Pick-Ups sind Multitalente unter den Nutzfahrzeugen mit geräumigen Kabinen, offener Ladefläche und hoher Zugkraft.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Pick-ups aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,7 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Ford Ranger Doppelkabine 3.2 TDCi 4x4 Automatik Wildtrak (147 kW) [12].

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 25 weitere Magazine

Pick-ups Bestenliste

Beliebte Filter: Antriebsprinzip

Die­sel­mo­tor

Ben­zin­mo­tor

113 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Auto im Test: Ranger Doppelkabine 3.2 TDCi 4x4 Automatik Wildtrak (147 kW) [12] von Ford, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Ford Ranger Doppelkabine 3.2 TDCi 4x4 Automatik Wildtrak (147 kW) [12]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 10,4
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Auto im Test: Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi 4x4 6-Gang manuell Limited (110 kW) [12] von Ford, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi 4x4 6-Gang manuell Limited (110 kW) [12]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,3
  • 3
    Auto im Test: D-Max Double Cab 2.5 TDI 4WD Automatik Premium (120 kW) [12] von Isuzu, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Isuzu D-Max Double Cab 2.5 TDI 4WD Automatik Premium (120 kW) [12]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,4
    • Auto­ma­tik: Ja
  • 4
    Auto im Test: D-Max Double Cab 2.5 TDI 4WD Automatik Custom (120 kW) [12] von Isuzu, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Isuzu D-Max Double Cab 2.5 TDI 4WD Automatik Custom (120 kW) [12]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,4
    • Auto­ma­tik: Ja
  • 5
    Auto im Test: RAM 1500 Crew Cab 3.0 V6 EcoDiesel 4x4 Automatik Laramie (179 kW) [10] von Dodge, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Dodge RAM 1500 Crew Cab 3.0 V6 EcoDiesel 4x4 Automatik Laramie (179 kW) [10]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 10,6
    • Auto­ma­tik: Ja
  • 6
    Auto im Test: L200 Doppelkabine 2.4 DI-D+ (133 kW) [15] von Mitsubishi, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Mitsubishi L200 Doppelkabine 2.4 DI-D+ (133 kW) [15]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 6,4 -​ 7,2
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
  • 7
    Auto im Test: L200 2.5 DI-D (100 kW) von Mitsubishi, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

  • 8
    Auto im Test: Actyon Sports D200DTR 4WD Automatik Sapphire (114 kW) [06] von SsangYong, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    SsangYong Actyon Sports D200DTR 4WD Automatik Sapphire (114 kW) [06]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8
  • 9
    Auto im Test: L200 Doppelkabine 2.5 DI-D+ Super Select 4WD Automatik Intense (131 kW) [06] von Mitsubishi, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Mitsubishi L200 Doppelkabine 2.5 DI-D+ Super Select 4WD Automatik Intense (131 kW) [06]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,8
  • 10
    Auto im Test: Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Duratorq 4x4 6-Gang manuell XL (110 kW) [12] von Ford, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Duratorq 4x4 6-Gang manuell XL (110 kW) [12]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,5
  • 11
    Auto im Test: Hilux Doppelkabine 3.0 D-4D 5-Gang manuell (126 kW) [05] von Toyota, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Toyota Hilux Doppelkabine 3.0 D-4D 5-Gang manuell (126 kW) [05]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,3
  • 12
    Auto im Test: Amarok DoubleCab 3.0 TDI SCR BlueMotion Technology (165 kW) [16] von VW, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    VW Amarok DoubleCab 3.0 TDI SCR BlueMotion Technology (165 kW) [16]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja
    • Schad­stoff­klasse: Euro 6
  • 13
    Auto im Test: X 250 d (140 kW) (2017) von Mercedes-Benz, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Mercedes-Benz X 250 d (140 kW) (2017)

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 7,3 -​ 7,9
  • 14
    Auto im Test: Hilux Double Cab 2.4 D-4D (110 kW) [15] von Toyota, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Toyota Hilux Double Cab 2.4 D-4D (110 kW) [15]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 6,8 -​ 7,8
  • 15
    Auto im Test: D-Max Double Cab 2.5 TDI 4x4 6-Gang manuell (120 kW) [12] von Isuzu, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Isuzu D-Max Double Cab 2.5 TDI 4x4 6-Gang manuell (120 kW) [12]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 7,4
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
  • 16
    Auto im Test: L 200 Doppelkabine 2.5 DI-D+ 4WD 5-Gang manuell (131 kW) [06] von Mitsubishi, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Mitsubishi L 200 Doppelkabine 2.5 DI-D+ 4WD 5-Gang manuell (131 kW) [06]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,3
  • 17
    Auto im Test: Hilux Double Cab 3.0 D-4D 4x4 5-Gang manuell Executive (126 kW) [05] von Toyota, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Toyota Hilux Double Cab 3.0 D-4D 4x4 5-Gang manuell Executive (126 kW) [05]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,3
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
  • 18
    Auto im Test: Navara Double Cab 2.5 dCi 4x4 6-Gang manuell LE (140 kW) [05] von Nissan, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Nissan Navara Double Cab 2.5 dCi 4x4 6-Gang manuell LE (140 kW) [05]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,5
  • 19
    Auto im Test: Alaskan 2.3 dCi 190 (140 kW) (2017) von Renault, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Renault Alaskan 2.3 dCi 190 (140 kW) (2017)

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 6,3 -​ 6,9
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
  • 20
    Auto im Test: D-Max Double Cab 1.9 TDI (120 kW) (2017) von Isuzu, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    Isuzu D-Max Double Cab 1.9 TDI (120 kW) (2017)

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 7,0 -​ 7,8
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Pick-ups nach Beliebtheit sortiert. 

  • Ratgeber: Pick-Up Trucks

    Prit­schen­wa­gen für jedes Ter­rain

    Stärken

    Schwächen

    Pickups sind, verglichen mit ihrer Präsenz in Amerika, bei uns bisher relativ selten im Straßenbild zu finden. Wegen ihrer offener Ladefläche zeigen sie ihre Vorteile in erster Linie beim Einsatz als Nutzfahrzeuge und werden teils auch so klassifiziert. Da sie auch abseits befestigter Straßen bewegt werden, etwa von Handwerkern auf Baustellen, sind Pickups häufig mit Allradantrieb ausgerüstet oder basieren auf Geländewagen. Das Angebot in diesem Fahrzeugsegment ist bei uns relativ überschaubar.

    Der Amarok von VW VW Amarok

    VW Amarok

    Innerhalb kurzer Zeit hat sich der VW Amarok die Führungsposition bei den Pickups hierzulande erobert. Dies gelang dem in Hannover gebauten Wagen erstmals 2011 mit einem Marktanteil von 29 Prozent, den der Amarok bis 2013 auf 35 Prozent ausbauen konnte. Mehr als die Hälfte der VW-Pickups werden allerdings weit entfernt von ihrem Produktionsort abgesetzt, nämlich in Südamerika. Im Internet-Auftritt von Volkswagen ist der 5,25 Meter lange Amarok nicht bei den Pkw zu finden, sondern bei den Nutzfahrzeugen. Mit zwei Sitzreihen und der größeren Kabine (Double-Cab) ist der Amarok für rund 28.000 EUR gelistet. Das Einstiegsmodell kostet 24.000 EUR und beschränkt sich auf eine Single-Cab-Fahrgastzelle, die lediglich Platz für Fahrer und Beifahrer bietet. Dank eines Heavy-Duty-Fahrwerks kann der rund 1,9 Tonnen schwere Amarok eine Zuladung von mehr als einer Tonne verkraften, sein zulässiges Gesamtgewicht ist mit 3,04 Tonnen angegeben. Mit anderen Fahrzeugen seiner Art hat er den Vorteil gemeinsam, auch große und schwere Gegenstände transportieren zu können, mit denen ein Kombi überfordert wäre. Der Nachteil von Pickups ist, dass die Ladung der Witterung und einem erhöhten Diebstahlsrisiko ausgesetzt ist und außerdem durch Verzurren gesichert werden muss. Eher als Lifestyle-Automobil vermarktet Volkswagen den Amarok Canyon für rund 38.0000 EUR, der – teils gegen Aufpreis - einige augenfällige Extras wie Zusatzscheinwerfer auf dem Dach, Seitenschriftzüge und Sonderlackierung offeriert, aber auch eine gute 4x4-Ausstattung im Program hat.

    Der Hilux von Toyota Toyota Hilux

    Toyota Hilux

    In Lizenz fertigte VW im Werk Hannover von 1989 bis 1997 den Taro, einen Nachbau des Toyota Hilux. Der Hilux gehört seit 1968 zum Programm der Japaner und ist einer der weltweit erfolgreichsten Pickups, die seit 2005 gebaute siebte Hilux-Generation wurde 2011 überarbeitet. Sie wird in Deutschland mit drei verschiedenen Aufbauten (Zweisitzer bis Fünfsitzer) und nur mit Dieselmotoren (144 PS und 171 PS) angeboten. In der Basisausstattung mit Hinterradantrieb sind für den Hilux rund 22.000 EUR zu zahlen, bei teureren Varianten sind alle vier Räder angetrieben. Je nach Motorisierung und Ausstattung kann der Toyota zwischen 580 und 835 Kilogramm transportieren. Zum Allradantrieb gesellt sich eine Geländeuntersetzung, der Hilux ist also auch für schwieriges Geläuf gut gerüstet, nicht zuletzt wegen der Starrachse und Blattfedern hinten.

    Der L 200 von Mitsubishi Mitsubishi L200

    Mitsubishi L200

    Die wichtigsten japanischen Hilux-Konkurrenten auf dem deutschen Markt sind der Mitsubishi L200 und der Nissan Navara. Der L200 kostet als Zweisitzer gut 24.000 EUR und ist bereits in der Basisversion mit 4x4-Antrieb und einem Hinterachs-Sperrdifferential ausgestattet. Abhängig von der Modellvariante, gibt Mitsubishi eine Zuladung zwischen 910 und 1005 Kilogramm an. Auch beim L200 sind drei Kabinengrößen für zwei, vier und fünf Personen möglich.

    Der Navara von Nissan Nissan Navara

    Nissan Navara

    Der Nissan Navara ist eine Pritschenwagen-Version des Geländewagens Pathfinder. Er startet bei rund 26.000 EUR mit einem 144-PS-Turbodiesel und einem Karosserieaufbau für vier Personen. Wählt man die Kabine mit fünf Sitzplätzen, als Motorisierung den 231-PS-Turbodiesel und dazu das Automatikgetriebe, so sind mehr als 47.000 EUR fällig. Die Nutzlast eines Navara beträgt bis zu 1175 Kilogramm, auch Nissan setzt dazu auf eine Starrachse mit Blattfedern. Der Allradantrieb ist nicht permanent, sondern bei Bedarf zuschaltbar, dann werden auch die Vorderräder mit Kraft versorgt. Der Pickup kann mit ähnlichen Geländeeigenschaften aufwarten wie sein Verwandter, der Pathfinder, und ist daher abseits von Straßen dem beliebten Nissan-SUV Qashqai deutlich überlegen. Eine Getriebeuntersetzung ist serienmäßig, ein Hinterachs-Sperrdifferenzial als Extra erhältlich.

    Der Ranger von Ford Ford Ranger

    Ford Ranger

    Ford versteht sich seit Jahrzehnten auf den Bau von Pickups. So erlebte zum Beispiel die F-Serie ihre Premiere bereits 1948, sie zählt zu den meistproduzierten Modellreihen weltweit. In Deutschland wirbt derzeit der Ranger um die Gunst der Pritschenwagen-Käufer, die mindestens 26.000 EUR bereithalten sollten. Der Ranger kann bis zu 1361 Kilogramm aufladen und maximal 3,5 Tonnen auf den Haken nehmen. Zuschaltbarer Allradantrieb ist Standard, die Motorenleistung reicht von 125 PS über 150 PS bis zu 200 PS. Ford wirbt damit, dass der Ranger beim Euro-NCAP-Crashtest als erster Pickup 5 Sterne erzielt hat. Für den harten Geländeeinsatz ist er aber nicht optimal gerüstet, bei Getriebeuntersetzung und Differenzialsperre muss der US-Hersteller abwinken. Ebenso wie die Mitbewerber, so offeriert auch Ford seinen Pickup mit drei verschiedenen Kabinengrößen für zwei bis fünf Personen. Blattfedern und Starrachse hinten sind ein bewährtes Pickup-Konzept, der Ranger setzt ebenfalls auf diese robuste Technik, die im Pkw-Bereich als veraltet gilt.

    von Hendrik Schultz

    Zur Pick-up Bestenliste springen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Autos

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)