Dynabook ist die Nachfolgemarke von Fujitsu und führt Traditionsserien wie Tecra und Satellite fort. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Dynabook Notebooks am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

39 Tests 5 Meinungen

Dynabook Notebooks Bestenliste

Top-Filter: 2-in-1-Geräte

  • Gefiltert nach:
  • Dynabook
  • Alle Filter aufheben

14 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Dynabook Tecra A50-J

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Tecra A50-J von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Dynabook Notebooks nach Beliebtheit sortiert. 

  • Dynabook Portege X30W-J

    Gut

    1,6

    10  Tests

    1  Meinung

    Laptop im Test: Portege X30W-J von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Dynabook Satellite Pro C50D-B

    Gut

    1,6

    4  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Satellite Pro C50D-B von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Dynabook Tecra A50-K

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Tecra A50-K von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Dynabook Satellite Pro L50

    Befriedigend

    2,9

    4  Tests

    3  Meinungen

    Laptop im Test: Satellite Pro L50 von Dynabook, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend
  • Dynabook Portégé X30W-K

    Gut

    2,0

    2  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Portégé X30W-K von Dynabook, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Dynabook Portégé X30L-G

    Sehr gut

    1,3

    5  Tests

    1  Meinung

    Laptop im Test: Portégé X30L-G von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Dynabook Portégé X30L-J

    Sehr gut

    1,0

    2  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Portégé X30L-J von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Dynabook Portégé X30-F

    Gut

    1,7

    4  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Portégé X30-F von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Dynabook Portege X40-G

    Gut

    1,7

    1  Test

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Portege X40-G von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Dynabook Tecra X40

    Gut

    1,9

    1  Test

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Tecra X40 von Dynabook, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Dynabook Portégé A30-E

    Gut

    2,0

    2  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Portégé A30-E von Dynabook, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Dynabook Tecra A50-E

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Tecra A50-E von Dynabook, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend
  • Dynabook Tecra X50-F

    Gut

    2,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Tecra X50-F von Dynabook, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Tra­di­ti­ons­marke mit neuem Namen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • spezialisiert auf den Business-Bereich
  • eher im Direktvertrieb als im Onlinehandel
  • ehemals Toshiba

Dynabook Portege Notebook Es bleibt auch bei Dynabook schlicht: Am Design hat sich mit der neuen Marke kaum etwas geändert. (Bildquelle: amazon.de)

Portégé, Satellite, Tecra ... wem diese Seriennamen des vermeintlichen Marktneulings Dynabook bekannt vorkommen, liegt genau richtig. Denn der Hersteller ist eine Art Neustart für die ehemaligen Toshiba-Notebooks. Mit dem neuen Namen soll frischer Wind ins Produkt-Lineup kommen und der Wandel hin zum reinen Business-Notebook-Vertrieb wird fortgesetzt.

Warum heißt Toshiba jetzt Dynabook?

Die Notebook-Sparte von Toshiba wurde bereits 2018 zu einem Großteil an den Elektronik-Riesen Sharp abgetreten. Der Grund dafür waren finanzielle Schwierigkeiten des japanischen Unternehmens. 2020 hat sich Sharp nun die restlichen Firmenanteile gesichert, weshalb der Name Toshiba aus dem Produkt-Lineup größtenteils entfernt wurde. Dynabook ist dabei kein völlig neuer Begriff. Denn der Name wurde bereits in den 1970er-Jahren für das Konzept eines tragbaren Computers angewandt.

Was zeichnet Dynabook-Notebooks aus?

Wie schon beim Vorgängerunternehmen Toshiba finden sich bei Dynabooks vor allem Business-Geräte. Die Marken Tecra, Portégé und Satellite Pro werden weitergeführt. Diese sprechen jeweils eine andere Zielgruppe an:
  • Tecra: 14 Zoll und größer, ausgewogene Preisgestaltung, Fokus auf Produktivität und Bedienkomfort.
  • Portégé: Transportable und hochwertige Businessgeräte für Anwender mit hohen Ansprüchen.
  • Satellite Pro: 13 bis 15,6 Zoll, Fokus liegt auf Rechenleistung für anspruchsvolle Anwendungen.
Der Hersteller rühmt sich damit, bei allen Produkten am gesamten System selbst Hand anzulegen. Die Hardware wird fein aufeinander abgestimmt und das BIOS wird bei Dynabook noch selbst entwickelt. Darüber hinaus bietet Dynabook nun auch Zubehöre für Businesskunden an. Darunter zum Beispiel auch eine Assisted-Reality-Datenbrille namens dynaEdge.

Wie werden Dynabooks von Fachmagazinen getestet?

Bei den Testern kommen tendenziell die Portégé-Geräte am besten an. Diese Geräte überzeugen die Magazine mit ihrem gelungenen Gesamtkonzept, langen Akkulaufzeiten und hochwertiger Verarbeitung. Sie sind allerdings auch teurer als die bei Käufern etwas populäreren Tecra-Notebooks.

Rundum-Sorglos-Paket für Unternehmen?

Software-as-a-Service ist ein Trend-Thema im Business-Bereich. Dynabook erweitert das Konzept jetzt auch auf die Hardware-Schiene. Dynabook as a Service bietet Unternehmen eine Rundum-Versorgung mit Hardware, Software und Wartungsdiensten für einen Pauschalpreis. Das ist freilich teuer, entlastet IT-Spezialisten im Businessbereich aber sicherlich enorm.

von

Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Zur Dynabook Notebook Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 7

    Gute Wahl

    Testbericht über 18 Notebooks & Convertibles

    Nach welchen Kriterien werden Notebooks in Vergleichstests bewertet?Klassische Notebooks mit 15,6 oder 17,3 Zoll Bilddiagonale sind nach wie vor die dominierende Geräteklasse ihrer Zunft. Hier bieten die Hersteller eine schier unüberschaubare Modellvielfalt, speziell im verkaufsstarken Segment zwischen 500 und 1.000 Euro. Um da einen Ü

    zum Test

    • PCgo

    • Ausgabe: 1/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 8
    • PC Magazin

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 8

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf