Gut

1,7

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Varianten von 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

  • 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Nikon)

    50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Nikon)

  • 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Canon)

    50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Canon)

Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (3 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 3

    Optik: 69%;
    Mechanik: 77%.

  • 85%; 4 von 5 Sternen

    „gut“

    Platz 1 von 4
    Getestet wurde: 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Nikon)

    „PRO: Bei der Anfangsbrennweite von 50mm löst der Telezoomer unser Testchart gut und recht konstant auf.
    KONTRA: Zum Telebereich sinkt die Auflösung spürbar ab und liegt mit 965 Linienpaaren bei nur noch 68% der Abbildungsleistung.“

  • „sehr gut“ (82,2 von 100 Punkten); 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 5

    „Sehr gute Gesamtleistung zu einem attraktiven Preis.“

    • Erschienen: 11.09.2009 | Ausgabe: 10/2009
    • Details zum Test

    79 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Getestet wurde: 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Canon)

    „... Während am kurzen Ende die hohe und gleichmäßige Abbildungsqualität für sehr gute 90 Punkte sorgt, sind es in der Mitte des Brennweitenbereichs die Bildecken, die deutlich nachlassen. Abblenden hilft, funktioniert aber wegen der geringen Lichtstärke nur bei guten Lichtverhältnissen. ... Empfehlenswertes Telezoom zum günstigen Preis.“

  • „gut“ (3 von 5 Sternen)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 2 von 2

    „Sigmas 50-200 mm DC OS ergänzt das Standardzoom gut, sollte aber stets abgeblendet verwendet werden.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 3 (März 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

zu Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (216) zu Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

4,2 Sterne

216 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
130 (60%)
4 Sterne
47 (22%)
3 Sterne
12 (6%)
2 Sterne
12 (6%)
1 Stern
15 (7%)

4,2 Sterne

213 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,3 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Tele-​Zoom für klei­nes Geld

Das sehr kompakte Tele-Zoomobjektiv ist ein echter Allrounder, der für Canon EF, Sony AF, Nikon F, Sigma SA und Pentax K lieferbar ist. Inzwischen wird das 50-200mm F4-5,6 bei amazon für schlaffe 145 EUR angeboten und bietet jedem Einsteiger eine sehr gute Gelegenheit zur Erweiterung der Basisausstattung.

Technische Ausstattung

Allein die kompakte Bauform des Tele-Zoomobjektivs macht es mit einer Länge von nur 102 Millimetern und einem Gewicht von 420 Gramm als Zusatzobjektiv interessant. Mit einer Lichtstärke von F4 in unterster Brennweite von 50 Millimetern gehört es sicherlich nicht zu den starken Objektiven und es sollten gute Lichtverhältnisse bei den Aufnahmen herrschen. Zum Telebereich hin sinkt die Anfangsblende auf F5,6 und gleichzeitig auch das Auflösungsvermögen. Trotzdem sind die Ergebnisse zufriedenstellend, wenn man die lächerlich geringen Anschaffungskosten berücksichtigt sogar hervorragend. Das aus Kunststoff gefertigte Objektiv macht einen gut verarbeiteten Eindruck, da Zoom- und Fokusring recht straff sitzen. Im Objektivtubus befinden sich 14 Linsen, eine davon als SLD-Glaslinse (verhindert Streulicht), die in 10 Gruppen angeordnet sind. Die Innenfokussierung via HSM (Ultraschallmotor) soll eine Drehung der Frontlinse verhindern und eine schnelle Scharfstellung des Motivs ermöglichen. So sind Polfilter und große Gegenlichtblende (im Lieferumfang enthalten) problemlos einsetzbar. Der Filterdurchmesser beträgt 55 Millimeter. Besonders interessant ist die Ausstattung mit einem optischen Bildstabilisator, der unterstützend bei der Freihandfotografie und großen Brennweiten für verwacklungsfreie Aufnahmen sorgen soll.

Bildqualität

Insgesamt liefert das 50-200mm F4-5,6 eine gute Bildqualität, die sich bei leichter Abblendung noch verbessert. Kaum sichtbare chromatische Aberrationen und eine minimale Vignettierung ergeben einen guten Gesamteindruck, der von einem sauberen Bokeh noch bekräftigt wird.

Kaufempfehlung

Solange man kein Montags-Objektiv des Herstellers erwischt, ist das Sigma Foto 50-200mm F4-5,6 rundum zu empfehlen, da man für derart kleines Geld kaum eine Alternative angeboten bekommt.

von Christian

Soli­des Tele­zoo­m­ob­jek­tiv für knapp 200 Euro

Das kompakte Telezoomobjektiv Sigma Foto 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM (für Canon) wurde speziell für digitale Spiegelreflexkameras mit Aufnahmesensoren bis zum APS-C Format entwickelt. Der Hersteller hat dieser Linse einen optischen Bildstabilisator spendiert, der die Grenzen in der Freihandfotografie um bis zu vier Belichtungsstufen ausdehnen soll. Falls das Kameragehäuse schon mit einem IS-System versehen ist, wird mit dem Sigma Foto 50-200mm auch das Sucherbild über den Hybrid-Optical-Stabilizer stabilisiert. Mit einem Preis von etwa 200 Euro (Amazon) stellt diese leistungsstarke Linse ein sehr attraktives Angebot dar.

Das Objektiv Sigma Foto 50-200mm punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung und liegt gut in der Hand. Die Linse bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:4,5 bei allen Brennweiten und qualifiziert sich damit auch für die Makrofotografie. In Sachen Farbwiedergabe, Lichtverteilung und Farbtiefe hat sie die Nase vorn, während die Sigma-SML-Vergütung die Geisterbilder durch Reflexionen an der Sensoroberfläche verhindert. Der Autofokus arbeitet schnell, aber trotz des Ultraschallantriebs ziemlich laut. Außerdem versucht der AF ab und zu, Nebenbereiche zu fokussieren, und muss manuell korrigiert werden.

Insgesamt macht das Outdoor-Telezoom Sigma Foto 50-200mm einen soliden Eindruck. Für dieses Objektiv werden zurzeit bei Amazon (Amazon) rund 200 Euro fällig. Damit bietet diese Linse ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

von Elena

Tele­zoom für APS-​C

Sigma hat mit dem Telezoom 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM ein neues Objektiv auf den Markt gebracht. Das Objektiv ist für digitale Spiegelreflexkameras, die einen Sensor im APS-C-Format aufweisen, geeignet. Es verfügt über einen optischen Bildstabilisator: Durch beweglich gelagerte Linsen werden so Bewegungen, die durch eine unruhige Kamerahaltung hervorgerufen werden, ausgeglichen. Dadurch sollen bis zu vier Stufen längere Belichtungszeiten möglich sein. Wird es an einem Kameragehäuse verwendet, das schon einen Bildstabilisator besitzt, ist der objektiv-eigene Verwacklungsschutz dennoch sinnvoll: Er beruhigt auch das Bild im Sucher und ermöglicht somit genaueres Fokussieren und ähnliches. Den Autofokus bewegt ein Hyper Sonic Motor (HSM), der besonders schnell und leise arbeiten soll.

Das Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM weist Linsenelemente mit speziell niedriger Dispersion und vergütete Linsen auf. Dadurch sollen störende Abbildungsfehler gemindert werden. Die Naheinstellgrenze beträgt 110 Zentimeter. Leider liegen noch keine Angaben zum Preis der neuen Sigmalinse vor. Es ist ein sogenanntes ''Immer-drauf-Objektiv'', da es auf die meisten Aufnahmesituationen reagieren kann. Durch Innenfokussierung und unbewegliche Frontlinse können Filter und Blenden benutzt werden.

von Anne K.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sigma 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Zoom
Max. Sensorformat Digitalkamera
Optik
Maximale Blende f/4-5.6
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz k.A.
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 908 g
Filtergröße 55 mm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 50-200mm OS Canon, 50-200mm OS Nikon, 50-200mm OS Sony, 686956

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf