Stärken
- die am weitesten verbreiteten Multicopter unter den Drohnen
- guter Kompromiss zwischen ausreichender Flugstabilität und einfacher Konstruktion
- meist einfache Steuerung, benötigt dennoch etwas Übung
Schwächen
- geringe Traglast, ausreichend für eine kleine Kamera
- kurze Flugdauer
- nur eingeschränkte Nutzung (siehe Drohnen-Verordnung)
Abbildung 1: Quadrocopter sind die häufigste Bauform von Drohnen und sehr vielseitig einsetzbar. (Quelle: yuneec.com)
Wie gut schneiden Quadrocopter in Tests ab?
Quadrocopter stehen stets weit oben, wenn nicht sogar an der Spitze der meisten Bestenlisten. Das verwundert nicht sehr, ist diese Bauform mit vier Rotoren doch die gebräuchlichste. Fachzeitschriften bewerten Drohnen im Test nach mehreren Gesichtspunkten. Die Bedienung und Flugdauer sind dabei die wichtigsten Kriterien.Was mache ich mit einem Quadrocopter?
Abbildung 2: Der kleinste Quadrocopter der Welt? Der "Cheerson CX-10" ist eine RC-Drohne und gibt es auch mit Kamera. (Quelle: amazon.de)
Quadrocopter zählen zu den Drohnen, das sind unbemannte und aus der Ferne Fluggeräte. Ihr Einsatzgebiet ist sehr groß. Grob lässt sich die Nutzung in drei Gruppen unterteilen: Im Zivilen sind es der Hobby- und Gewerbe-Bereich, dem gegenüber steht die militärische Nutzung. Gewerblich werden Drohnen und auch Quadrocopter für Luftbildaufnahmen, Landvermessung oder die Erkundung schwer zugänglicher Orte eingesetzt. Aber auch in der Landwirtschaft oder bei Rettungskräften sowie der Polizei werden Drohnen genutzt.
Die dritte Gruppe der Drohnenflieger sind die Hobbyisten. Sie nutzen Drohnen auf vielfältige Weise, die sich wie folgt unterscheiden: Ein wachsender Bereich sind die Racing-Drohnen. Kleine, sehr agile Quadrocopter treten ferngesteuert von ihren Piloten zu Wettkämpfen an. Ein ebenso beliebtes Feld sind die Kamera-Drohnen. Foto und Videoaufnahmen gelingen mühelos aus der Vogelperspektive. Ein weiterer Bereich, der von Quadrocoptern beherrscht wird, sind die Spielzeug-Drohnen. Dabei handelt es sich meist um sehr kleine und preiswerte Multicopter. Mit geringer Ausstattung bilden diese Drohnen oft den Einstieg in die Gruppe der Kamera- oder Racing-Drohnen.
Abbildung 3: Drohnen-Rennen der Drone Racing League (DRL) mit der Nikko Race Vision 220 FPV Pro (Quelle: nikkoair.com)