fotoMAGAZIN

Inhalt

Die Kombination aus großen Zoombereichen und vergleichsweise geringen Abmessungen macht Superzoomkameras populär.

Was wurde getestet?

Im Test waren 19 Superzoom-Kameras mit Bewertungen von 61% bis 76%. Getestet wurden die Kriterien Bildqualität, Geschwindigkeit, Ausstattung und Bedienung.

  • Leica V-Lux 1

    • Typ: Bridgekamera

    „sehr gut“ (76%) – Sieger Superzoom

    „Die Leica V-Lux 1 ist baugleich mit der preiswerten Panasonic FZ50 und belegt mit dieser zusammen den ersten Platz unter den Superzoomkameras.“

    V-Lux 1

    1

  • Panasonic Lumix DMC-FZ50

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 10 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 360 Aufnahmen

    „sehr gut“ (76%) – Sieger Superzoom

    „Die FZ50 erreicht im wesentlichen die gleichen Testergebnisse wie die weitgehend baugleiche Leica V-Lux 1 und landet zusammen mit dieser auf dem ersten Platz.“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Lumix DMC-FZ50

    1

  • Fujifilm FinePix S9600

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 9 MP

    „sehr gut“ (75%)

    „Auch die Finepix S9600 besticht durch ihre Bildqualität; sie ist besser ausgestattet und schneller als die S6500fd und erreicht so den dritten Platz unter den Superzoomkameras.“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    FinePix S9600

    3

  • Fujifilm FinePix S6500fd

    • Typ: Bridgekamera

    „sehr gut“ (74%) – Tipp Bildqualität

    „Die herausragende Bildqualität und die auch sonst ausgewogene Leistung sichern der S6500fd einen vorderen Platz im Testfeld. Angesichts des günstigen Preises ist sie sehr empfehlenswert.“

    FinePix S6500fd

    4

  • Panasonic Lumix DMC-FZ8

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 7 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 380 Aufnahmen

    „sehr gut“ (72%)

    „Die FZ8 ist deutlich kleiner als die FZ50 und erreicht nicht ganz deren sehr gute Ergebnisse. Trotzdem platziert sie sich im vorderen Bereich des Testfelds.“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Lumix DMC-FZ8

    5

  • Sony CyberShot DSC-H9

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 8 MP

    „sehr gut“ (70%) – Tipp Ausstattung



    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    CyberShot DSC-H9

    6

  • Sony CyberShot DSC-H7

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 8,3 MP

    „sehr gut“ (69%)

    „Die H7 unterscheidet sich von der H9 durch den kleineren Monitor und den fehlenden Night-Shot-Modus.“

    CyberShot DSC-H7

    7

  • Canon PowerShot S3 IS

    • Typ: Bridgekamera

    „sehr gut“ (68%)

    „Die 12fach-Zoomkamera von Canon ist schnell, bietet eine ausgewogene Leistung und platziert sich damit im Mittelfeld des aktuellen Tests - eine Nachfolgerin mit 8 Megapixeln kommt noch im Juni.“

    PowerShot S3 IS

    8

  • Casio Exilim EX-V7

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 7,2 MP

    „sehr gut“ (68%) – Tipp Geschwindigkeit

    „Die Exilim Hi-Zoom ist schnell und extrem flach - die Verzeichnung des kleinen Periskopzooms ist überdurchschnittlich.“

    Exilim EX-V7

    8

  • Panasonic Lumix DMC-TZ2

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 6,0 MP

    „sehr gut“ (68%)



    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Lumix DMC-TZ2

    8

  • Panasonic Lumix DMC-TZ3

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 7,2 MP

    „sehr gut“ (68%) – Tipp Kompaktheit

    „Die beste Bildqualität unter den hosentaschentauglichen Superzoomern erreicht die TZ3, ebenso wie ihre kleine Schwester TZ2.“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2008 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Lumix DMC-TZ3

    8

  • Ricoh Caplio R6

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 7,2 MP

    „sehr gut“ (68%)

    „Die Caplio R6 ist klein, schnell und erreicht eine gute Bildqualität. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.“

    Caplio R6

    8

  • Kodak Easyshare P712

    • Typ: Bridgekamera

    „sehr gut“ (67%)

    „Die etwa ein Jahr alte P712 hat eine vergleichsweise niedrige Auflösung und platziert sich im Mittelfeld des Tests.“

    Easyshare P712

    13

  • Samsung Pro 815

    • Typ: Bridgekamera

    „gut“ (65%)

    „Die seit September 2005 erhältliche Pro815 punktet immer noch mit großem Zoombereich und Monitor. Bildqualität und Geschwindigkeit sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand.“

    Pro 815

    14

  • Fujifilm FinePix S5700

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 7,1 MP

    „gut“ (64%)

    „Gute Bildqualität, aber eher unterdurchschnittliche Ausstattung und Geschwindigkeit. Angesichts des günstigen Preises bietet die Finepix ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.“

    FinePix S5700

    15

  • Kodak Easyshare Z650

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 6,1 MP

    „gut“ (63%)

    „Die Easyshare ist eine der preiswertesten Superzoomkameras und bietet eine gute Bildqualität, aber Schwächen bei Ausstattung und Geschwindigkeit.“

    Easyshare Z650

    16

  • Olympus SP-550UZ

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 7,1 MP

    „gut“ (63%)

    „Die SP-550 UZ bietet den größten Zoombereich aller Kameras, zeigt aber Schwächen bei der Bildqualität und Geschwindigkeit.“

    SP-550UZ

    16

  • Samsung NV7 OPS

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 7,2 MP

    „gut“ (63%)

    „An der NV7 OPS gefällt vor allem das extrem solide Metallgehäuse. Das Bedienkonzept ist originell, aber nicht immer gelungen.“

    NV7 OPS

    16

  • Kodak Easyshare V610 Dual Lens

    • Typ: Kompaktkamera
    • Auflösung: 6,36 MP

    „gut“ (61%)

    „Die Verwendung von zwei Objektiven ermöglicht einen großen Brennweitenbereich im sehr flachen Gehäuse - das Weitwinkelobjektiv zeigt deutliche Schwächen bei der Randschärfe.“

    Easyshare V610 Dual Lens

    19

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf