17.09.2014
Nokia Lumia830
Die bezahlbare Alternative zum Flaggschiff
Mit dem Lumia 930 hat Windows Phone Mitte dieses Jahres endlich das ersehnte Flaggschiff erhalten, das so lange vermisst wurde. Endlich gibt es ein Smartphone von Nokia, dass es mit den Topmodellen der Android-Welt zumindest annähernd aufnehmen kann. Doch Käufer von Windows-Handys sind bislang vor allem jene, die über ein kleineres Budget verfügen und die extrem flüssige Bedienung von Windows Phone auch auf einfacher Hardware zu schätzen wissen. Daher fehlte im Grunde bislang ein Mittelweg zwischen Top-Hardware und Einsteigerklasse.
Snapdragon-Chipsatz mit vier Prozessorkernen
Das wurde nun mit dem lang erwarteten Nokia Lumia 830 nachgeholt. Das Handy bietet genügend Power, um Windows Phone butterweich laufen zu lassen, übertreibt es mit der Ausstattung aber nicht und schafft es so auf einen Preis von gerademal 390 Euro. Natürlich mögen
Android-Smartphones über einen Snapdragon 400 mit 1,2 GHz Taktrate und 1 Gigabyte Arbeitsspeicher nur noch müde lächeln, denn der Chipsatz gilt dort als die Einsteigerklasse. Bei Windows Phone jedoch reicht er allemal aus, Denksekunden und Ruckler sind hier nicht zu erwarten.
Aluminium-Rahmen und Carl-Zeiss-Kamera
Das in einem Polycarbonat-Gehäuse mit Aluminiumrahmen daher kommende Lumia 830 bietet ferner ein 5-Zoll-Display mit HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) und IPS-Panel, was ein brauchbares Bild mit sehr stabilen Blickwinkeln und guter Farbtreue verspricht. Im Inneren des 8,5 Millimeter dicken und 150 Gramm schweren Smartphones findet sich eine Pureview-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik und einem 10-Megapixel-Sensor, auch ein optischer Bildstabilisator ist mit von der Partie. Für Selfie-Freunde ist das neue Smartphone dagegen ungeeignet: Die Frontkamera dient wirklich nur der Videotelefonie und löst daher nur 0,9 Megapixel auf.
LTE und Qi-Ladetechnik mit dabei
An anderer Stelle wiederum klotzt das Nokia Lumia 830 ran: Das Smartphone unterstützt auch Datentransfers via
LTE mit bis zu 150 MBit/s im Downstream (Cat-4), bietet 16 Gigabyte internen Speicher, der zusätzlich per microSD-Karte erweitert werden kann, und verfügt über einen mit 2.200 mAh Nennladung recht starken Akku, der zudem ausgetauscht werden kann. Außerdem beherrscht das Gerät das kabellose Laden per Qi-Standard. Das sind wirklich ordentliche Features, die aus dem Lumia 830 ein solides Mittelklasse-Smartphone machen und dank des flüssigen Windows Phone einen Hauch Oberklasse vermitteln.