24.08.2017
Portable SSD T5
Hinsichtlich Speed, Mobilität und Einfachheit der Bedienung top
Stärken
- durchweg hohe Datenraten, vor allem bei kurzen Übertragungen
- sehr schnelles Ansprechverhalten
- extrem niedriger Stromverbrauch
- besonders leicht und klein
Schwächen
- bei langen Backups nicht schneller als der Vorgänger T3
- wird bei langen Backups auch recht warm
Leistung & Speicherplatz
Speicherkapazität
Wie alle SSDs taugt die T5 nur bedingt als "Datengrab", da ihre maximale Kapazität mit 2 TB doch noch beschränkt ausfällt. Im Vergleich zu anderen SSDs bewegt sich die T5 freilich an der oberen Grenze. Wer einfach nur schnell und sicher Daten von einem Ort zum anderen transportieren will, ist hier bestens bedient.
Geschwindigkeit
Schon die T3 war super-schnell, die T5 legt dank USB 3.1 noch einmal zu. Je nach Test werden bis zu 480 MB/s beim Schreiben und 505 MB/s beim Lesen erreicht - spürbar mehr als via USB 3.0. Das gilt vor allem für die ersten 10-15 Minuten, bei längeren Backups ist sie "nur" so schnell wie die (sehr flotte) T3. Sie spricht aber auch viel schneller an.
Stromversorgung
Die Samsung SSD T5 kann direkt am USB-Anschluss betrieben werden. Sie zeigt sich dabei ganz besonders sparsam und benötigt im Leerlauf nur 0,26 bis 0,4 W - andere SSDs benötigen mehr als 1 W. Auch unter Volllast gehört die T5 mit 2,8 W zu den sparsamsten Laufwerken. Schade: Auch ausgeworfen wird Strom verbraucht, das kratzt doch an der Note.
Zuverlässigkeit & Verarbeitung
Lebensdauer
Mit einer Garantiezeit von drei Jahren ist die SSD durch den Hersteller gut abgesichert. Schadfälle sind bislang noch nicht bekannt geworden, die Externe ist aber auch erst seit kurzer Zeit am Markt. Etwas Sorge kann die hohe Wärmeentwicklung bei Dauer-Backups bereiten - so etwas kann der Lebensdauer abträglich sein.
Robustheit
Die T5 besitzt anders als ihre Vorgängerversionen eine komplette Aluminiumhülle, die auch mit Kraft nicht mehr eingedrückt werden kann. Sie übersteht trotz fehlender IP-Zertifizierung Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe unbeschadet.
Ausstattung
Kompatibilität & Anschlüsse
Zwar besitzt die SSD nur einen Anschluss für USB 3.1 (C), das reicht aber dank beigelegter Kabel für USB C auf USB C und USB C auf USB A für die allermeisten Anforderungen aus. Ferner kannst Du mittels eines USB-OTG-Adapters und einer downloadbaren App auch Smartphones ansprechen.
Dass der Platte beide Kabel gleich beigelegt werden, verdient Respekt. So kannst Du sie sowohl an neuen USB-C- wie auch an herkömmlichen USB-A-Anschlüssen nutzen. Ferner gibt es eine vorinstallierte, kinderleicht nutzbare Verschlüsselungssoftware. Kritik gibt es an einer Monitor-App für Macs, die nur schwer wieder aus dem OS entfernt werden kann.
Mobilität
Maße & Gewicht
Es gibt kaum eine externe Festplatte, die dermaßen kleine Abmessungen besitzt wie die kreditkartengroße T5. Auch das Gewicht fällt mit 51 g extrem niedrig aus. Ideal für den Transport großer Datenmengen im Alltag - und das sogar in der Hosentasche.