Modelle mit klassischem Diamant-Rahmen, bei dem Ober-, Unter- und Sitzrohr ein Dreieck bilden.
In unserer Liste finden Sie die derzeit besten Herrenfahrräder aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,5 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Cannondale Habit 4 (Modell 2016).

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 53 weitere Magazine

Herrenfahrräder Bestenliste

Top-Filter: Typ

7.065 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Fahrrad im Test: Habit 4 (Modell 2016) von Cannondale, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Cannondale Habit 4 (Modell 2016)

    • Typ: Moun­tain­bike
    • Gewicht: 13,65 kg
    • Fel­gen­größe: 27,5 Zoll
  • 2
    Fahrrad im Test: Detroit von Bergsteiger, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Bergsteiger Detroit

    Die Schal­tung hat den Dreh raus
    • Typ: Moun­tain­bike
    • Gewicht: 15 kg
    • Fel­gen­größe: 29 Zoll
  • 3
    Fahrrad im Test: Entdecker 20.BTT.10 Herren von Prophete, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Prophete Entdecker 20.BTT.10 Herren

    Preis-​Leis­tungs-​Ent­de­ckung mit umfang­rei­chem Zube­hör
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 17,3 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • 4
    Fahrrad im Test: Entdecker 20.BST.10 Herren von Prophete, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Prophete Entdecker 20.BST.10 Herren

    Simp­les, tech­nisch leicht ange­staub­tes Tou­ren­mo­dell
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 17,5 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Unter unseren Top 4 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Herrenfahrräder nach Beliebtheit sortiert. 

  • Fahrrad im Test: Kathmandu SLX Herren (Modell 2023) von Cube, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Cube Kathmandu SLX Herren (Modell 2023)

    Sta­bil kon­zi­pier­tes Trek­king­bike mit hohen Kom­fort­wer­ten
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 15,1 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Nulane Pro FE Herren (Modell 2023) von Cube, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Cube Nulane Pro FE Herren (Modell 2023)

    Über­all-​Bike ohne Kom­fort-​Chi­chi
    • Typ: Urban Bike, Trek­kin­grad, City­bike
    • Gewicht: 12,3 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Life Tour Herren (Modell 2023) von KTM, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    KTM Life Tour Herren (Modell 2023)

    Agi­les Trek­kin­grad, das auch hohe Zula­dung gut ver­trägt
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 15,7 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: AllTour SLR 1 (Modell 2023) von Giant, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Giant AllTour SLR 1 (Modell 2023)

    Sta­bi­ler All­roun­der, der beson­ders viel Gewicht ver­trägt
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 16,4 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Grandurance Elite (Modell 2023) von Bergamont, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Bergamont Grandurance Elite (Modell 2023)

    Viel­sei­ti­ges Gra­vel­rad für lange Stre­cken
    • Typ: Gra­vel Bike / Cyclo Cross
    • Gewicht: 9,8 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Touring One Herren (Modell 2023) von Cube, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Cube Touring One Herren (Modell 2023)

    Für Tou­ren durch die Stadt gut geeig­net
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 17,1 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Piazza 21 Herren (Modell 2021) von Pegasus, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Pegasus Piazza 21 Herren (Modell 2021)

    Güns­ti­ges und kom­plett aus­ge­stat­te­tes Trek­kin­grad
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 17,1 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Commuter 7 (Modell 2023) von Canyon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Canyon Commuter 7 (Modell 2023)

    Schnell (und sau­ber) von A nach B
    • Typ: Urban Bike, City­bike
    • Gewicht: 13,6 kg
    • Fel­gen­größe: 27,5 Zoll
  • Fahrrad im Test: Avantgarde Gent (Modell 2023) von Stevens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Stevens Avantgarde Gent (Modell 2023)

    Sta­bi­les Trek­kin­grad für Stadt und Land
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14,5 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Citytrek Gent Deluxe von Hawk, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hawk Citytrek Gent Deluxe

    Ver­sand-​Stra­ßen­rad ohne tech­ni­sche High­lights
    • Typ: City­bike
    • Gewicht: 17 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Sirrus X 4.0 EQ (Modell 2023) von Specialized, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Specialized Sirrus X 4.0 EQ (Modell 2023)

    Trek­king-​Leicht­ge­wicht mit etwas kraft­lo­sem Gepäck­trä­ger
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 12,3 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Premio SL Disc 12 Herren (Modell 2023) von Pegasus, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Pegasus Premio SL Disc 12 Herren (Modell 2023)

    Top­mo­dell im Pega­sus-​Stall
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
    • Anzahl der Gänge: 1 x 12
  • Fahrrad im Test: F3 5.0 Herren (Modell 2023) von Koga, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Koga F3 5.0 Herren (Modell 2023)

    Klas­si­sches Trek­kin­grad mit lang­le­bi­gem Rah­men
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 16,1 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Elops LD500 HF (Modell 2023) von Decathlon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Decathlon Elops LD500 HF (Modell 2023)

    Preis­güns­ti­ges All­tags­rad mit eini­gen Schwä­chen
    • Typ: Trek­kin­grad, City­bike
    • Gewicht: 14,3 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Elops LD900 Herren (Modell 2022) von Decathlon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Decathlon Elops LD900 Herren (Modell 2022)

    Soli­der Alles­kön­ner für den städ­ti­schen Gebrauch
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Gewicht: 14,2 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
  • Fahrrad im Test: Cross Rider Street Herren (Modell 2023) von Bulls, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Bulls Cross Rider Street Herren (Modell 2023)

    Sport­lich und ohne Schalt­wirr­warr durch All­tag und Frei­zeit
    • Typ: Trek­kin­grad
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll
    • Anzahl der Gänge: 1 x 12
Neuester Test:
  • Seite 1 von 179
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Herrenfahrräder

Keine ech­ten Dia­man­ten, aber trotz­dem für die Ewig­keit

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • klassischer Herrenrahmen stabilste Rahmenform
  • spezielle Sättel für Herren erhältlich
  • alle führenden Hersteller mit belastbaren XXL-Rädern für große und kräftige Fahrer im Sortiment


Welche Vorteile bietet das klassische Herrenrad?

Rennräder und Mountainbikes kennen den Unterschied zwischen Damen- und Herrenvarianten nicht, vorherrschend ist bei den Sportlichen der sogenannte Diamantrahmen, bei dem Ober-, Haupt- und Sattelrohr ein Dreieck bilden – gemeinhin akzeptiert als Stellvertreter des Herrenfahrrads. Der Grund ist in der Statik zu suchen. Es handelt sich um die stabilste Rahmengeometrie, von der zum Beispiel auch Reise- und Trekkingräder profitieren. Auch Trendbikes wie Fixies setzen ausschließlich auf Diamantrahmen. Beim typischen Damenrad hingegen wird das Oberrohr am sattelnahen Ende entweder tiefer gesetzt („Trapez“-Form) oder ganz weggelassen. Diese sogenannten Tiefeinsteiger bergen einen entscheidenden Nachteil: Es fehlt ihnen an Stabilität, daher geraten sie leicht ins Flattern, wenn mal richtig Fahrt aufgenommen wird. Klarer Pluspunkt also für das „Herrenrad“.

Der sogenannte Diamantrahmen – Inbegriff des klassischen Herrenfahrrads – ist die stabilste Rahmenform. (Bildquelle: amazon.de)


Welche Marken bieten Fahrräder für besonders kräftige und/oder große Herren?
Um leichter aufs Rad zu kommen, entscheiden sich kräftige Herren wegen des tiefen Durchstiegs gerne für ein Damenmodell. Knifflig: Durch das fehlende Oberrohr fehlt es ihnen von Haus aus an Straffheit. Daher erfordern sie einen erhöhten Materialeinsatz an besonders beanspruchten Stellen. Die führenden Anbieter am Markt haken diese Wunschliste konsequent ab, zum Beispiel Kalkhoff mit der Agattu-Serie. Entsprechende Räder tragen den Zusatz XXL in Produktbezeichnung. Die Belastbarkeit beläuft sich auf stattliche 170 kg. Angeboten werden auch Rahmengrößen für Personen oberhalb der Zwei-Meter-Marke. Raleigh imitiert das Konzept mit dem Unico XXL, während sich bei Hercules in der Imperial-Serie gleichwertige Pendants finden.

Nicht nur für Damen interessant: Hochbelastbare Tiefeinsteiger wie beim Agattu XXL 8 von Kalkhoff stehen auch bei kräftigen Herren hoch im Kurs. (Bildquelle: kalkhoff-bikes.com)


Welche Sättel gibt es speziell für Herrenfahrräder?
Die Industrie reagiert zwischenzeitlich auf die besonderen Bedürfnisse männlicher Radfreunde und bietet Fahrradsättel mit mittigen Aussparungen zur Entlastung des Schambeins und -bogens an. Humorvolle Hersteller nennen sie „Love Channels“, die unterschiedlich groß ausfallen. Manche besitzen lediglich eine kleine Kuhle, andere eine durchgehende Vertiefung und einige sind sogar komplett ausgespart. Tipp: Massenanbieter wie Selle Royal werfen gute Sättel schon für kleines Geld auf den Markt.

Für lange Strecken bieten sich Sättel mit Aussparungen zur Entlastung des Schambereichs an. (Bildquelle: amazon.de)

von Daniel Simic

Zirkelt am liebsten mit dem Mountainbike durch die Natur - und das konsequent ohne Akku. Warum? Weil er es kann.

Zur Herrenfahrrad Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrräder

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Herrenfahrräder Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Herrenfahrräder sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf