26.04.2013
Samsung GT-i8262
Mittelklasse-Smartphone für Dual-SIM-Freunde
Der südkoreanische Handy-Hersteller Samsung wird nicht müde, immer neue Mittelklasse-Smartphones auf den Markt zu werfen. Das Portfolio hat mittlerweile beängstigend unübersichtliche Formen angenommen – und selbst an Dual-SIM-Modellen mangelt es nicht mehr. Doch Samsung denkt gar nicht daran, das Tempo zu drosseln und bereitet offenbar schon wieder den Marktstart eines neuen Modells vor. Dieses wird laut „HiTech@Mail.ru“ unter der Bezeichnung Samsung Galaxy Core erscheinen.
Einfacher Chipsatz - für den Alltag aber ausreichend
Das Handy scheint allerdings in jeder Hinsicht ein Butter-und-Brot-Modell zu sein – ohne nennenswerte Eigenschaften, aber auch ohne echte Haken. Die Power liefert dem Bericht zufolge ein Dual-Core-Prozessor mit 1,2 GHz Taktrate, der von verhaltenen 768 Megabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird.
Android 4.1 Jelly Bean sollte auf dieser Hardware aber dennoch weitgehend flüssig laufen, lediglich bei anspruchsvollen Anwendungen wie 3D-Spielen dürfte dem Handy dann die Luft ausgehen.
Normal dimensioniertes Display
Bedient wird es Hi-Tech@Mail.ru zufolge über ein 4,3 Zoll großes Display mit WVGA-Auflösung (800 x 480 Pixel). Entsprechend sollen die Abmessungen angenehm verhalten ausfallen: 129,3 x 67,6 x 9,0 Millimeter. Das 140 Gramm schwere Mittelklasse-Smartphone dürfte damit eine gute Wahl für all jene sein, die schlicht mit zwei SIM-Karten telefonieren und das Handy in der Hosentasche tragen wollen. Es ist leider unbekannt, ob es sich bei dem Bildschirm um ein IPS-Panel handelt, was sicherlich ein klarer Pluspunkt wäre.
Für die Ausstattung ein wenig teuer
Die restliche Ausstattung lässt sich unter „klassisch“ zusammenfassen. Es finden sich eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitzlicht,
WLAN, ein
GPS-Empfänger, Bluetooth 4.0 und 8 Gigabyte interner Speicherplatz, die per microSD-Karte aufgebohrt werden können. Nichts Besonderes also, umgekehrt betrachtet ist aber alles Wichtige vorhanden. Das neue Samsung Galaxy Core soll in wenigen Wochen in den Handel kommen, zunächst in Russland für umgerechnet 320 Euro – was freilich etwas teuer wäre angesichts der mäßigen Ausstattung. Man darf gespannt sein, zu welchem Kostenpunkt das Gerät hierzulande erhältlich sein wird. Denn auch „weitere europäische Länder“ werden als Zielmärkte genannt.