Gut

1,6

Gut (1,8)

Sehr gut (1,3)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 14.07.2020

Stark, aber doch über­holt

Leistungsstarker Standard. Starkes Upgrade mit hervorragender Performance, aber erhöhtem Stromverbrauch und weniger vorteilhaftem Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu AMD.

Stärken

Schwächen

Nachfolgeprodukt Core i7-14700K

Intel Core i7-10700K im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 6

    „... Die acht Kerne mit je zwei Threads lassen viel Leistung vermuten; aber im direkten Vergleich mit dem Ryzen 5 liegen beide CPUs gleichauf – obwohl der Ryzen nur sechs Kerne hat. Hinzu kommt der geringere Energiebedarf des Ryzen 5. Intel wäre gut beraten, die Leistung der einzelnen CPU-Kerne zu optimieren und zu verbessern.“

  • „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 6

    „Für ambitionierte Video-Worker sind die 16 Threads des Intel Core i7-10700K sehr attraktiv. Für gelegentliches Gaming ist er auch völlig in Ordnung.“

  • Note:1,87

    Preis/Leistung: „knapp ausreichend“ (4-)

    4 Produkte im Test

    „Plus: 9900K-Leistung.
    Minus: Lässt Neues vermissen.“

    Ausstattung (20%): 1,7;
    Eigenschaften (20%): 2,28;
    Leistung (60%): 1,8.

    • Erschienen: 18.01.2021
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Stärken: integrierte Grafikeinheit; flotte Performance; Hyper-Threading verfügbar; Thunderbolt 3.
    Schwächen: wird ohne Lüfter ausgeliefert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „befriedigend“ (2,60)

    Platz 2 von 2

    Stärken: für Anwendungen ist die Performance noch in Ordnung; gute Gaming-Performance, wenn eine separate Grafikkarte dabei ist.
    Schwächen: Grafikeinheit kaum spieletauglich; verbraucht etwas mehr Strom, wenn die Last steigt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Intel Core i7-10700K

zu Intel Core i7-10700K

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Intel® Prozessor Core i7-10700K 125W bis 5,10GHz, 16MB,
  • Intel Core i7-10700K Comet Lake CPU - 8 Kerne - 3.8 GHz - Intel LGA1200 -
  • BX8070110700K - Intel Core i7-10700K, 8x 3.80GHz, boxed, 1200
  • Intel Core i7 10700K - 3.8 GHz - 8 Kerne - 16 Threads - 16 MB Cache-Speicher -
  • Intel Core i7 10700K (10. Gen.) 3.8 GHz 8 Kerne 16 Threads 16 MB Cache-
  • Intel 1200 Core i7-10700K(8x3,80GHz) Comet Lake boxed WoF
  • Intel Core i7-10700K boxed CPU
  • Intel Core i7 10700K LGA1200 16MB Cache 3,8GHz retail (BX8070110700K)
  • Intel Core i7-10700K (LGA 1200, 3.80 GHz, 8 -Core) (BX8070110700K)
  • Intel Core i7 10700K - 3.8 GHz - 8 Kerne - 16 Threads - 16 MB Cache-Speicher -

Kundenmeinungen (1.585) zu Intel Core i7-10700K

4,7 Sterne

1.585 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
1366 (86%)
4 Sterne
126 (8%)
3 Sterne
31 (2%)
2 Sterne
15 (1%)
1 Stern
47 (3%)

4,7 Sterne

1.582 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Stark, aber doch über­holt

Stärken

Schwächen

Der Core i7-10700K ist das neue Standardmodell für alle PC-Enthusiasten, die nicht auf AMD umsteigen wollen. Statt einer neuen Architektur gibt es hier nur verhaltene Upgrades für Takt und Kernzahl. Der Boost-Takt beträgt jetzt stolze 5,1 GHz und kann länger gehalten werden als bei den Vorgängermodellen und dem bisherigen Leistungschampion Core i9-9900K. Die Performance bewegt sich auf einem sehr starken Niveau – egal ob die CPU für Gaming oder Anwendungen genutzt wird. Für letzteren Anwendungsfall hat sie inzwischen gleich 8 Kerne inklusive Hyperthreading für insgesamt 16 Threads in petto. Der Stromverbrauch ist dafür allerdings deutlich gestiegen. 125 TDP sind im Vergleich zur 95 W TDP des Core i9-9900K schon eine Hausnummer. Die Hitzeentwicklung hat der i7-10700K dafür gut im Griff. Im Vergleich zu den Vorgängern steht der Prozessor also ganz gut da. Wenn man ihn aber mit dem annähernd genauso starken und weit günstigerem AMD Ryzen 3700X vergleicht, wird ein Rückstand beim Preis-Leistungs-Verhältnis schmerzhaft bewusst.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast behalte ich die Marktentwicklung bei den CPUs stets im Auge. Neben der Rechenleistung spielen für mich dabei zunehmend auch die Energieeffizienz-Werte eine Rolle.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Intel Core i7-10700K

Prozessortyp Intel Core i7
Basis-Takt 3,8 GHz
Sockeltyp Sockel 1200
Plattform PC
Prozessor-Kerne 8
Integrierter Grafikchip vorhanden
Features Optane Memory Support, Turbo Boost Max 3.0, Turbo Boost 2.0, vPro, SMT, VT-x, VT-d, VT-x EPT, Intel 64, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, IPT, SIPP, AES-NI, Secure Key, SGX, OS Guard, TXT, XD Bit, Boot Guard, TDP-down
Cache L2-Cache: 2MB (8x 256kB), L3-Cache: 16MB
Stromverbrauch (TDP) 125 Watt (konfigurierbar auf 90 Watt)
Multithreading / SMT k.A.
Bus-Transferleistung 8000 MT/s
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: BX8070110700K, CM8070104282436

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf