BlackBerry Q30
Quadratisches Highend-Smartphone
Lange hat man nichts mehr vom kanadischen Smartphone-Experten BlackBerry gehört. Trotz einer extrem eingedampften Modellpalette und raren Erfolgsnachrichten soll sich das Unternehmen laut CEO John Chen aber mittlerweile auf einem guten Erholungskurs befinden. Zusätzlich befeuern soll diesen das neueste Smartphone: der BlackBerry Passport. Zentrales Verkaufsargument wird neben der ungewohnt quadratischen Bauweise der Preis. Denn das Smartphone soll in den USA in Kürze für 599 US-Dollar angeboten werden.
Will sich mit den Besten messen
Das klingt zunächst nach einer Menge Geld, doch will sich der Passport auch mit den Besten seiner Zunft messen. Das Premium-Gerät soll Geräten wie dem
iPhone 6, dem
Samsung Galaxy S5 oder dem
Sony Xperia Z3 die Stirn bieten – und die lagen zumindest zum Verkaufsstart jeweils bei 650 Euro oder weit darüber. Der Passport bewegt sich also bewusst knapp unterhalb dieser Marge und soll damit „preisbewusste“ Premiumkunden anlocken. Die müssen dann freilich auch den ungewohnten Formfaktor akzeptieren können, denn das Gehäuse wirkt wie eine quadratische Schokoladentafel, das Display bietet entsprechend die ungewohnte Auflösung von 1.440 x 1.440 Pixeln auf 4,5 Zoll Bilddiagonale.
Volltastatur - zum Teil
Da das Gehäuse ebenso wie der Bildschirm diesem speziellen Format folgt, steht nur wenig Platz für die klassische
Volltastatur zur Verfügung. Das Problem löst BlackBerry auf sehr unkonventionelle Weise. Auf den ersten Produktfotos ist zu erkennen, dass man sich nur auf die reinen Buchstabentasten und die Space-Taste beschränkt, so kommt man auf nur drei Tastenreihen. Alle Sondertasten und -funktionen werden dagegen darüber innerhalb des Bildschirms als Displaytasten dargestellt – kontextabhängig. Ob das sich wirklich so verhält, werden wir aber erst beim offiziellen Marktstart erfahren.
Quad-Core-CPU und satte 3 Gigabyte Arbeitsspeicher
Der soll aber in Bälde erfolgen – und das weltweit. Damit wird es den BlackBerry Passport also entgegen erster Befürchtungen doch auch hierzulande geben. Und die wichtigsten technischen Eckdaten sind auch schon bekannt: Für die nötige Leistung bei einer so hohen Auflösung des quadratischen Bildschirms sorgt ein Qualcomm Snapdragon 800 mit 3 Gigabyte Arbeitsspeicher, für den Anwender stehen 32 Gigabyte Speicherplatz und ein Steckplatz für microSD-Karten zur Verfügung. Die Akkulaufzeit des neuen BlackBerrys wird mit satten 36 Stunden angegeben – das kann sich sehen lassen.
Autor:
Janko
Datum:
25.09.2014