Ein hoher Lux-Wert allein macht noch kein gutes Licht. Auch Ausleuchtung, Handling und Montage bestimmen die Note.
Unsere Bestenliste wird sorgfältig von unserer Redaktion zusammengestellt. Es werden nur aktuelle Produkte berücksichtigt, zu denen es Einschätzungen von Kundinnen und Kunden sowie in der Regel auch Testergebnisse von Magazinen gibt.

Unsere Quellen:

  • und 33 weitere Magazine

Fahrradbeleuchtung Bestenliste

Top-Filter: Typ

512 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Fahrradbeleuchtung im Test: Lumotec IQ-X von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Busch & Müller Lumotec IQ-X

    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 2
    Fahrradbeleuchtung im Test: Vancouver + 3D-Lite-Set von Büchel, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Büchel Vancouver + 3D-Lite-Set

    Preis­knal­ler mit Lade­ka­bel
    • Typ: Set (Front-​ und Rück­licht)
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
  • 3
    Fahrradbeleuchtung im Test: Lumotec IQ Cyo T Premium Senso Plus von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Busch & Müller Lumotec IQ Cyo T Premium Senso Plus

    • Typ: Tag­fahr­licht, Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 4
    Fahrradbeleuchtung im Test: M99 Mini Pro-25 von Supernova, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Supernova M99 Mini Pro-25

    E-​Bike-​Schein­wer­fer mit hoher Leucht­kraft und Bedie­nungs­kom­fort
    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 5
    Fahrradbeleuchtung im Test: SL BF Bosch von Lupine, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Lupine SL BF Bosch

    E-​Bike-​Schein­wer­fer mit Hel­lig­keits­sen­sor und Fern­licht
    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 6
    Fahrradbeleuchtung im Test: Set Aura 80 USB + Blaze von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sigma Set Aura 80 USB + Blaze

    Star­kes Licht, schwa­che Hal­ter
    • Typ: Set (Front-​ und Rück­licht)
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 15 h
  • 7
    Fahrradbeleuchtung im Test: MYC T Senso Plus von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Busch & Müller MYC T Senso Plus

    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 8
    Fahrradbeleuchtung im Test: E3 Pro 2 von Supernova, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Supernova E3 Pro 2

    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 9
    Fahrradbeleuchtung im Test: Blika R 4 SC von Lupine, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Lupine Blika R 4 SC

    • Typ: Front­licht, Helm­be­leuch­tung
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 2,75 h
  • 10
    Fahrradbeleuchtung im Test: Nugget II von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Sigma Nugget II

    Kom­pakte und wie­der­auf­lad­bare Rück­leuchte für das Fahr­rad
    • Typ: Rück­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 6 h
  • 11
    Fahrradbeleuchtung im Test: IQ-X E von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Busch & Müller IQ-X E

    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 12
    Fahrradbeleuchtung im Test: Lumotec IQ-XS von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Busch & Müller Lumotec IQ-XS

    Mit Stil unter­wegs, aber auch mit wenig Licht
    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 13
    Fahrradbeleuchtung im Test: Highlux.30 von Owleye, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Owleye Highlux.30

    • Typ: Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 2,5 h
  • 14
    Fahrradbeleuchtung im Test: Lumotec IQ2 Eyc T Senso Plus von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Busch & Müller Lumotec IQ2 Eyc T Senso Plus

    • Typ: Tag­fahr­licht, Front­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 15
    Fahrradbeleuchtung im Test: Rotlicht von Lupine, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Lupine Rotlicht

    • Typ: Rück­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 6 h
  • 16
    Fahrradbeleuchtung im Test: Toplight View plus von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Busch & Müller Toplight View plus

    • Typ: Rück­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Dynamo
  • 17
    Fahrradbeleuchtung im Test: Blaze von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sigma Blaze

    Zeigt das Brem­sen des Rads an
    • Typ: Rück­licht
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 7 h
  • 18
    Fahrradbeleuchtung im Test: Set Aura 35 + Nugget II von Sigma, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sigma Set Aura 35 + Nugget II

    Fle­xi­bel und prak­tisch
    • Typ: Set (Front-​ und Rück­licht)
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
    • Leucht­dauer: 5 h
  • 19
    Fahrradbeleuchtung im Test: Fahrradlicht-Set von Velmia, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Velmia Fahrradlicht-Set

    Viel Licht fürs Geld
    • Typ: Set (Front-​ und Rück­licht)
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
  • 20
    Fahrradbeleuchtung im Test: IXON Core + IXXI-Set von Busch & Müller, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Busch & Müller IXON Core + IXXI-Set

    Der Gold­stan­dard unter den All­roun­der-​Sets
    • Typ: Set (Front-​ und Rück­licht)
    • Strom­ver­sor­gung: Akku
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Fahrradbeleuchtung nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Fahrradbeleuchtung

Ein hoher Lux-​Wert allein reicht nicht aus

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Wichtigste Qualitätskriterien in Tests: leichte Montage/Bedienung, hohe Lichtstärke, gleichmäßige Ausleuchtung sowie seitliche Sichtbarkeit.
  • Staub-/Wasserschutz: Am besten auf Kennzeichnung „IP54“ achten.
  • Hersteller-Ranking: Busch & Müller meistgetesteter Hersteller und auch im Preis-Leistungs-Vergleich gut im Rennen.
  • Akku-Sets und Nachhaltigkeit: Akkus häufig nicht austauschbar.

Fahrradbeleuchtung im Check: Was zeichnet die Testsieger aus?

Die Besten erzeugen im Nah- wie Fernbereich ein gleichmäßiges Lichtbild. Gleichzeitig kommt es auf eine gute seitliche Ausleuchtung an. (Bildquelle: bumm.de)

Gute Noten werden in allen Preislagen vergeben. Die Regel „je teuer umso besser“ hat in der Kategorie der Fahrradlichter nur bedingt Bestand. Und ob dynamo- oder batteriebetrieben, beide trumpfen mit hohen Helligkeitswerten. Vorgeschrieben ist der Dynamo im Straßenverkehr heute übrigens nicht mehr.
Unter den Batterie-/Akku-Frontlichtern bringen es Testsieger schon mal auf eine Betriebsdauer um die 35 Stunden im Nonstop-Modus. Einen hohen Bestenlisten-Rang erzielen aber nur Exemplare, die auch Strecken fernab der beleuchteten Straßen kräftig ausleuchten können. Eine hohe Lichtstärke allein – diese wird in der Regel in Lux angegeben – reicht aber nicht aus, um es aufs Treppchen zu schaffen. Auch das Lichtbild entscheidet über das finale Urteil: Zum einen kommt es auf eine möglichst breite, zum anderen auf eine gleichmäßige Ausleuchtung sowohl im Nah- als auch Fernbereich an.

Die Testsieger-Rückleuchte "ixxi" von Busch & Müller ist fast rundum sichtbar. (Bildquelle: bumm.de)

Die besten Rückleuchten erzielen einen Ausdauer-Spitzenwert von 60 Stunden. Kleine Sets für den Helm halten sogar bis zu 100 Stunden durch. Hier ist in erster Linie ein hoher Ausleuchtungswinkel gefragt, um auch die seitliche Sichtbarkeit sicherzustellen. Bei der Ixxi von Busch & Müller beläuft sich dieser Winkel auf großzügige 320 Grad.
Doch auch für die besten Fahrradlichter gibt es von den Testern schon mal einen Rüffel, etwa für eine schlecht erkennbare Akku-Anzeige. Strenger wird der Ton, wenn der Wasserschutz fehlt. Ein gutes Beleuchtungsset sollte mindestens Schutz vor Spritzwasser mitbringen. Günstigere sparen hier. Testsieger überzeugen aber auch in der Handhabungsdisziplin auf ganzer Linie und sind im Praxistest schnell am Rad montiert. Pluspunkte gibt es, wenn sich die Halterung ohne Werkzeug anbringen lässt.

Tipp: Ausdauer bei batteriebetriebener Beleuchtung im Stadtverkehr zweitrangig

Keine Frage, Batterie- bzw. Akku-Sets sind flexibler als Dynamoleuchten und bei Sporträdern sowieso erste Wahl. Trotz stromsparender LEDs geht eine hohe Leuchtkraft aber oft mit einer schwachen Ausdauer einher. Vor allem die Stiftung Warentest wertet in diesem Prüfpunkt rege ab. Und umgekehrt: Hohe Laufzeiten bringen nichts, wenn die Lichtstärke zu gering ist. Unser Tipp: Laufzeiten sind im Stadtverkehr zweitrangig; lieber auf eine hohe Leuchtkraft achten. Für besonders empfehlenswert halten wir Modelle, die eine batterieschonende Eco-Stufe vorsehen.

Von Axa bis Knog: Welche Hersteller streichen die besten Testnoten ein?



Meistgetesteter Hersteller ist Busch & Müller, der auch im Noten- und Preis-Leistungs-Vergleich weit vorne fährt. XLC ist Schlusslicht, kann in der Gesamtwertung immerhin noch das Gesamturteil "befriedigend" erzielen. Tophersteller bewegen sich preislich tendenziell auf den höheren Rängen. Gute Qualität ist aber auch schon für kleines Geld geboten.

Nachhaltigkeit: Viele Akku-Sets sind Wegwerfprodukte

Beleuchtungssets mit eingebautem Akku und USB-Ladeanschluss scheinen nur auf den ersten Blick praktisch und nachhaltig. Denn austauschen lassen sich die Akkus in der Regel nicht, selbst bei den teuren Modellen ist das nicht selbstverständlich. Wir empfehlen daher Sets mit Batteriefach, die Sie auch mit handelsüblichen Akku-Zellen betreiben können. Auf das Laden per USB müssen Sie bei vielen Lichtern allerdings verzichten. Ausnahmen: die Frontleuchten Ixon Pure, Ixon IQ und Ixon IQ Premium von Busch & Müller.

Regen- und Staubschutz: Diese Normen sollten Sie kennen

Wasserabweisend, regenfest, spritzwassergeschützt, wasserdicht – die Begriffe der Hersteller sind vielfältig und nicht immer eindeutig. Wie gut die Beleuchtung tatsächlich vor Nässe – und auch Staub – geschützt ist, verrät der zweistellige „IP“-Code. Die erste Ziffer steht für den Schutz gegen Fremdkörper, die zweite für den Wasserschutz. Wird eine Ziffer nicht angegeben, tritt an deren Stelle ein X. Die wichtigsten Schutzklassen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Beispiel: Eine im Handel häufig anzutreffende Bezeichnung ist „IP54“. Das bedeutet, dass die Leuchte sowohl gegen Staub „in schadhafter Menge“  als auch gegen Spritzwasser geschützt ist. Dieses Schutzniveau reicht in der Regel völlig aus.

Das sind die wichtigsten Schutzklassen:
1. ZifferSchutz gegen Fremdkörper2. ZifferWasserschutz
0Kein Schutz0Kein Schutz
1Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 50 mm1Schutz gegen Tropfwasser
2Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 12,5 mm2Schutz gegen Tropfwasser
3Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 2,5 mm3Schutz gegen Sprühwasser
4Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 1 mm4Schutz gegen Spritzwasser
5Schutz gegen Staub in schadhafter Menge5Schutz gegen Strahlwasser
6Absolut staubdicht6Schutz gegen Strahlwasser
--7Wasserdicht bei kurzem Untertauchen
--8Wasserdicht bei dauerhaftem Untertauchen

von Daniel Simic

Für ihn zählen nicht nur Lux und Leuchtdauer, sondern auch ein perfektes Lichtbild und eine leichte Montage.

Zur Fahrradbeleuchtung Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrradbeleuchtung

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrradbeleuchtung Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fahrradbeleuchtungen sind die besten?

Die besten Fahrradbeleuchtungen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Fahrradbeleuchtung im Check: Was zeichnet die Testsieger aus?
  2. Von Axa bis Knog: Welche Hersteller streichen die besten Testnoten ein?
  3. Nachhaltigkeit: Viele Akku-Sets sind Wegwerfprodukte
  4. Regen- und Staubschutz: Diese Normen sollten Sie kennen

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Fahrradbeleuchtung?

„Leuchten statt blenden“ (Erschienen 08/2020)

„Ein Premium-Scheinwerfer liegt im Test von 13 Frontleuchten vorn. Aber auch günstige Modelle machen die Nacht zum Tag. Von sechs Rücklichtern sind fünf gut.“ ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf