Bilder zu Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro

Produktbild Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro
Produktbild Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro

Tam­ron AF 18-​270mm F/3,5 -​6,3 Di II VC LD Asphe­ri­cal (IF) Macro Test

  • 22 Tests
  • 255 Meinungen

  • Makro­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
  • Nikon F

Gut

2,3

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Tamron AF 18-270 mm F3.5-6.3 Di LD VC II Macro 72 mm Filtergewinde (Canon EF

    Tamron AF 18-270 mm F3.5-6.3 Di LD VC II Macro 72 mm Filtergewinde (Canon EF
    Lieferung: 1-3 Werktage
    rebuy
    Gebraucht

    235,99 €

    zzgl. 3,99 € Versand

Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

255 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
175 (69%)
4 Sterne
40 (16%)
3 Sterne
12 (5%)
2 Sterne
12 (5%)
1 Stern
17 (7%)

5,0 Sterne

4 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Trä­ger Auto­fo­kus

Das neue Objektiv Tamron 18-270mm Di II VC LD wurde von den Testern der Internetseite dpreview.com geprüft. Dabei zeigte sich, dass der Autofokus zwar leise ist, aber träge reagiert. Vor allem in den höchsten Brennweiten im Telebereich war er ''unentschlossen''. Die Nikon oder Canon Objektive, die 18 bis 200 Millimeter Brennweiten bieten, können allesamt mit einem schnelleren Autofokus aufwarten. Der Autofokus ist natürlich abhängig von dem jeweiligen Kameragehäuse, das benutzt wird. Das Tamronobjektiv hatte des öfteren Probleme, mit dem Nikon-D90-Gehäuse die richtige Schärfe zu finden. Außerdem zeigte die Superzoomlinse ein typisches Problem ihrer Art: Wenn das Objektiv nach unten gerichtet wird, dann zieht sich das Objektiv selbstständig unter der Last des eigenen Gewichts aus.

Bildstabilisator blieb leicht hinter den Erwartungen zurück

Die Testaufnahmen mit dem Tamron 18-270mm Di II VC LD zeigten sehr gute Resultate. Die Schärfe der Bilder war hervorragend. Nur im Weitwinkel- und im äußersten Telebereich nahm die Schärfe ab. In diesen Bereichen waren auch Farbsäume zu verzeichnen, doch die traten in einem sehr geringen Maße auf, verglichen mit anderen Zoomobjektiven. Verzeichnungen traten im üblichen Umfang auf – der hohe Zoomfaktor schlägt hier negativ zu Buche. Der neuartige Bildstabilisator in diesem Tamronobjektiv arbeitete leise und machte sich nur beim Ein- und Ausschalten mit einem kleinen Geräusch bemerkbar. Er erbrachte gute Ergebnisse, diese waren aber nicht ganz so hervorragend, wie Tamron sie proklamiert hatte.

von Anne K.

Welt­neu­heit

Tamron hat einen Durchbruch geschafft: Die Firma hat es geschafft mit dem Tamron 18-270mm /F3,5 -6,3 Di II VC LD ein Objektiv zu entwickeln, dass gleichzeitig einen großen Zoombereich abdeckt und bildstabilisiert ist. Damit ist das Objektiv weltweit einzigartig. Es deckt einen Brennweitenbereich von 28-419mm (Kleinbild Äquivalent) ab und ermöglicht so echte Weitwinkelaufnahmen genauso wie einen guten Telebereich. Über den gesamten Brennweitenbereich soll eine Naheinstellgrenze von 0,49m möglich sein.

Dreiachsiger Bildstabilisator

Der Bildstabilisator VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation) basiert auf drei Stahlkugeln mit einer dreiachsigen Antriebseinheit. Reibungsfrei und hohe Geschwindigkeiten soll dieses System arbeiten. Canon- und Nikonbesitzer können sich freuen: Das neue Objektiv passt speziell zu Spiegelreflexkameras mit APS-C großem Sensor. Wie üblich bei Tamron ist das neue Objektiv speziell vergütet und beherbergt asphärische Linsenelemente, um die Bildqualität zu steigern. LD Elemente sind ebenfalls integriert, um Abbildungsfehler zu verbannen.

von Anne K.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

16-300 mm F3.5-6.7 DC OS Contemporary

Sehr gut

1,0

Sigma 16-​300 mm F3.5-​6.7 DC OS Con­tem­po­rary

Viel­sei­ti­ges Super­zoom-​Objek­tiv mit großem Brenn­wei­ten­be­reich
Fujinon XF 16-55mm F2.8 R LM WR II

Sehr gut

1,0

Fuji­film Fuji­non XF 16-​55mm F2.8 R LM WR II

Viel­sei­ti­ges Pre­mium-​Stan­dard-​Zoo­m­ob­jek­tiv
Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR

Sehr gut

1,0

Fuji­film Fuji­non XF 150-​600mm F5,6-​8 R LM OIS WR

Wie gelingt der Spa­gat zwi­schen Kom­pakt und hoher Bild­qua­li­tät?
Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm F/2.8 ASPH Power OIS

Sehr gut

1,0

Pana­so­nic Leica DG Vario-​Elma­rit 12-​35mm F/2.8 ASPH Power OIS

Licht­star­kes Rei­se­ob­jek­tiv
HD Pentax-DA Fish-Eye 10-17mm F3.5-4.5 ED

Sehr gut

1,0

Ricoh HD Pen­tax-​DA Fish-​Eye 10-​17mm F3.5-​4.5 ED

Über­ar­bei­te­tes Fischau­ge­n­ob­jek­tiv für Kame­ras mit Pen­tax-​K-​Anschluss

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp
  • Weitwinkelobjektiv
  • Makroobjektiv
Bauart Zoom
Verfügbar für
  • Canon EF
  • Nikon F
Max. Sensorformat APS-C
Ausstattung
Bildstabilisator k.A.
Autofokus k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Tamron AF 18-270mm 1:3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.

Aus unse­rem Maga­zin