Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 62 weitere Magazine

Android Beamer Bestenliste

Beliebte Filter: Max. darstellb. Auflösung

  • Gefiltert nach:
  • Android
  • Alle Filter aufheben

104 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Beamer im Test: Horizon S Max von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    XGIMI Horizon S Max

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Licht­quelle: Laser-​LED
    Schi­cker Smart-​Bea­mer mit guter Per­for­mance
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Beamer im Test: W2720i von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    BenQ W2720i

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2500 ANSI Lumen
    Star­ker Bild­wer­fer für Film-​ und Seri­en­fans
  • 3
    Beamer im Test: N1 Ultra von JmGO, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    JmGO N1 Ultra

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2200 ANSI Lumen
    Guter Allein­un­ter­hal­ter mit kla­ren Gren­zen
  • 4
    Beamer im Test: PX1 Pro von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Hisense PX1 Pro

    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2200 ANSI Lumen
    • Licht­quelle: Laser
    Spek­ta­ku­läre Tech­nik für große Räume
  • 5
    Beamer im Test: Aura 2 von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    XGIMI Aura 2

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Licht­quelle: Laser
    Helle, kon­trast­rei­che Bil­der aus kur­zer Distanz
  • 6
    Beamer im Test: Horizon Pro von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    XGIMI Horizon Pro

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2200 ANSI Lumen
    Kom­pakt und gut gefüllt mit Tech­nik
  • 7
    Beamer im Test: T2 Ultra von Wanbo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Wanbo T2 Ultra

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 500 ANSI Lumen
    Fürs Geld sehr ordent­lich
  • 8
    Beamer im Test: Horizon Ultra von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    XGIMI Horizon Ultra

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2300 ANSI Lumen
    Abso­lut wohn­zim­mer­taug­lich, aber mit Makeln
  • 9
    Beamer im Test: TK700STi von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    BenQ TK700STi

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 3000 ANSI Lumen
    Beein­dru­cken­des Bild für fast jede Gele­gen­heit
  • 10
    Beamer im Test: EH-LS650 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Epson EH-LS650

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 3600 ANSI Lumen
    Kein Ersatz für den Fern­se­her, aber eine echte Alter­na­tive
  • 11
    Beamer im Test: EH-TW6250 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Epson EH-TW6250

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2800 ANSI Lumen
    Bau­kas­ten­sys­tem mit soli­den Bild­wer­ten
  • 12
    Beamer im Test: Mogo 2 Pro von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    XGIMI Mogo 2 Pro

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 400 ANSI Lumen
    Prak­tisch für unter­wegs, wenn auch nicht aut­ark nutz­bar
  • 13
    Beamer im Test: Halo+ von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    XGIMI Halo+

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 900 ANSI Lumen
    Über­all ein großes Bild
  • 14
    Beamer im Test: X5 von Wanbo, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Wanbo X5

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 1100 ANSI Lumen
    Gute Pro­jek­tion und viele Abers
  • 15
    Beamer im Test: K3 von Yaber, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Yaber K3

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 1600 ANSI Lumen
    In sei­ner Preis­klasse weit vorn
  • 16
    Beamer im Test: Nebula Capsule Max  von Anker, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Anker Nebula Capsule Max

    • Nativ: WXGA (1280x720)
    • Max: WXGA (1280x720)
    • Hel­lig­keit: 200 ANSI Lumen
    Platz­spa­rend, kon­takt­freu­dig und fle­xi­bel
  • 17
    Beamer im Test: Horizon von XGIMI, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    XGIMI Horizon

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 2200 ANSI Lumen
    Kom­plett-​Unter­hal­tung dank her­aus­ra­gen­der Aus­stat­tung
  • 18
    Beamer im Test: Nebula Capsule 3 Laser von Anker, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Anker Nebula Capsule 3 Laser

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Licht­quelle: Laser
    Android-​Bea­mer für Cam­per und Viel­rei­sende
  • 19
    Beamer im Test: Mi Laser Projektor 150" von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Xiaomi Mi Laser Projektor 150"

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: 1080p (1920x1080)
    • Hel­lig­keit: 5000 ANSI Lumen
    Bild­werte kön­nen sich sehen las­sen
  • 20
    Beamer im Test: X11-4K von ViewSonic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    ViewSonic X11-4K

    • Nativ: 1080p (1920x1080)
    • Max: UHD (3840x2160)
    • Hel­lig­keit: 2400 ANSI Lumen
    Ele­gan­ter Smart-​Bea­mer, prak­tisch für den mobi­len Betrieb
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Android Beamer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Ratgeber: Android Beamer

Kom­pakt und viel­sei­tig, aber nicht sehr leucht­stark

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • bieten Zugriff auf Online-Dienste
  • prädestiniert für mobilen Einsatz
  • in der Regel niedrige Lichtleistung
  • Android- und App-Steuerung teils hakelig

Wie werden Android-Beamer getestet?

Am Bild darf es im Test nicht scheitern, auch nicht bei Android-Beamern. Mit klassischen Projektoren ohne eigenes Betriebssystem, die vorrangig als Bilderzeuger für externe Quellen genutzt werden, können sich die Geräte aber nicht messen: Zwecks hoher Mobilität sind fast alle Android-Beamer sehr kompakt gehalten, für Profi-Objektive und leistungsstarke Lampen mit mehreren tausend ANSI-Lumen bleibt da kein Platz. Neben der Lichtleistung, wichtig beim Einsatz in heller Umgebung, prüfen die Tester, wie es um Schärfe, Kontrast, Farbdarstellung und andere Bildeigenschaften steht.

Das Bild steht im Fokus, ist aber nicht das einzige Testkriterium. Auch die Ausstattung und hier vor allem die Anschlüsse werden berücksichtigt. Bei Android-Beamern sind das die üblichen Video-Eingänge, die man um USB-Ports und MicroSD-Slots zur Speichererweiterung ergänzt. Die Verbindung zum Router läuft drahtlos per WLAN. Hinzu kommen Extras wie Bluetooth-Module, eine Zoomfunktion und eingebaute Lautsprecher. In Sachen Verarbeitung und Bedienung muss ein Android-Beamer, der ganz oben auf dem Treppchen stehen will, ebenfalls überzeugen.

Was macht einen Beamer mit Android-Betriebssystem so besonders?

Während die meisten Projektoren auf Signale von externen Geräten angewiesen sind, etwa von einem Blu-ray-Player, einem TV-Receiver oder einem USB-Stick, behaupten sich Android-Beamer als Alleinunterhalter: Steht die Verbindung zum Router, kann man YouTube-Videos und andere Online-Dienste nutzen, meist ist auch ein Webbrowser zum freien Surfen installiert. Das App-Angebot lässt sich erweitern – wobei nicht jeder Android-Beamer Zugriff auf den Play Store von Google gewährt, wo man Apps für Netflix und Co. oder das beliebte Mediacenter Kodi laden kann.

Sony Xperia Touch Kaum noch als Beamer erkennbar: Der Xperia Touch von Sony (Bildquelle: sony.de)

Besonders innovativ zeigen sich Android-Beamer wie der Xperia Touch, dem Sony Kameras und Sensoren verpasst hat, ähnlich wie einem Smartphone. Mit ihnen registriert der Beamer Bewegungen, um die Wand oder sogar den Tisch, auf den das Bild dank einer speziellen Optik projiziert werden kann, in einen riesigen Touchscreen zu verwandeln. Im Test funktioniert das ganz ordentlich, während an anderer Stelle, nämlich bei der Lichtleistung und mithin beim Bild, noch viel Luft nach oben bleibt. Spaß macht das Ganze nur, wenn man den Raum entsprechend verdunkelt.

von Jens Claaßen

„Fernsehern, auch den größten, sind klare Grenzen gesetzt. Wer sich daheim wie im Kino fühlen will, greift zum Beamer.“

Zur Android Beamer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Beamer

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Android Beamer Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Android Beamer sind die besten?

Die besten Android Beamer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs