Der Core i7-10700K ist das neue Standardmodell für alle PC-Enthusiasten, die nicht auf AMD umsteigen wollen. Statt einer neuen Architektur gibt es hier nur verhaltene Upgrades für Takt und Kernzahl. Der Boost-Takt beträgt jetzt stolze 5,1 GHz und kann länger gehalten werden als bei den Vorgängermodellen und dem bisherigen Leistungschampion Core i9-9900K. Die Performance bewegt sich auf einem sehr starken Niveau – egal ob die CPU für Gaming oder Anwendungen genutzt wird. Für letzteren Anwendungsfall hat sie inzwischen gleich 8 Kerne inklusive Hyperthreading für insgesamt 16 Threads in petto. Der Stromverbrauch ist dafür allerdings deutlich gestiegen. 125 TDP sind im Vergleich zur 95 W TDP des Core i9-9900K schon eine Hausnummer. Die Hitzeentwicklung hat der i7-10700K dafür gut im Griff. Im Vergleich zu den Vorgängern steht der Prozessor also ganz gut da. Wenn man ihn aber mit dem annähernd genauso starken und weit günstigerem AMD Ryzen 3700X vergleicht, wird ein Rückstand beim Preis-Leistungs-Verhältnis schmerzhaft bewusst.
-
- Erschienen:
- Details zum Test
Endnote ab 05.03.21 verfügbar
„Für ambitionierte Video-Worker sind die 16 Threads des Intel Core i7-10700K sehr attraktiv. Für gelegentliches Gaming ist er auch völlig in Ordnung.“