Bilder zu HTC One (M9)

HTC One (M9) Test

  • 34 Tests
  • 578 Meinungen

  • 5"
  • 2840 mAh
  • 32 GB

Gut

1,9

Klasse Smart­phone mit klei­nen Ein­bu­ßen bei der Haupt­ka­mera

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • Kamera: „gut“ (1,9)

    32 Produkte im Test

    „Rein aus fototechnischer Sicht muss man nicht zum M9 greifen. Seine Stärken liegen dafür beim Design und bei der übrigen Hardware.“

  • „gut“ (424 Punkte)

    Platz 3 von 5

    „Plus: wunderschönes Design mit edlem Metallgehäuse; hervorragendes Ausstattungspaket; tolle Performance und helles Display.
    Minus: durchschnittliche Ausdauer und schlechter GSM-Empfang; niedrige Displayauflösung und fest verbauter Akku.“

  • „gut“ (2,3)

    17 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    „HTC tritt mit dem One M9 auf der Stelle. Trotz des konservativen Ansatzes gelingt es nicht, von der soliden Ausgangsbasis des Vorgängers aus dessen Kritikpunkte auszumerzen. Bisher hervorragende Eigenschaften wie das Display entwickeln sich stattdessen leicht zurück ...“

  • „sehr gut“ (1,2)

    „Plus: Hervorragende Verarbeitung und Haptik; Flotte Performance; Clevere Features.
    Minus: Im Vergleich zum Vorjahr hauptsächlich Hardware-Updates.“

  • „gut - sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen)

  • 37 von 40 Punkten; 5 von 5 Sternen

    „sehr gut“

    „Plus: Hochwertiges Gehäuse, schönes Design, sehr leistungsfähige Hardware.
    Minus: Vergleichsweise schwer.“

  • „gut“ (1,9)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Pro: Tolles Design, hochwertige Verarbeitung; Gute Fotoqualität; Aktuelle Hard- und Software.
    Contra: Akkulaufzeit gering.“

  • „gut“ (1,9)

    Preis/Leistung: „preiswert“

  • 4 von 5 Sternen

    „Pro: Verarbeitung; Design (M8 außen vor gelassen); Software-Funktionen; Geschwindigkeit.
    Contra: Kamera.“

  • „sehr gut“ (1,4)

    Platz 4 von 6

  • „gut“ (2,32)

    Platz 19 von 50

  • Kamera: „gut“ (1,9)

    Platz 6 von 7

    Info:  Dieses Produkt wurde von Smartphone in Ausgabe 1/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kun­den­mei­nun­gen

4,0 Sterne

578 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
324 (56%)
4 Sterne
98 (17%)
3 Sterne
53 (9%)
2 Sterne
34 (6%)
1 Stern
69 (12%)

4,0 Sterne

577 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Klasse Smart­phone mit klei­nen Ein­bu­ßen bei der Haupt­ka­mera

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

In Tests und in Meinungen herrscht hier Einigkeit: Beim Display hat HTC definitiv nicht gespart. Das große 5-Zoll-Panel wirkt sehr scharf und begeistert mit hoher Leuchtkraft sowie starken Kontrastwerten. Einige Topmodelle der Konkurrenz bieten zwar schon höhere Auflösungen, in der Praxis wird Dir das aber kaum auffallen.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

An hellen Tagen und besonders bei direkter Sonneneinstrahlung wirkt das Display recht dunkel. Hier stört die spiegelnde Oberfläche des Bildschirms enorm. An schattigen Plätzchen sind Bildschirminhalte aber gut zu erkennen.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Die Hauptkamera bietet Dir zwar eine hohe Auflösung von 20 Megapixeln, liefert in der Praxis aber nur durchwachsene Ergebnisse ab. Fotos werden häufig detailarm und Farben neigen zu Blässe sobald die Lichtverhältnisse nicht mehr ideal sind. Im Gegensatz zum Vorvorgänger One M7 fehlt hier ein optischer Bildstabilisator.

Bilder bei schlechtem Licht

In dunklen Szenen bemüht sich die Kamera-App das typische Bildrauschen per Weichzeichnung zu kompensieren, schießt dabei aber über das Ziel hinaus. Im Endeffekt entstehen verwaschene Bilder. Der starke Doppel-LED-Blitz leuchtet Räume gut aus, erzeugt aber laut Kundenmeinungen unnatürliche Farben.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Die Frontkamera hat zwar nur ein Viertel der Auflösung der Hauptkamera, dafür ist die Bildqualität aber vergleichsweise stark. Dank HTCs "Ultrapixel"-Technik gelingen auch bei schlechtem Licht gute Selbstporträts. Bei Gegenlicht fällt aber ein leichter Rotstich auf.

Leistung

Schnelligkeit

Die Bedienung des HTC One M9 ist jederzeit flüssig und das Gerät macht auch bei aufwendigen 3D-Spielen nicht schlapp. Das einzige Manko ist die manchmal etwas längere Wartezeit beim Starten von Apps.

Speicherplatz

Zu den großen Vorzügen des M9 gehört auch die Speicherausstattung. Satte 32 Gigabyte werden Dir hier geboten. Zudem lässt sich dieser jederzeit per Speicherkarte weiter ausdehnen. Die vorinstallierte Software belegt allerdings mit rund 10 Gigabyte ungewöhnlich viel Speicher für ein Android-Smartphone.

Akku

Akku

Beim Akku zeigt das HTC typische Werte für ein Highend-Gerät. Zwar bietet er eine ordentliche Kapazität, aber die fortschrittliche Hardware benötigt auch recht viel Energie. Du solltest mit einem Tag Ausdauer bei intensiver Nutzung rechnen. Wenn Du die Stromsparfunktionen nutzt, sind auch zwei Tage drin. Leider ist der Akku nicht tauschbar.

von Gregor L.

Der Video-​Test

Das neue Flaggschiff von HTC sorgt für ordentlich Wirbel: Das One M9 hat auf dem Papier hervorragende Werte und sticht die meisten Konkurrenzmodelle aus. Doch kann das Smartphone dies auch in der Praxis unter Beweis stellen? „Computer Bild“ geht in einem Kurztest dieser Frage nach.


htc_one-m9_Design022 Design: Mit seiner One-M-Baureihe hat HTC ein Design-Highlight in der Android-Welt gesetzt. Das One M9 führt diese erfolgreiche Linie fort und unterscheidet sich nur im Detail von seinem Vorgängermodell – laut Testredaktion ist das Smartphone minimal schmaler und etwas dicker als sein Vorgänger, doch das fällt kaum auf. Statt einem Modellwechsel wird hier eher ein zartes Facelift betrieben. (ab 0:22)



htc_one-m9_Kamera052 Kamera: Größter Kritikpunkt beim M8 war die mittelmäßige Kamera mit niedriger Auflösung. Die wenigen, aber größeren Pixel sollten das Licht besser einfangen, doch das gelang nicht wirklich. Beim M9 wurde daher eine erheblich höher auflösende Kamera verbaut. Laut Computer Bild hat das aber kaum Vorteile gebracht: Zwar sind die Bilder nun schärfer und die Auslöseverzögerung erfreulich gering, doch die generelle Bildqualität hat sich nicht verbessert. Nur bei Videos legt das M9 spürbar zu und darf als Topgerät gelten. (ab 0:54)



htc_one-m9_Leistung138 Leistung: Der Akku im M9 gehört nicht zu den größten am Markt, doch laut Computer-Bild-Redaktion liefert er überraschend solide elf Stunden und elf Minuten Laufzeit bei intensiver Dauernutzung. Auch das sonstige Innenleben überzeugt: Der Octa-Core-Prozessor erlaubt eine sehr flüssige Bedien- und Arbeitsgeschwindigkeit, es gibt sehr gute Noten im Testlabor. (ab 1:38)



htc_one-m9_Ausstattung202 Ausstattung: Der interne Speicher wurde gegenüber dem Vorgänger verdoppelt. Für das mobile Surfen unterwegs wurde der LTE-Standard noch einmal beschleunigt und eine umfassende Schnittstellenausstattung sorgt für den problemfreien Anschluss an jeden Fernseher. Der kann dank integrierter Fernbedienung auch mit dem Handy gesteuert werden. Auf Fitness-Funktionen wurde dagegen verzichtet. (ab 2:01)



htc_one-m9_Fazit233 Fazit: Die Computer-Bild-Redaktion lobt das HTC One M9 als ein rundum gutes Smartphone mit ansprechendem Display und hoher Geschwindigkeit. Enttäuschend ist dagegen das wieder nur mittelmäßige Abschneiden der Kamera, obwohl dies eine der größten Änderungen gegenüber dem M8 war. (ab 2:33)



von bjoern

Maß­voll auf­ge­wer­tet

Das neue Flaggschiff des taiwanischen Herstellers HTC wird zwar erst auf dem Mobile World Congress 2015 im März vorgestellt, doch die technischen Daten sind durch eine unbeabsichtigte Vorabinformation seitens des Händlers „Cyberport“ bereits jetzt bekannt geworden. Das Online-Magazin „Golem“ zitiert die zwischenzeitlich wieder entfernte Produktseite: Demnach wird das neue Smartphone doch maßvoller aufgewertet als vorab berichtet wurde. So wird das Display beispielsweise doch nicht angetastet – zuvor war berichtet worden, es werde noch größer und schärfer.

Doch kein Quad-HD

Doch statt 5,5 Zoll und Quad-HD (2.560 x 1.440 Pixel) gibt es weiterhin 5,0 Zoll und Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) – und das ist kein Grund zur Trauer. Noch größer muss ein Display ohnehin nicht sein und auf dieser Bilddiagonale reicht auch Full-HD allemal aus. Mehr Pixel kann das menschliche Auge eh nicht auflösen. Hinzu kommt das Stromsparargument: Quad-HD frisst für im Grunde nicht sichtbaren Pixelzuwachs unglaublich viel Strom. Das ist eine gute Nachricht für all jene, die auf eine längere Laufzeit hoffen.

Aber mehr Power und mehr Akkuleistung

Und tatsächlich wurde stattdessen der Akku vergrößert. Nunmehr arbeitet im One-Topmodell eine Batterie mit 2.900 mAh Nennladung. Bislang waren es 2.600 mAh. Ein Teil davon wird aber sicherlich durch den besseren Chipsatz wieder aufgefressen, denn hier zumindest protzt HTC dann doch. Es gibt einen sehr starken Qualcomm Snapdragon 810 mit acht Prozessorkernen, der von nunmehr 3 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Der interne Medienspeicher wurde sogar auf 32 Gigabyte verdoppelt, ein Steckplatz erlaubt die Verwendung von Speicherkarten bis 128 Gigabyte Größe.

Umfassende Konnektivität und starkes Kamerapaar

Mit dem mobilen Internet und anderen Geräten kommuniziert das One (M9) via Bluetooth 4.1, NFC, GPS, HSPA, WLAN nach 802.11a/b/g/n/ac und LTE. Es wird also die gesamte Konnektivitätspalette geboten. Eine Neuerung ist zudem die Abkehr von der UltraPixel-Kamera, zumindest auf der Rückseite. Dort werden nun satte 20 Megapixel Auflösung geboten. UltraPixel findet man stattdessen auf der Vorderseite. Hier sollen die 4 Megapixel in Verbindung mit der höheren Lichtausbeute der UltraPixel für bessere Selfies auch im dämmrigen Licht und ohne Blitzlichtunterstützung sorgen. Diese luxuriöse Ausstattung sorgt diesmal aber auch für einen saftigen Preis: Cyberport will das Handy ab dem 9. April 2015 für 750 Euro anbieten...

von Janko

Bose-​Klang, 16-​Mega­pi­xel-​Kamera und von allem mehr...

Im ersten Quartal 2015 soll das neue Topmodell des taiwanischen Smartphone-Herstellers HTC an den Start gehen. Nun sickern zunehmend erste Details in die Medien durch, die man freilich mit einer gewissen Spur Skepsis aufnehmen sollte. Doch die Informationen klingen bislang recht glaubwürdig. So soll das neue Smartphone eine etwas gewachsene Bildschirmdiagonale vorweisen können – wie es seit einigen Jahren bei den Topgeräten leider üblich ist. Ob der Kundschaft ein 5,5-Zoll-Smartlet aber nicht langsam etwas groß wird, ist die Frage.

Es wird größer und prächtiger

Denn ein Google Nexus 6 kommt bei der Kundschaft in Umfragen nicht so prickelnd an. Hier war man von 5 Zoll direkt auf 6 Zoll gesprungen, doch der Trend ist identisch. Das One (M8) besaß ebenfalls noch glatte 5 Zoll. Gleichsam mit dem Zuwachs an Bilddiagonale steigt auch die Auflösung. Waren es bisher 1.920 x 1.080 Pixel, also Full-HD, sollen es künftig gleich 2.560 x 1.440 Pixel sein, somit also Quad-HD. Ob man bei einem Smartphone-Display wirklich solche Werte benötigt, dürfte arg in Zweifel zu ziehen sein.

Snapdragon-Chipsatz und 3 Gigabyte Arbeitsspeicher

Weiter wird berichtet, dass das neue, konsequent als One (M9) bezeichnete, Smartphone mit einem Qualcomm Snapdragon 805 kommen wird. Es könnte allerdings gut sein, dass auch ein aktueller Snapdragon 810 Verwendung finden wird und der 805 nur im Prototypen zu Testzwecken genutzt wird. Das dürfte stark vom geplanten Launch-Datum abhängen. In jedem Fall ist man sich bei der Menge des Arbeitsspeichers recht sicher und spricht in verschiedenen Medien einhellig von satten 3 Gigabyte. Das dürfte für eine butterweiche Bedienung sorgen.

Verzicht auf Ultra-Pixel

Da HTC One (M9) soll zudem wie die letzten HTC-Handys wieder von der Ultra-Pixel-Kamera abrücken und auf eine Standardkamera setzen. Dafür steigt dann wieder die Auflösung von 4,9 Megapixeln auf dann 16 Megapixel. Offenbar hat die Ultra-Pixel-Technologie dann doch nicht den Bildqualitätszuwachs erbracht, den man sich erhofft hatte. Interessant ist ferner, dass man vom bisherigen Klangpartner Beats nun zu Bose gewechselt sein soll – denn Beats hat sich eine neue Allianz mit Apple gesucht. Wie das den künftigen Klang von HTC-Smartphones beeinflusst, wird ein spannender Faktor in den kommenden Tests sein...

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema HTC Hima können Sie direkt beim Hersteller unter htc.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs