Sie brauchen Bass? Ein Subwoofer zur Tieftonunterstützung, der drahtlos empfängt, ist bei Soundbars von Philips fast immer dabei. Um Ihnen die besten Philips Soundbars zu zeigen, haben wir 79 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 22 weitere Magazine

Die besten Philips Soundbars

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Philips
  • Alle Filter aufheben

36 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Philips Fidelio B97

    Gut

    2,1

    10 Tests

    Soundbar im Test: Fidelio B97 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Philips Soundbars nach Beliebtheit sortiert. 

  • Philips TAB8505

    Befriedigend

    2,8

    1 Test

    Soundbar im Test: TAB8505 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • Philips TAB7305

    Befriedigend

    3,1

    1 Test

    Soundbar im Test: TAB7305 von Philips, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend
  • Philips TAB5305

    Befriedigend

    3,5

    1 Test

    Soundbar im Test: TAB5305 von Philips, Testberichte.de-Note: 3.5 Befriedigend
  • Philips TAFB1

    Sehr gut

    1,4

    6 Tests

    Soundbar im Test: TAFB1 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Philips TAB8405

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB8405 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips TAB6405

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB6405 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips TAB6305

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB6305 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips TAB8205

    Befriedigend

    2,6

    2 Tests

    Soundbar im Test: TAB8205 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Philips TAB5105

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB5105 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips TAB8905

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB8905 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips TAB8805

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB8805 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips TAB8507

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB8507 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips Fidelio B8

    Gut

    2,0

    16 Tests

    Soundbar im Test: Fidelio B8 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Philips SoundStage HTL4110B

    Gut

    2,1

    8 Tests

    Soundbar im Test: SoundStage HTL4110B von Philips, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Philips Fidelio B95

    Sehr gut

    1,5

    1 Test

    Soundbar im Test: Fidelio B95 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Philips TAB7207

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB7207 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips Fidelio B1

    Gut

    2,3

    10 Tests

    Soundbar im Test: Fidelio B1 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Philips TAB8907

    ohne Endnote

    0 Tests

    Soundbar im Test: TAB8907 von Philips, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Philips Fidelio B5

    Sehr gut

    1,5

    9 Tests

    Soundbar im Test: Fidelio B5 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Sound­bars von Phi­lips

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kompakt und platzsparend
  • Simulieren virtuelle Schallquellen
  • Teilweise mit Dolby Atmos für 3D-Klang
  • HDMI-Eingänge für Blu-ray-Player, Konsolen etc.
  • Praktisch: TV-Ton per HDMI-ARC oder -eARC ohne Zusatzkabel

Soundbars sind beliebt, denn sie beanspruchen weniger Platz als Mehrkanalsysteme mit fünf oder mehr Boxen plus AV-Receiver, klingen erstaunlich gut und bieten diverse Zusatzfunktionen. Mittlerweile haben fast alle namhaften Hersteller Soundbars im Programm, Philips macht hier keine Ausnahme. Das Angebot reicht vom einfachen Klangriegel bis hin zu Boxen mit HDMI-Anschlüssen, Bluetooth und WLAN.

Dolby-Atmos-Soundbar Philips Fidelio B95 Kommt mit eARC-Anschluss und Dolby Amtos für Raumklang auch von oben: Philips Fidelio B95. (Bildquelle: amazon.de)

Soundbars von Philips geizen nicht mit Anschlüssen

Mit dem Klang echter Mehrkanalsysteme können Soundbars nicht konkurrieren, schließlich kommt der Schall nur aus einer Richtung, nämlich von vorne. Dank „Virtual Surround“ - gemeint sind Verfahren, die virtuelle Schallquellen mit psychoakustischen Effekten simulieren – dürfen Sie trotzdem ordentliche und mitunter sogar recht räumliche Ergebnisse erwarten. Beliebt in diesem Zusammenhang: Philips-Soundbars mit Dolby Atmos für 3D-Sound. Im Idealfall wird die schlanke Box direkt unterhalb vom Fernseher platziert beziehungsweise, falls möglich, an der Wand montiert. Bei einigen Soundbars von Philips ist die Wandhalterung ins Gehäuse integriert. Das Tonsignal vom Fernseher gelangt über den digitalen Audio-Ausgang oder über die Kopfhörerbuchse zur Soundbar, wobei die digitale Verbindung in der Regel vorzuziehen ist. Schon die Einstiegsmodelle von Philips bieten passende Digitaleingänge, sowohl optisch als auch koaxial. Ambitionierte Filmfans, die sich im Bassbereich ordentlich Druck wünschen, sollten einen Blick zu den Soundbar-Subwoofer-Sets von Philips riskieren.

Audio-Rückkanal (ARC oder eARC), Bluetooth, WLAN und andere Extras

Gibt es einen oder mehrere HDMI-Eingänge für externe Quellen wie Smart-TV-Sticks oder Spielekonsolen, steht auch ein HDMI-Ausgang bereit, über den die Videosignale zum Fernseher weitergeleitet werden. Bietet der HDMI-Ausgang einen integrierten Audio-Rückkanal (ARC oder eARC), über den sich das Tonsignal eines Fernsehers mit ARC- oder eARC-Unterstützung direkt abgreifen lässt, sparen Sie ein separates Audio-Kabel. Bei einigen Soundbars verbaut Philips außerdem einen USB-Anschluss, über den Sie komprimierte Musikdateien von Speichersticks oder Festplatten abspielen können. Praktisch sind Varianten mit integriertem Bluetooth, die Musik von entsprechend ausgerüsteten Quellen, also Smartphones, Tablets oder Notebooks, drahtlos empfangen. Immer häufiger setzt Philips außerdem auf WLAN zur Sprachsteuerung, zum Streamen oder für die Einbindung in Multiroom-Systeme.

Die besten Philips-Soundbars mit WLAN-Verbindung

von

Jens Claaßen

“Hapert es am Klang, springen Soundbars in die Bresche. Das Bild, egal wie brillant, ist eben nur die halbe Miete.“

Zur Philips Soundbar Bestenliste springen

Tests

    • PC Magazin

    • Ausgabe: 1/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Boxen für den PC-Schreibtisch

    Testbericht über 5 PC-Soundbars

    Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen fünf Soundbars vor, die sich neben anderen Anwendungen auch gut als PC-Lautsprecher eignen. Bester Sound am PC ist mittlerweile nicht nur für Musik- und Videofreunde, sondern auch für Videokonferenzen im Homeoffice sehr angesagt. Testumfeld: Im Test der Ausgabe 1/2023 haben die Expert:innen vom PC Magazin

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 11/2022
    • Erschienen: 10/2022
    • Seiten: 6

    Guter Klang für wenig Geld

    Testbericht über 25 Soundbars

    Wie werden Soundbars in Tests beurteilt?Wenig überraschend: Wird eine Soundbar getestet, ist das wichtigste Qualitätsmerkmal der Klang. Besitzt der Bass genügend Power? Wie steht es um die Dynamik? Sind Dialoge verständlich und angenehm? Und wie klingt reine Musik? All das entscheidet darüber, ob Tester eine gute Bewertung abgeben.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 5

    Filmreifer Ton

    Testbericht über 14 Soundbars

    Testeinleitung„Was der Fernseher alleine nicht schafft, bringt die Soundbar: filmreifen Ton. Nubert, LG und Samsung klingen am besten. Sie können sogar Nachrichten aufpeppen.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest nahm 14 Soundbars und Soundplates unter die Lupe, darunter 8 einteilige Geräte und 6 Soundbars mit separater Bassbox. Die Bewertungen

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Soundbars

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Philips Soundbars Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf