-
- Erschienen: | Ausgabe: 4/2025
- Details zum Test
Note:1,77
Preis/Leistung: 5
„Plus: aktuell bester Allrounder.
Minus: Preis zu hoch.“
Gut
2,3
Aktuelle Info wird geladen...
Preis/Leistung: 5
„Plus: aktuell bester Allrounder.
Minus: Preis zu hoch.“
Preis/Leistung: 5+
„Plus: Anwendungsleistung; Effizienz.
Minus: Spieleleistung, Preis.“
Stärken: effiziente Architektur von TSMC; Single- und Multicore schneller als bei i9-14900K und Ryzen 9 9950X; deutlich verringerter Energiebedarf.
Schwächen: genauso teuer wie i9-14900K; neues Mainboard notwendig; unklar, wie lange der neue Sockel supportet wird; Gaming-Leistung enttäuschend. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Basis-Takt | 3,2 GHz |
Plattform | PC |
Prozessor-Kerne | 24 |
Integrierter Grafikchip | vorhanden |
Features | AES-NI, AMT, AVX, AVX2, Boot Guard, CET, DL Boost, EIST, GNA 3.5, Hardware Shield, Idle States, Instruction Set 64bit (Intel 64), ISM, MBEC, One-Click Recovery, OS Guard, RPE, Secure Key, SIPP, Speed Shift, SSE4.1, SSE4.2, TDT, Thermal Monitoring |
Cache | L3: 36 MB, L2, 40 MB |
Stromverbrauch (TDP) | 125 |
Multithreading / SMT | fehlt |
Boost-Takt | 5,7 GHz |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | BXC80768285K |
Weiterführende Informationen zum Thema Intel® Core Ultra 9 285K können Sie direkt beim Hersteller unter intel.de finden.