ColorFoto

Inhalt

Wer die Bildqualität seines Systems verbessern will, erreicht mit einem neuen Objektiv oft mehr als mit einer neuen Kamera. ColorFoto testet deshalb in jeder Ausgabe neue Objektive.

Was wurde getestet?

Im Test waren 20 Objektive mit Bewertungen von 53 bis 86,5 von jeweils 100 möglichen Punkten. Die jeweiligen Gesamtpunktzahlen wurden aus den Referenzen 1. Brennweite (Grenzauflösung/Kontrast, Verzeichnung, Vignettierung offen/+2 Blenden), 2. Brennweite (Grenzauflösung/Kontrast, Verzeichnung, Vignettierung offen/+2 Blenden) und 3. Brennweite (Grenzauflösung/Kontrast, Verzeichnung, Vignettierung offen/+2 Blenden) ermittelt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Canon)

    Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    86,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma-Zoom für 870 Euro kann an der EOS 450D voll überzeugen: Gleichmäßige Schärfe über das ganze Bildfeld schon bei voller Öffnung und kaum Vignettierung sowie Verzeichnung. Nur im Weitwinkel hilft Abblenden den Ecken auf die Sprünge ...“

  • 2
    AT-X 124 AF PRO DX II (AF 12-24mm f/4) (für Canon)

    Tokina AT-X 124 AF PRO DX II (AF 12-24mm f/4) (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    82,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Auch das neue Modell von Tokina für 650 Euro kann optisch überzeugen, wenn auch ein recht großer Zentrierfehler unseres Testmusters die Wiedergabe vor allem in den Ecken beeinträchtigt. Insgesamt ein klar überdurchschnittliches Zoom, das eine Empfehlung bekommt.“

  • 3
    EF 24-85mm 1:3.5-4.5 USM

    Canon EF 24-85mm 1:3.5-4.5 USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​85mm

    80 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Ein 450-Euro-Zoom für den KB-Bildkreis, das trotzdem recht kompakt ausfällt und abgeblendet gute Ergebnisse bringt. Nur bei 24 Millimeter und offener Blende schwächeln die Ränder ein wenig. Digital empfohlen.“

  • 3
    50-150mm F2,8 EX DC HSM II (für Pentax)

    Sigma 50-150mm F2,8 EX DC HSM II (für Pentax)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    80 von 100 Punkten

    „Das Sigma-Zoom zeigt an der Pentax ein ganz ähnliches Verhalten wie an der Alpha 350: Sehr gut bis auf die längste Brennweite, wo die Kontrastwerte früh absinken. ...“

  • 5
    50-150mm F2,8 EX DC HSM II (für Sony/Minolta)

    Sigma 50-150mm F2,8 EX DC HSM II (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    79 von 100 Punkten

    „Bis zur mittleren Brennweite macht das Sigma-Zoom für 680 Euro eine sehr gute Figur mit gleichmäßiger Schärfe, die sich durch Abblenden besonders in den Ecken noch etwas steigern lässt. ...“

  • 6
    AT-X 124 AF PRO DX II (AF 12-24mm f/4) (für Nikon)

    Tokina AT-X 124 AF PRO DX II (AF 12-24mm f/4) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    77 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Bekannt gute Qualität auch in der optisch kaum veränderten Mk II-Version: Geringe Verzeichnung und gleichmäßig hohe Schärfe zeichnen das Tokina aus. Abgeblendet wird dieses empfehlenswerte Objektiv für 650 Euro noch etwas besser.“

  • 7
    120-300 mm F2,8 EX DG APO HSM IF (für Canon)

    Sigma 120-300 mm F2,8 EX DG APO HSM IF (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    76,5 von 100 Punkten

    „Extremes Telezoom mit hoher Lichtstärke und hohem Preis. Auch die Leistung ist bis in den mittleren Bereich sehr gut - wenn abgeblendet wird. Allerdings verhindern die deutlich schlechteren Ergebnisse bei voller Öffnung die Empfehlung. ...“

  • 8
    EF 28-105mm 1:3.5-4.5 II USM

    Canon EF 28-105mm 1:3.5-4.5 II USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom

    75 von 100 Punkten

    „Preisgünstiges Zoom von normal bis Tele, das allerdings unter einem heftigen Zentrierfehler leidet. Vor allem bei offener Blende sind die Leistungen mäßig und bei der längsten Brennweite sogar schwach. Erst abgeblendet steigen die Kontrastwerte deutlich an. ...“

  • 9
    SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Canon)

    Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Fis­heye-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    73,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Gewaltige Bildwinkel ab 106 Grad zu günstigen Konditionen um 400 Euro bietet das Tamron-Zoom. Etwas Verzeichnung und Vignettierung ist bei den extremen Brennweiten unvermeidlich. Auch die Ecken sind bei offener Blende deutlich schwächer - dennoch empfehlenswert.“

  • 10
    AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO (für Canon)

    Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 55mm-​200mm

    72 von 100 Punkten

    „Sehr preisgünstiges Telezoom für 150 Euro mit mäßiger Lichtstärke und bei offener Blende auch nur mäßiger Bildqualität. Damit reicht es nicht zur Empfehlung, aber auch hier gilt: Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut.“

  • 11
    24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Nikon)

    Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    70,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Wenn abgeblendet wird, ist die Schärfe über den gesamten Bildbereich gleichmäßig, aber bei 24 mm und offener Blende sind die Ecken eher schwach. Doch die absolut überdurchschnittlichen Resultate bei den anderen Brennweiten rechtfertigen eine Empfehlung.“

  • 12
    AF-S DX Zoom-Nikkor 18-135 mm 1:3,5-5,6 IF-ED

    Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 18-135 mm 1:3,5-5,6 IF-ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    67 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit 28-200 Millimetern KB-Äquivalent ein attraktiver Brennweitenbereich, der zudem in akzeptabler Qualität bei einem günstigen Preis von 380 Euro abgedeckt wird. ...“

  • 13
    AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO (für Nikon)

    Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 55mm-​200mm

    66 von 100 Punkten

    „Nur abgeblendet werden in Weitwinkel- und Telestellung in den Ecken gute Werte erreicht. Bei der geringen Lichtstärke ist das aber nur bedingt umzusetzen. Dennoch - für den Schnäppchenpreis von ca. 150 Euro ein akzeptables Objektiv.“

  • 13
    AT-X 165 PRO DX (AF 16-50mm f/2.8) (für Canon)

    Tokina AT-X 165 PRO DX (AF 16-50mm f/2.8) (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom

    66 von 100 Punkten

    „Das Standardzoom von Tokina trumpft mit guter Lichtstärke bei einem fairen Preis von 750 Euro auf, doch ist die Schärfe bei voller Öffnung nur bei der mittleren Brennweite passend. ...“

  • 15
    AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro (für Canon)

    Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom

    65 von 100 Punkten

    „... Bei kurzen Brennweiten sind offen die Ränder kontrastarm und verbogen, und am Tele-Ende drücken Farbsäume auf die Kontrastwerte. Hier hilft auch Abblenden nicht. ...“

  • 16
    SAL-75300 (75-300 mm F4,5-5,6)

    Sony SAL-75300 (75-300 mm F4,5-5,6)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    64,5 von 100 Punkten

    „Ein klassisches KB-Telezoom mit eher geringer Lichtstärke, dafür allerdings 250 Euro günstig. Die Qualität ist jedoch erst beim Abblenden akzeptabel, was den praktischen Nutzen zu sehr einschränkt. Daher entfällt die Empfehlung.“

  • 17
    120-300 mm F2,8 EX DG APO HSM IF (für Nikon)

    Sigma 120-300 mm F2,8 EX DG APO HSM IF (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    63,5 von 100 Punkten

    „Ähnlich wie an der Canon 450D lässt sich die volle Lichtstärke des 2900-Euro-Zooms nur begrenzt nutzen, denn die Kurven für das ganze Bildfeld sind zwar sehr gleichmäßig, verlaufen aber offen wiederum recht niedrig. ...“

  • 18
    SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fis­heye-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    54,5 von 100 Punkten

    „Das an der 450D durchaus überzeugende Tamron leistet sich an der D300 einige Schwächen und verfehlt die Empfehlung, weil die schlecht korrigierbaren Kontrastunterschiede von Mitte zur Ecke einfach zu groß sind.“

  • 19
    AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro (für Nikon)

    Tamron AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    54 von 100 Punkten

    „Im Weitwinkel und bei offener Blende entsprechen die Ecken nicht unseren Erwartungen und lassen sich durch Abblenden nur geringfügig verbessern. Im Tele kommt die allgemeine Kontrastschwäche durch Farbsäume hinzu. ...“

  • 20
    AT-X 165 PRO DX (AF 16-50mm f/2.8) (für Nikon)

    Tokina AT-X 165 PRO DX (AF 16-50mm f/2.8) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    53 von 100 Punkten

    „Auch an der Nikon D300 bleibt das lichtstarke 16-50 zu sehr hinter der Abbildungsleistung des Tokina-Weitwinkel-Zooms zurück. ... Zudem gehört auch dieses Testmuster zu den Kandidaten mit deutlichem Zentrierfehler.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf