stereoplay: DSD-Ready! (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 25 weiter

Inhalt

Analoger Klang mit 1-Bit-Stream? Das versprach einst die SACD mit Direct Stream Digital. Jetzt kommen die MHz-Datenströme zurück – in Streamern, DACs, Servern und Mobilgeräten. HiRes-PCM geht nebenbei.

Was wurde getestet?

Es wurden 18 Produkte aus dem digitalen HiFi-Bereich geprüft. Darunter befanden sich 2 portable Media-Player, 4 D/A-Wandler, 2 Verstärker, 3 Mutlimedia-Player und 1 SACD-Player. Diese erzielten 75 bis 95 von jeweils 100 möglichen Punkten. 6 Mutlimedia-Software wurden ebenfalls getestet aber erhielten keine Endnote. Die Zeitschrift Stereoplay stellte 4 Shops für DSD-Files vor. Bewertete Kriterien waren Messwerte, Praxis, Wertigkeit und Klang.

Im Vergleichstest:
Mehr...

2 portable Media-Player im Vergleichstest

  • Astell & Kern AK 240

    • Typ: MP3-Player
    • Laufzeit: 16 h
    • Gewicht: 150 g
    • Schnittstellen: Mini-USB
    • Ausstattung: Bluetooth, WLAN, Touchscreen

    91 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „highendig“

    „Ultimative mobile Musikzentrale in einzigartigem Gehäusedesign mit microSD-Card-Reader, DAC-Funktion, EQ, HiRes via WiFi und 256 GByte internem Speicher; alle Musikformate und Auflösungen bis DSD 128, ein Top-Player für Klanggourmets.“

    AK 240

    1

  • iBasso DX90

    • Typ: MP3-Player
    • Laufzeit: 8,5 h
    • Gewicht: 140 g
    • Schnittstellen: USB
    • Ausstattung: Display, Sensortasten, Touchscreen

    82 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „HiRes-Player, USB-Audio-Interface, Festplatte und SD-Card Reader in einem. Der DX90 bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten per EQ und Digitalfilter, treibt kleine und große Hörer. Er klingt fein, raumgenau und bietet sehr natürliche Klangfarben.“

    DX90

    2

4 D/A-Wandler im Vergleichstest

  • Ayre QB-9

    • Typ: D/A-Wandler

    95 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Sehr kompakter, mit nur einem USB-Eingang ausschließlich für Computer-Wiedergabe konzipierter D/A-Wandler mit ungemein farbenprächtigem und dabei völlig entspanntem, detailreichem Klang.“

    QB-9

    1

  • iFi audio iDSD micro

    • Typ: Kopfhörer-Verstärker
    • Technologie: Digital

    89 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Hoch beeindruckender DAC/Vorverstärker und Kopfhörer-Amp mit großzügiger Ausstattung. Klanglich fürs Geld ein High-End-Geheimtipp mit erstklassiger Dynamik, Top-Bass und 3D-Räumlichkeit.“

    iDSD micro

    2

  • Chord Electronics Hugo

    • Typ: Kopfhörer-Verstärker

    88 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Trotz Kompaktheit lässt Hugo für Digital-Natives keine Wünsche offen. Selbst ein Analog-Eingang ist an Bord und der Kopfhörer-DAC kann als Vorstufe fungieren. Einzige Einschränkung: geringe Bluetooth-Reichweite.“

    Hugo

    3

  • LH Labs Geek Out 1000

    • Typ: D/A-Wandler

    82 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Miniatur-DAC mit dem Klangerbe eines ganz Großen. Praktikabler Crossfeed-Filter, clevere Bedienung, alle Auflösungen, alle Kopfhörer – alles in einem USB-Stick. ...“

    Geek Out 1000

    4

6 Mutlimedia-Programme im Vergleichstest

  • Audirvana Plus

    • Typ: Media-Player, MP3-Programm
    • Betriebssystem: Mac OS X
    • Freeware: Nein

    ohne Endnote

    „Pro: iTunes-Integration; DSD-Automatismen; vielfältige Konvertierungsfilter; elegante Player-Oberfläche; gute Systemintegration.
    Contra: nur Mac.“

    Plus
  • Channel D Pure Music Version 2

    • Typ: Plug-in, Media-Player
    • Betriebssystem: Mac OS X 10.8, Mac OS X 10.7, Mac OS X 10.6, Mac OS X 10.5, Mac OS X
    • Freeware: Nein

    ohne Endnote

    „Pro: beste iTunes-Integration; DSD-Automatismen; On-the-fly-Konvertierung; gute Systemintegration.
    Contra: Player-Design etwas technisch; nur Mac.“

    Pure Music Version 2
  • J. River Media Center

    • Typ: Media-Player, Media-Center-Software
    • Betriebssystem: Win 7, Win 2000, Win Vista, Win XP, Win
    • Freeware: Nein

    ohne Endnote

    „Pro: ansprechende Musikverwaltung; umfangreiche DSD-Optionen; Low-Pass-Filter; Astell&Kern-Integration.
    Contra: erfordert etwas Einarbeitungszeit.“

    Media Center
  • Peter Pawlowski foobar2000

    • Typ: Media-Player, Konverter / Encoder, Decoder
    • Betriebssystem: Win 7, Win Server 2003, Win Vista, Win XP, Win
    • Freeware: Ja

    ohne Endnote

    „Pro: Plugin-Erweiterbarkeit; gute Windows-Integrität; kostenlos.
    Contra: schmucklose Oberfläche; etwas unübersichtlich; keine DSD-Automatismen; keine Albencover-Übersicht; erfordert technisches Verständnis; nur Windows.“

    foobar2000
  • Signalyst HQ Player

    • Typ: Media-Streamer, Media-Player, Konverter / Encoder, Media-Center-Software
    • Betriebssystem: Mac OS X, Linux, Win
    • Freeware: Nein

    ohne Endnote

    „Pro: alle Systeme; diverse PCM-/Upsampling-Filter; schneller Zugriff auf Filter; Vollbild-Modus; vielfältige Multikanal-Optionen; Multi-Core-Prozessor-Support.
    Contra: DSD-PCM-Umschaltung; Interface altmodisch.“

    HQ Player
  • Sonic Studio Amarra 3.0

    • Typ: Plug-in, Media-Player
    • Betriebssystem: Mac OS X
    • Freeware: Nein

    ohne Endnote

    „Pro: iTunes-Integration; praxisgerechter DSD-Filter; Kopfhörer-EQ-Presets; automatische Sample-Rate; Plugin-Erweiterbarkeit.
    Contra: kein natives DSD-Playback; DSD nur im Playlist-Fenster; kleine Cover-Darstellung; nur Mac.“

    Amarra 3.0

2 Verstärker im Vergleichstest

  • Marantz HD-DAC1

    • Typ: Kopfhörer-Verstärker
    • Technologie: Transistor
    • Anzahl der Kanäle: 2

    83 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Feiner Kopfhörer-DAC mit Vorstufenfunktion und diversen Möglichkeiten zur Einbindung in die Stereoanlage. Er klingt herrlich natürlich und fein ausbalanciert, transportiert DSD bis 5,6 MHz. Schönes Gesamtkonzept in edler Retro-Verpackung.“

    HD-DAC1

    1

  • NuPrime IDA-16

    • Typ: Vollverstärker
    • Technologie: Digital
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leistung/Kanal (4 Ohm): 335 W

    75 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Leistungsstarker Power-DAC mit exklusivem Design und dezent beleuchteter Front. Er bietet eine herausragende Kontrolle und Transparenz. Besonders kultiviert klingt er im DAC-Mode via Digitaleingänge und hochauflösendes Material.“

    IDA-16

    2

3 Multimedia-Player im Vergleichstest

  • AVM Audio Evolution SD 3.2

    • Typ: Netzwerk-Player

    92 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Der SDE 3.2 passt auf die feine Vorverstärker-Plattform von AVM. Vor allem für jene Hörer, die neue Medienvielfalt einbinden und dem AVM-Klang dabei treu bleiben wollen, bietet er Druck, Dynamik und Souveränität.“

    Evolution SD 3.2

    1

  • Cocktail Audio X40

    • Typ: Netzwerk-Player, Audio-Server
    • Festplattenkapazität: 1024 GB
    • Display: 5"

    87 von 100 Punkten – Highlight

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Moderner Alleskönner mit audiophilen Eigenschaften. Mühelos spielt der X40 Musik in fast allen Formaten – bis hin zu DSD – ab, übers Heimnetz genauso wie von HDD/USB. Dazu gibt's eine Top- Aufnahme- und Rip-Funktion.“

    X40

    2

  • Pioneer N-50A

    • Typ: Netzwerk-Player

    84 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Kleines Rundum-glücklich-Paket für alle Netzwerk-Einsteiger. Als DAC und Streamer verwendbar. Hoher Bedienkomfort und niederschwelliger Zugang. Klingt immer ausgewogen und breitbandig. Der Preis stimmt.“

    N-50A

    3

1 SACD-Player im Einzeltest

  • T + A PDP 3000 HV

    • Typ: Audio-CD-Player, SACD-Player

    94 von 100 Punkten – Referenz

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Technisch und klanglich ultimativer Player mit D/A-Wandlerabteil, der mit separater Signalführung für PCM und DSD aus beiden Formaten alles herausholt. Dazu noch einfach bedienbar und alltagstauglich.“

    PDP 3000 HV

Tests

Mehr zum Thema Multimedia-Software

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf