HGST / Hitachi Deskstar 7K4000 HDS724040ALE640 (4 Terabyte)
Für große Archive
An der „7“ in der Produktbezeichnung erkennt man die mit 7.200 Umdrehungen pro Minute arbeitende schnelle Festplatte. Sicherlich hat man im direkten Vergleich zur langsameren 5K4000 Performance-Vorteile zu verbuchen, jedoch sollte man die Festplatte nur zum Archivieren einsetzen. Als Systemfestplatte eignet sich aus Sicht des Transfervermögens eine SSD eher. Auf einem anderen Blatt stehen die relativ hohen Anschaffungskosten von rund 250 EUR bei amazon – für das gleiche Geld bekommt auch zwei 3-TByte-Festplatten, die im RAID-Verbund genutzt werden könnten.
Technische Details
Die unter der Produktnummer HDS724040ALE640 geführte 3,5-Zoll-Festplatte unterscheidet sich zum langsameren Schwestermodell auch bei der Größe des Datenpuffers (Cache), der hier mit 64 MByte doppelt so groß ausfällt. Im Inneren sind fünf Platter (Scheiben) installiert, da bei der hohen Rotationsgeschwindigkeit Abstriche in der Datendichte gemacht werden müssen. Logischerweise macht sich diese Geschwindigkeit auch im Stromverbrauch bemerkbar und die 7K400 verbraucht im Leerlauf bereits 6,9 Watt (gemessen von tomshardware.de). Wenn die Festplatte mit vielen Lese-Schreibaktivitäten gefordert wird, liegt ihr Stromverbrauch rund 60 Prozent über dem langsameren Schwestermodell. Die dabei gemessene Au0entemperatur von 41 Grad Celsius bleibt aber noch im Rahmen.
Mit einer maximalen Netto-Transferleistung von 163 MByte/s sichert sich die 7K4000 den ersten Platz unter den konventionellen 3,5-Zoll-Festplatten. Ein durchschnittlicher Datendurchsatz ist mit 132 MByte/s durchaus akzeptabel. Bei den Praxisprüfungen unter PCMark7 zeigte die 7K4000 ebenfalls Spitzenergebnisse, die lediglich um Haaresbreite vom kleineren Schwestermodell mit 3 TByte übertroffen wurde. Die 5K4000-Version musste sich mit einem deutlichen Rückstand von durchschnittlich 25 Prozent geschlagen geben.
Kaufempfehlung
Die HGST 7K4000 eignet sich ganz besonders für die Mehrfachbestückung eines NAS-Servers oder in einem schnellen USB 3.0-Gehäuse. Sie ist besonders schnell, relativ leise, wenn auch nicht lautlos, jedoch noch etwas überteuert, wenn man seinen Blick auf 3-TByte-Festplatten ruhen lässt.
Autor:
Christian
Datum:
04.12.2012