Für die gesunde Küche: erhalten Nährstoffe und Geschmack, eignen sich auch zum Auftauen und Einkochen und punkten mit geringem Energieverbrauch. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Schnellkochtöpfe am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

18 Tests 30.600 Meinungen

Schnellkochtöpfe Bestenliste

Top-Filter: Erhältliche Größen

  • Gefiltert nach:
  • Schnellkochtopf
  • Alle Filter aufheben

46 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Kuhn Rikon Duromatic Hotel Schnellkochtopf 5l; 30330

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    157  Meinungen

    Kochtopf im Test: Duromatic Hotel Schnellkochtopf 5l; 30330 von Kuhn Rikon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • Tefal Clipso Minut‘ Perfect

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    665  Meinungen

    Kochtopf im Test: Clipso Minut‘ Perfect von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • Springlane Kitchen Edelstahl Schnellkochtopf 6,0 l inkl. Dampfgarer; 944560

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    95  Meinungen

    Kochtopf im Test: Edelstahl Schnellkochtopf 6,0 l inkl. Dampfgarer; 944560 von Springlane Kitchen, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • WMF Perfect 4,5 l

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    2922  Meinungen

    Kochtopf im Test: Perfect 4,5 l von WMF, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Fissler vitaquick Schnellkochtopf

    Gut

    1,6

    3  Tests

    1308  Meinungen

    Kochtopf im Test: vitaquick Schnellkochtopf von Fissler, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • WMF Schnelltopf Perfect Premium

    Gut

    1,6

    3  Tests

    330  Meinungen

    Kochtopf im Test: Schnelltopf Perfect Premium von WMF, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Fissler Vitavit Premium

    Gut

    1,6

    3  Tests

    310  Meinungen

    Kochtopf im Test: Vitavit Premium von Fissler, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • ELO Praktika Plus XS

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1470  Meinungen

    Kochtopf im Test: Praktika Plus XS von ELO, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • WMF Perfect Pro

    Gut

    1,6

    2  Tests

    270  Meinungen

    Kochtopf im Test: Perfect Pro von WMF, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Kuhn Rikon Schnellkochtopf 3915

    Gut

    1,7

    0  Tests

    102  Meinungen

    Kochtopf im Test: Schnellkochtopf 3915 von Kuhn Rikon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    10

  • Tefal Secure 5 Neo

    Gut

    1,8

    4  Tests

    6857  Meinungen

    Kochtopf im Test: Secure 5 Neo von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    11

  • WMF Perfect Schnellkochtopf 6,5 l

    Gut

    1,8

    2  Tests

    2143  Meinungen

    Kochtopf im Test: Perfect Schnellkochtopf 6,5 l von WMF, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    12

  • WMF Perfect Plus

    Gut

    1,8

    2  Tests

    900  Meinungen

    Kochtopf im Test: Perfect Plus von WMF, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    13

  • Silit Sicomatic econtrol

    Gut

    1,8

    1  Test

    50  Meinungen

    Kochtopf im Test: Sicomatic econtrol von Silit, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • AmazonBasics Schnellkochtopf

    Gut

    1,9

    1  Test

    999+  Meinungen

    Kochtopf im Test: Schnellkochtopf von AmazonBasics, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    15

  • Kuhn Rikon Duromatic Inox Seitengriffmodell

    Gut

    2,0

    1  Test

    411  Meinungen

    Kochtopf im Test: Duromatic Inox Seitengriffmodell von Kuhn Rikon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    16

  • ELO Praktika Plus XL

    Gut

    2,1

    3  Tests

    342  Meinungen

    Kochtopf im Test: Praktika Plus XL von ELO, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    17

  • Silit Sicomatic-T plus

    Gut

    2,3

    3  Tests

    3  Meinungen

    Kochtopf im Test: Sicomatic-T plus von Silit, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    18

  • Unter unseren Top 18 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Schnellkochtöpfe nach Beliebtheit sortiert. 

  • WMF Fusiontec Mineral Perfect Schnellkochtopf 6,5 l

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Kochtopf im Test: Fusiontec Mineral Perfect Schnellkochtopf 6,5 l von WMF, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Tefal Secure Click Schnellkochtopf 6L P2530756

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Kochtopf im Test: Secure Click Schnellkochtopf 6L P2530756 von Tefal, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Schnellkochtöpfe

Hier spa­ren Sie Zeit und Geld -​ und essen auch noch aus­ge­spro­chen gesund

Stärken

  1. Nährstoffe und Geschmack bleiben weitgehend erhalten
  2. geringerer Energieverbrauch
  3. auch zum Auftauen und Einkochen

Schwächen

  1. nicht immer spülmaschinenfest

Schnellkochtöpfe tragen ihren sprechenden Namen nicht ohne Grund. Denn bei der Zubereitung von Suppen und Eintöpfen, aber auch Fleisch und Gemüse, sparen Sie sehr viel Zeit – und Geld. Verantwortlich dafür ist das Garen unter Druck und mit Dampf. Das sorgt außerdem dafür, dass viele Lebensmittel weniger Nährstoffe verlieren und ihren Eigengeschmack besser erhalten.

Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? Ist Kochen damit im Vergleich wirklich so gesund?

In einem Schnellkochtopf werden die Zutaten in einem geschlossenen System unter Druck gegart. Dazu müssen Sie nur eine geringe Menge Wasser einfüllen. Dieses wandelt sich aufgrund des höheren Drucks in Dampf um. Da zusätzlich Luft über ein Ventil entweicht, reduziert sich auch der Sauerstoffgehalt im Topf. Das hat zur Folge, dass die Lebensmittel schonender gegart werden und wesentlich mehr Nährstoffe als beim Kochen in einem herkömmlichen Koch- oder Schmortopf erhalten bleiben.

Ein Schnellkochtopf bietet sich also insbesondere für die gesunde Küche an. Die Kombination aus Druck und geringer Wassermenge sorgt außerdem dafür, dass sich der Energieverbrauch merklich reduziert. In Zahlen: Die Kochzeit können Sie Experten zufolge um bis zu 70 Prozent senken und der Energiebedarf sinkt um bis zu 60 Prozent.

Hier finden Sie bei uns die Testsieger vergangener Testberichte.

Welche Einsatzmöglichkeiten bietet mir ein Schnellkochtopf?

Sie denken, dass sich Schnellkochtöpfe nur zum schnellen Kochen eignen? Der Irrtum ist weit verbreitet, doch tatsächlich kann ein Schnellkochtopf viel mehr. Schonendes Auftauen? Einkochen von Obst und Gemüse? Geht auch mit dem Schnellkochtopf!

Wenn Sie gerade Eltern geworden sind und beispielweise regelmäßig Babyfläschchen und Schnuller sterilisieren müssen, dann testen Sie das mal im Schnellkochtopf. Davon abgesehen gelingt darin auch die im Vergleich kostengünstigere und gesunde Zubereitung von Babynahrung.

Dank geeigneter Einsätze können Sie in einem Schnellkochtopf ein ganzes Menü auf einmal zubereiten – mit gleich zwei angenehmen Nebeneffekten: Zum einen müssen Sie hinterher weniger abspülen und zum anderen bleibt Ihre Küche dank des geschlossenen Systems von Kochgerüchen weitgehend verschont. Die meisten aktuellen Modelle eignen sich außerdem für alle Herdarten.

Gibt es irgendetwas bei der Ausstattung zu beachten?

Ein Schnellkochtopf sollte mehrere Garstufen besitzen. In der Regel sind es mindestens zwei, nämlich eine „normale“ Garstufe sowie eine Schongarstufe für empfindlichere Zutaten, auf der der Druck und damit die Temperatur im Inneren des Topfs nicht so hoch sind. Einige Modelle erlauben Ihnen auch das Garen ohne Druck und damit den Einsatz als normalen Koch-/Schmortopf. Die Garstufen sollten vorab eingestellt werden können.

Gängig ist, dass Ihnen ein Reglerventil den Druck anzeigt, und zwar über eine farbige Markierung. So können Sie die Energiezufuhr durch die Herdplatte je nach Bedarf erhöhen oder drosseln. Den Schnellkochtopf sollten Sie also während des Kochvorgangs kontrollieren. Bei einigen wenigen Modellen entfällt diese Aufgabe, Garprogramme sowie ein Timer erlauben es, den Schnellkochtopf unbeobachtet zu lassen. Ein Plus an Bedienkomfort bietet Ihnen eine Einhand-Verriegelungsmechanik, bei der der Deckel an jeder x-beliebigen Position aufgesetzt werden kann – bei den meisten Modellen ist dies nämlich nur an bestimmten Stellen möglich. Ferner sollten Sie beachten, dass nicht bei jedem Modell einzelne Teile praktischerweise in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Aluminium oder Edelstahl – welche Vorteile bietet mir welches Material?

Schnellkochtöpfe aus Aluminium haben meist den Vorteil, dass die Aufheizzeit aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit des Materials kürzer ist und sich daher etwas mehr Energie sparen lässt. Modelle aus Edelstahl wiederum lassen sich zwar mehr Zeit in der Anfangsphase, speichern dafür die Wärme besser, so dass Sie gegen Ende des Kochvorgangs den Herd früher ausschalten können beziehungsweise die Gerichte während der Phase des Druckausgleichs nicht so schnell abkühlen. Streng genommen schenken sich die beiden Materialien in puncto Energieverbrauch daher nicht viel. Dasselbe gilt für die Kocheigenschaften, weswegen unterm Strich betrachtet die Materialfrage nicht so stark ins Gewicht fällt wie etwa bei einer Pfanne.

Wie ist es um die Sicherheit bestellt?

Unverzichtbar ist in jedem Fall das CE-Gütesiegel, das dem Schnellkochtopf die Einhaltung der sehr strengen Sicherheitsbestimmungen durch den TÜV bestätigt. In einer 2006 europaweit durchgeführten Prüfung hat sich gezeigt, dass insbesondere Importware ohne Gütesiegel aus Fernost den Sicherheitsstandards sehr oft nicht gerecht wird. Viele Fachleute raten aus diesem Grund unbedingt zur Anschaffung eines Marken-Modells.

Welche Größe ist die richtige für mich?

Für die Größe eines Schnellkochtopfs haben sich folgende Empfehlungen eingebürgert: Haushalte mit 1 bis 2 Personen fahren in der Regel mit einem Modell zwischen 2,5 und 3,5 l am besten. Wenn Sie gern noch eine gewisse „Pfufferzone“ hätten, greifen Sie zu einem Modell mit 4 l. Für Familien mit bis zu 4 Personen eignen sich die Geräte mit 4,5 bis etwa 6 l, während die Modelle mit bis zu 8 l für Großfamilien die richtige Wahl sind. Mit extragroßen Töpfen mit bis zu 10 l können Sie ganze Partys mit Essen versorgen.

Gibt es eine Alternative zum Schnellkochtopf?

Wenn Sie sich nicht so recht mit dem Kauf eines Schnellkochtopfs anfreunden können, aber dennoch ein Fan der gesunden Küche sind, dann bietet sich als Alternative eventuell ein Slow Cooker an. Anders als die Schnellkochtöpfe lassen sich Slow Cooker viel Zeit, mitunter sogar mehrere Stunden. Ihr Vorteil liegt hauptsächlich darin begründet, dass sie die Gerichte bei niedrigen Temperaturen von unter 100 Grad garen, so dass die Nährstoffe ebenfalls weitgehend erhalten bleiben. Dabei benötigen sie weniger Energie als etwa ein Elektroherd, woraus sich unter anderem auch ihre Konkurrenz zu den Schnellkochtöpfen ableitet. Wenn Zeit daher keine Rolle spielt, ist ein Slow Cooker tatsächlich eine überlegenswerte Alternative zu einem Schnellkochtopf, zumal Sie etliche gute Geräte schon günstiger bekommen.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Schnellkochtopf Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kochtöpfe

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Schnellkochtöpfe Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf