Stärken
- Tadellose Mähleistung bei trockenem Gras
- Unabhängig, da kabellos im Vergleich zu Elektrorasenmähern
- Geringe Folgekosten im Vergleich zu Benzinern
- Abgasfrei und leise im Betrieb
Schwächen
- Schwierigkeiten mit feuchtem Gras
- Akkulaufzeit bestimmt Mähdauer
- Akkus nicht herstellerübergreifend kompatibel
- Eignen sich nicht für große Flächen
Testsieger im großen Akkumäher-Produktvergleich von ETM TESTMAGAZIN 2020: der RLM36X46H5P von Hersteller Ryobi mit einem Fangkorbvolumen von 55 Liter und einer Schnittbreite von 46 Zentimeter. (Bildquelle: amazon.de)
Rasenmäher mit Akkus funktionieren abgasfrei und unabhängig von Steckdose und Stromkabel, die Elektrorasenmäher benötigen. Dazu sind sie deutlich weniger pflegebedürftig und annähernd wartungsfrei im Gegensatz zu den eher großen und unhandlichen Benzinrasenmähern. Im Hinblick auf die Mähkraft und das Schnittbild können heutzutage viele moderne Akkurasenmäher den Vergleich mit den Rasenmähern mit Kraftstoff- und Elektroantrieb antreten.
Kann in Tests zumeist überzeugen: die Mähleistung
In Tests schneiden die Modelle verschiedener Hersteller fast immer gut bis sehr gut ab. Beim Schneiden von trockenem Gras zum Beispiel zeigen sie sich zumeist ebenso zuverlässig wie Benziner oder Elektromäher. Sehen sich die Mäher jedoch einer Wiese mit hohem, nassem Rasen gegenüber, können die Prüfer der Stiftung Warentest gute Leistungen nur bei Geräten mit zusätzlichem Radantrieb feststellen (Produktvergleich von 2019).Für eine gute Nachbarschaft: die moderate Lautstärke
Wie die meisten Gartenbesitzer wünschen wahrscheinlich auch Sie sich einen Grasmäher ohne übermäßig störende Betriebsgeräusche. In diesem Punkt sind die Akkumäher den Benzinmähern klar überlegen. Zwar sind Elektrorasenmäher ähnlich leise. Dafür lassen sich die Geräte aufgrund ihres Stromkabels nicht so flexibel auf der Rasenfläche führen, da häufig das Stromkabel im Weg ist. Rasenmäher mit Akkus eignen sich dank ihrer eher geringen Lautstärke gut für Gärten in Wohngebieten und für den Einsatz in Vorgärten, Gartenkolonien oder auf Campingplätzen. So dämmt zum Beispiel das Kunststoffmähdeck ihre Motorengeräusche.Die leisesten Akkurasenmäher im Vergleich
Bedienkomfort großgeschrieben: die Ausstattung
- Bei der einfachen und bequemen Bedienung hat die komfortable Verstellung der Schnitthöhe in mehreren Stufen einen hohen Stellenwert. Sie erfolgt entweder zentral über einen Hebel, paarweise an der Achse oder an jedem Rad einzeln. Letzteres erfordert etwas mehr Aufwand.
- In der Höhe verstellbare Griffe ermöglichen es Ihnen, den Rasenmäher so einzustellen, dass sowohl große als auch kleine Familienmitglieder das Gerät bequem nutzen können.
- Klappbare Holme sorgen für eine platzsparende Lagerung Ihres Mähers.
- Angenehm ist auch, wenn Sie den Fangkorb - in der Regel haben sie ein Volumen von 35 bis 60 Liter - für die Leerung einfach ein- und aushängen können.
- Außerdem punkten die Akkumäher mit ihrem geringen Gewicht. Das macht sie wendig, manövrierfähig und leicht führbar, was Ihnen an gemäßigten Steigungen, in verwinkelten Gärten und beim Überfahren von kleinen Hindernissen zugutekommt.
Die besten Leichtgewichte mit wiederaufladbarer Batterie
Kann im Akkumäher-Test der Stiftung Warentest 2019 unter anderem mit einem sehr guten Schnittbild des Rasens und einer besonders komfortablen Handhabung punkten: der Einhell-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit auf Platz eins. (Bildquelle: einhell.de)
Akkurasenmäher haben den Vorteil, dass Sie den Arbeitsfluss nicht unterbrechen müssen, weil ein Kabel im Weg liegt oder der Mäher neues Benzin oder Öl benötigt. Auch gilt: Je größer die Fangbox, desto weniger häufig müssen Sie den Gang zum Komposthaufen antreten. Aber Achtung: Bei Überfüllung des Behältnisses droht sich der Schwerpunkt des Rasenmähers zu verlagern und das Gerät kann umkippen.
Das Herzstück: der Akku
Die Kapazität in Amperestunden (Ah) ist das Merkmal dafür, wie ausdauernd ein Akku ist. Die Akkuleistung in Volt (V) hingegen beziffert die Kraft der wiederaufladbaren Batterie. Gängige Geräte verwenden fast alle Lithium-Ionen-Akkus, zumeist bestückt mit 18-, 36- und 40-Volt-Akkus. Bei der Kapazität gilt: Je größer, desto höher die Reichweite des Mähers.Fast alle Hersteller bieten heutzutage Akkus an, die Sie auch in vielen anderen Geräten verwenden können. Wenn Sie beispielsweise bereits einen akkubetriebenen Rasentrimmer von Bosch, Einhell, Stihl oder Gardena besitzen, empfehlen wir Ihnen, bei Neuanschaffungen innerhalb einer Geräte- bzw. Akkufamilie zu bleiben. Denn leider ist diese Kompatibilität nicht immer markenübergreifend.
Im Vergleich zu den früher häufig eingesetzten Blei-Akkus zeigen sie eine hohe Energiedichte und unterliegen nur einem sehr geringen Memory-Effekt, das heißt einem Kapazitätsverlust bei sehr häufiger Teilentladung. Lithium-Ionen-Akkus sind thermisch stabil und deutlich leichter und kompakter als herkömmliche Akkus. Kurze Aufladezeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Bereits nach rund 30 Minuten Pause am Ladegerät sind Akkurasenmäher mit rund 80 Prozent ihrer Batterieleistung wieder einsatzbereit. Auch wirken sich Ladeunterbrechungen nicht negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus. Selbstentladungen sind selbst bei mehrmonatiger Lagerung eines zuvor vollständig geladenen Akkus, zum Beispiel in der Wintersaison, selten. Achten Sie aber darauf, dass die Akkus in der Winterpause nicht im Mäher verbleiben und lagern Sie sie frostfrei.
Achten Sie beim Kauf eines Akkumähers darauf, dass die Akkulaufzeit des entsprechenden Geräts auch tatsächlich für einen kompletten Mähvorgang Ihrer Rasenfläche ausreicht. Denn wenn die Batterie schwächer wird, lässt auch die Motor- und damit die Mähleistung deutlich nach. Ist der Akku erst einmal leer und haben Sie keinen Wechselakku zur Hand, muss Ihr Mäher an die Ladestation und Sie müssen warten, bis er wieder vollständig geladen ist. Vor diesem Hintergrund ist ein zweiter Akku eine sinnvolle Anschaffung.