen Gaming. Der Dell Alienware AW3418DW ist ein extrem stark ausgestatteter Gaming-Monitor, der aufgrund des performanten IPS-Panels relativ teuer ist. (Bildquelle: amazon.de)

Im Vergleich zum günstigen TN-Panel macht sich IPS bereits beim ersten Blick auf den Monitor in Sachen Farbwiedergabe bemerkbar: Auf einem TN-Modell wirken Farben oft blass und die Kontraste sind nicht ganz so stark, weshalb Grafiker oder Foto-Spezialisten kaum zu einem solchen Modell greifen sollten. Beim Gaming sind natürliche Farben jedoch weniger von Bedeutung – hier macht sich die sehr viel schnellere Reaktionsgeschwindigkeit bemerkbar. Viele Top-Gaming-Monitore basieren auf TN-Technik, da diese wesentlich flotter ist als es ein IPS-Gerät sein kann. Letztlich sind TN-Panels viel günstiger in der Produktion, wodurch die IPS-Technik im direkten Preisvergleich das Nachsehen hat. Das liegt auch am erhöhten Stromverbrauch eines IPS-Panels.
Die VA-Technik hingegen bildet einen guten Kompromiss aus IPS und TN: Sie ist ähnlich blickwinkelabhängig wie TN, besitzt aber eine wesentlich bessere Farbdarstellung. In der Produktion zeigt sich VA auch nicht ganz so teuer wie IPS, wodurch günstigere, aber stark ausgestattete Gaming-Monitore oft auf VA-Technik basieren. Wer also eine gute Farbwiedergabe und dennoch flotte Schaltzeiten möchte, greift am besten zu einem VA-Monitor – zumal VA-Monitore ab Werk besser vorkalibriert sind.

von

Julian Elison

„Um Fotos bearbeiten und im Home-Office arbeiten zu können, muss es kein Profi-Bildschirm sein. Ein helles IPS-Panel ist für mich jedoch Pflicht.“

Zur IPS-Monitor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Monitore

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle IPS-Monitore Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche IPS-Monitore sind die besten?

Die besten IPS-Monitore laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Welche IPS-Monitore sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf