(Bildquelle: metabo.com)
Herstellerkompatible Akkus auf dem Vormarsch
Noch bis vor wenigen Jahren offenbarte der Blick in das Werkzeugregal einer gut ausgestatteten Hobbywerkstatt ein wahres Sammelsurium an Akkugeräten mit ebenso vielen verschiedenen wiederaufladbaren Batterien. Doch Hersteller und damit auch die Anwender räumen auf. Ein Akku für viele Werkzeuge ist die neue Devise. Was bei den meisten Herstellern mit eigenen Akkufamilien schon Standard ist, ging Bosch und fünf weiteren Unternehmen jedoch nicht weit genug. Sie schlossen sich in diesem Jahr zur „Power for All Alliance“ zusammen, einer Akkuplattform für den herstellerübergreifenden Einsatz des boscheigenen 18-Volt-Akkusystems „Power4All“. Fortan können Heimwerker-, Garten- und Haushaltsgeräte verschiedener Marken mit ein und demselben Akku betrieben werden. Elektrowerkzeughersteller Metabo unternahm diesen längst überfälligen Schritt bereits vor zwei Jahren.
Bisher konnte Bosch fünf Partner für seine „Power for All Alliance“ gewinnen: Gardena, Emmaljunga, Gloria, Wagner und Rapid. Damit soll aber noch nicht Schluss sein. (Bildquelle: bosch-presse.de)
Die „Power for All Alliance“: Was geht?
Schnappen Sie sich eine Gloria-Fugenbürste mit Akkuantrieb und reinigen damit die Zwischenräume der Planken. Ziehen Sie den Akku ab und bestücken damit Ihren Bosch-Akkuschrauber, um ein paar lose Schrauben anzuziehen. Schieben Sie den gleichen Akku in die Aufnahme Ihres Gardena-Rasentrimmers und stutzen abschließend überstehende Grashalme – fertig: Ihre Terrasse erstrahlt in neuem Glanz. Mit nur einem Akku. Das geht.
Im Juli 2020 stellte Bosch die neue „Power for All Alliance“ vor: eine markenübergreifende Kooperation für ein 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkusystem, die bereits sechs Unternehmen aus verschiedenen Anwendungs- und Lebensbereichen vereint. Das heißt, dass Sie künftig Garten- und Haushaltsgeräte von Bosch Power Tools und Bosch Home Appliances sowie eine Vielzahl an Produkten von Gardena, Emmaljunga, Gloria, Wagner und Rapid mit ein und demselben 18-Volt-Akku von Bosch betreiben können. Doch nicht alle Firmen sind bereits so weit wie der Haus- und Gartengerätehersteller Gloria. So werden zum Beispiel die Gartenmarke Gardena oder Wagner, ein Spezialist für Beschichtungstechnik, erst 2021 den vollen Umfang der 18-Volt-Plattform für ihre Geräte nutzen. Für die Zukunft ist geplant, weitere Hersteller für das Akku-Bündnis zu gewinnen.
Übrigens: Auch im Profisegment übt Bosch den Akku-Schulterschluss. Partner, die davon profitieren, sind unter anderem der Leuchtenhersteller Sonlux oder Klauke, ein Spezialist im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik. Handwerker, die mit den Werkzeugen der Partner arbeiten, brauchen damit nur noch einen Akku und ein Ladegerät aus dem „Professional 18V System“ in ihrem Werkzeugkoffer zu verstauen.
Mit den Partnern treibt Bosch die kabellose Baustelle der Zukunft weiter voran. (Quelle: www.bosch-presse.de)
Weit über 160 Elektrogeräte lassen sich mit dem Akku aus dem „Cordless Alliance System“ betreiben. (Bildquelle: metabo.com)
Metabo als Pionier: Eine Idee setzt sich durch
Der Vorstoß indes ist nicht neu. Mit nicht ganz so viel Tamtam ging bereits vor rund zwei Jahren die weltweit erste Akkuplattform an den Start: das „Cordless Alliance System“ (CAS). Damals stellte Metabo seine Akku-Technologie auch anderen Herstellern zur Verfügung. Zu dem Verbund schlossen sich anfangs neun Elektrowerkzeughersteller zusammen, darunter Firmen wie Haaga (bekannt für seine Kehrmaschinen) und Sägen- und Fräsenhersteller Mafell. Weitere Unternehmen folgten dem Ruf. Stand Juli 2020 sind 17 Unternehmen mit im Boot - ausschließlich Hersteller von Elektrowerkzeugen. Bis zum Jahresende soll der Kreis weiterwachsen.
Ähnlich wie bei Bosch liegt auch für dieses Akku-Ökosystem ein Produkt des federführenden Herstellers zugrunde, in diesem Fall ein LiHD-Akkupack von Metabo. Das Konzept verspricht, dass dieser Akku mit über 160 Maschinen der 18-Volt-Klasse kompatibel ist, so dass Sie Geräte, Akkus und Ladegeräte der beteiligten Hersteller ohne Probleme miteinander kombinieren können. Diese Kooperation geht in der Tat noch einen Schritt weiter als die Bosch-Initiative.
Herstellerübergreifende Akkusysteme: Bosch und Metabo als Trendsetter
Akkusystem | Hersteller | Akkuleistung |
---|---|---|
Cordless Alliance System | Metabo, Mafell, Rothenberger, Collomix, Eibenstock, Eisenblätter, Haaga, Starmix, Steinel, Rokamat, Birchmeier, Edding, Fischer, Prebena, Cembre, Pressfit, Jöst | 18 Volt |
Power for All Alliance | Bosch, Gardena, Emmaljunga, Gloria, Wagner, Rapid | 18 Volt |
Professional 18V System | Bosch, Brennenstuhl, Sulzer, Klauke, Ledlenser, Lena Lighting, Sonlux und Wagner | 18 Volt |
Welche Vorteile bringt ein kompatibler Akku?
Vorbei ist endlich das Durcheinander der Ladegeräte und Akkus in Ihrem Hobbykeller! Fortan benötigen Sie nur noch ein Ladegerät und einen Akku bzw. eine zweite Batterie als Wechselakku. Außerdem können Sie als Anwender mit der Nutzung von Systemfamilien auch von einer zum Teil beträchtlichen Ersparnis profitieren. Denn Akkugeräte erscheinen erst dann günstig, wenn Sie sie ohne das Zubehör für den Betrieb kaufen. Sind Sie bereits im Besitz eines 18-Volt-Akkuschraubers von Einhell samt Ladegerät, werden Sie sich vermutlich auch beim Kauf einer 18-Volt-Akkustichsäge für die Marke in Rot und nicht für einen neuen Hersteller entscheiden. Alle Maschinen und Werkzeuge einer Akkufamilie gibt es immer auch einzeln ohne Akku und Ladegerät bzw. mit Akku/s und/oder Ladegerät zu kaufen. Sie werden also nicht gezwungen, immer gleich das komplette Paket zu erwerben.
Sie können die Vorzüge des kabelfreien Arbeitens genießen – und dabei trotzdem zwischen verschiedenen Herstellern wählen, ohne deswegen eine Vielzahl unterschiedlicher Akkupacks und Ladegeräte mit sich herumschleppen zu müssen. (Quelle: www.metabo.com)
Möchten Sie Geräte mit einem höheren Leistungsbedarf in der 36-Volt-Klasse wie eine Heckenschere, ein Rasenmäher oder einen Laubsauger verwenden, können Sie häufig auch zwei 18-Volt-Akkus anstelle eines 36-Volt-Akkupacks verwenden. Der Akku-Rasenmäher GE-CM 36/34 Li-Solo Power X-Change beispielsweise ist dafür mit zwei Akkusteckplätzen ausgerüstet – eine praktikable Lösung.
So lebt Ihr Akku länger
- Vermeiden Sie eine Tiefentladung!
- Erwärmen Sie den Akku nicht unnötig!
- Vermeiden Sie zu viel Kälte!
- Achten Sie auf saubere Kontakte!
- Verriegeln Sie den Ein/Aus-Schalter, wenn Sie das Gerät nicht benutzen!
- Verwenden Sie bei Geräten mit zwei Akkus die Batterien im Wechsel!
- Lagern Sie Akkus immer separat, kühl und trocken!
Was haben die Hersteller davon?
Es ist kein Geheimnis: Die Unternehmen versprechen sich mit den Akkusystemen in erster Linie Kundenbindung und Markentreue. So hat in den letzten Jahren fast jeder Hersteller im Garten- und Heimwerkerbereich, aber auch im professionellen Segment sein eigenes Ökosystem auf den Markt gebracht (vgl. Tabelle). Sie heißen One+ (Ryobi), SystemKIT (Makita) oder Power X-Change (Einhell). Zielgruppe sind Hobbybastler, Amateure und Profis gleichermaßen. Innerhalb der herstellerübergreifenden Plattformen kommt man sich nicht in die Quere, da die beteiligten Marken jeweils verschiedene Produktkategorien und Zielgruppen bedienen.
Fazit
Trotz des erfreulichen Engagements vieler Unternehmen, die sich um die Einführung von Akkunormen verdient gemacht haben, scheint sicher: Eine gewisse Diversität und der Wettbewerb werden bestehen bleiben, was auch ein Test der Stiftung Warentest (10/2020) beweist. Sicher ist aber auch: Von dieser Entwicklung profitieren Hersteller und Sie als Verbraucher gleichermaßen. Unternehmen können sich auf Sie als Kunden verlassen, weil sie einer bestimmten Marke treu bleiben - und Sie können eine Menge Geld sparen, wenn Sie nicht zu jedem neuen Akkugerät auch neue Akkus und ein neues Ladegerät kaufen müssen.
Herstellerimmanente Akkusysteme
Hersteller | Akkusystem | Akkuleistung |
---|---|---|
Al-Ko | Easy Flex | 20 Volt |
Al-Ko | Energy Flex | 40 Volt |
Black + Decker | Powerconnect | 18 Volt |
Bosch | Power4All | 18 Volt |
DeWalt | XR Flexvolt | 18 / 54 Volt |
Einhell | Power X-Change | 18 Volt |
Gardena | Power System | 18 / 40 Volt |
Kärcher | Battery Power | 18 / 36 Volt |
Makita | SystemKIT | 18 Volt |
Ryobi | One+ | 18 Volt |
solo by Al-Ko | Power Flex | 42 Volt |
Stiga | keine spezielle Bezeichnung | 24 / 48 / 60 Volt |
Stihl | AS-System | 10,8 Volt |
Stihl | AK-System | 36 Volt |
Stihl | AP-System | 36 Volt |
Wolf Garten | 18V Li-Ion Power Akku-System | 18 Volt |
Wolf Garten | Lycos 40V Akku-System | 40 Volt |
Wolf Garten | 72 V Li-Ion Power | 72 Volt |
Worx | PowerShare | 20 Volt |
Hier finden Sie die besten Akkugeräte aller Hersteller
Wie entsorge ich Akkus richtig?
Akkus können Sie in Deutschland direkt beim Händler oder im Baumarkt zurückgeben, bei dem Sie sie auch gekauft haben. Sie sind zur Rücknahme gesetzlich verpflichtet. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeber „Wie entsorge ich Elektroschrott richtig?“