-
- Erschienen: 28.09.2017 | Ausgabe: 10/2017
- Details zum Test
„gut“ (62 von 100 Punkten)
„Sowohl beim Anschaffungspreis als auch im Verbrauch ein günstiger Drucker. Eignet sich sehr gut für das Ausdrucken von Textseiten.“
Aktuelle Info wird geladen...
Flottes S/W-Lasergerät mit überzeugendem Textdruck, aber Grafik-Schwächen
Passt der LaserJet Pro M203dw zu mir? Hier unsere Einschätzung zum HP Drucker, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.
Stärken
Schwächen
„Sowohl beim Anschaffungspreis als auch im Verbrauch ein günstiger Drucker. Eignet sich sehr gut für das Ausdrucken von Textseiten.“
„Niedrigste Kosten. Der HP Laserjet Pro M203dw für 199 Euro verursacht die geringsten Tonerkosten im aktuellen Test: 2,5 Cent pro Text und 4 Cent pro Grafikseite. Texte druckt er in sehr guter Qualität, Grafiken und Fotos dagegen geraten ihm zu dunkel und verrauscht.“
Durchschnitt aus 521 Meinungen in 2 Quellen
519 Meinungen bei Amazon.de lesen
2 Meinungen bei Cyberport lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
18.09.2017
Stärken
Schwächen
18.07.2017
Für wen eignet sich das Produkt?
Gemeinsam mit zwei stärkeren Markenkollegen gehört der Drucker HP LaserJet Pro 200 M203dw zu einer Serie monofunktionaler Lasergeräte für den Einsatz im heimischen Büro: Verglichen mit den Verwandten M501dn und M402dne fällt eine deutlich geringere Druckgeschwindigkeit auf. Im Gegensatz zur Modellvariante M203dn steht eine vielseitigere Konnektivität mit WLAN-Schnittstelle zur Verfügung. Flexible Zugriffsmöglichkeiten und ein monatliches Druckvolumen in mittlerer Höhe qualifizieren den Spezialisten für den monochromen Textdruck problemlos auch für den Betrieb in Business-Umgebungen. Im kleinen Office oder in überschaubaren Arbeitsgruppen bewährt sich das geradlinige Produktdesign mit einer guten Ergonomie und kompakten Maßen.
Stärken und SchwächenMit dem vergleichsweise langsamen Druckwerk erreicht das LED-/Lasergerät immer noch eine flotte Arbeitsgeschwindigkeit und gibt bei einer guten Auflösung von maximal 1.200 x 1.200 dpi bis zu 28 A4-Seiten pro Minute aus. Das Druckmedienmanagement beherrscht das automatische Duplex-Verfahren und führt Papier aus einer 250 Blatt fassenden Kassette und einem Mehrzweckeinzug für 10 Blatt zu. Im Vergleich zum empfohlenen monatlichen Druckvolumen von bis zu 2.500 Seiten und einer zulässigen Spitzenlast von bis zu 30.000 Seiten pro Monat wirkt das Papiermanagement recht sparsam dimensioniert und ist laut Spezifikation auch optional nicht erweiterbar. In Bezug auf die Konnektivität zeigt sich das Produktdesign demgegenüber großzügig: Neben USB und Ethernet stehen WLAN und WiFi-Direct für die Übertragung der Druckaufträge zur Verfügung. Das lokale Drucken vom Mobilgerät ist ebenso möglich wie die Interaktion mit Diensten der Cloud von unterwegs.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer amerikanische Hersteller Hewlett-Packard gibt das monofunktionale Bürogerät seit November 2016 in der Kategorie der „Personal Schwarzweiß-Laserdrucker“ heraus und der Handel verlangt zwischen ungefähr 170 und 200 Euro für die Weitergabe an den Endkunden. Eine belastbare Druckkostenanalyse liegt derzeit noch nicht vor, HP bietet aber Ersatzkartuschen mit einer Reichweite von 1.600 Seiten für rund 60 Euro oder 3.500 Seiten für etwa 90 Euro an. Zusätzlich gilt es, alle 23.000 Seiten einen Wechsel der Bildtrommel einzuplanen, mit einem finanziellen Aufwand von weiteren knapp 90 Euro. Die Berechnung ergibt einen Betrag von etwa drei Cent pro A4-Druckseite. Deutlich sparsamere Konkurrenten kommen beispielsweise von Brother oder von Samsung.
Eignung | |
---|---|
Fotodrucker | fehlt |
Drucktechnik | Laserdrucker |
Farbdruck | S/W-Drucker |
Automatischer Duplexdruck | vorhanden |
Geschwindigkeit | |
S/W | 28 Seiten/min |
Patronen / Toner | |
Anzahl der Druckpatronen / Toner | 1 |
Funktionen | |
Typ | Einfacher Drucker |
Kopieren | fehlt |
Scannen | fehlt |
Flachbettscanner | fehlt |
Automatischer Blatteinzug (ADF) | fehlt |
Fax | fehlt |
Schnittstellen | |
LAN | vorhanden |
WLAN | vorhanden |
Direktdruck | |
USB-Host | fehlt |
Kartenleser | fehlt |
Apple AirPrint | vorhanden |
Android-Direktdruck | vorhanden |
Papiermanagement | |
Maximaler Papiervorrat | 260 Blätter |
Ausgabekapazität | 150 Blätter |
Maximale Papierstärke | 163 g/m² |
Format | |
A3 | fehlt |
A4 | vorhanden |
Medienformate | A4, A5, A6, B5 (JIS) |
Abmessungen & Gewicht | |
Breite | 37,05 cm |
Tiefe | 40,74 cm |
Höhe | 22,39 cm |
Gewicht | 6,9 kg |
Stromverbrauch | |
Betrieb | 480 W |
Standby | 1,9 W |
Bedienung | |
Farbdisplay | fehlt |
Touchscreen | fehlt |
Features | |
Mobilität | Stationärer Drucker |
Kompatible Systeme |
|
Ausstattung | |
Netzwerkzugang | vorhanden |
Gütesiegel | Blauer Engel |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | G3Q47A#B19 |
Weiterführende Informationen zum Thema Hewlett-Packard G3Q47A#B19 können Sie direkt beim Hersteller unter hp.com finden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs