ColorFoto

Inhalt

Standardobjektive sind die unterschätzte Objektivkategorie schlechthin: lichtstark, günstig und die Makros von teilweise überlegener Bildqualität.

Was wurde getestet?

Im Test waren 25 Kameraobjektive mit den Bewertungen 42,5 bis 90 von jeweils 100 möglichen Punkten. Bewertet wurden die Kriterien Grenzauflösung/Kontrast, Verzeichnung sowie Vignettierung offen/+2 Blenden.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EF 100mm f/2.8 Macro USM

    Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    90 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Auch Canon kann einen echten Knülller in der Macro-Riege liefern: Das Hunderter überzeugt auf ganzer Linie mit einer sehr guten Leistung bei offener Blende, die sich abgeblendet noch etwas weiter steigern lässt - digital empfohlen.“

  • 1
    70mm F2,8 EX DG Makro (für Canon)

    Sigma 70mm F2,8 EX DG Makro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 70mm

    90 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma 2,8/70mm gehört zu den besten Optiken für die 450D: Ob Mitte oder Ecke, ob offen oder geschlossen, hier ist alles scharf. Verzeichnung und Vignettierung bleiben gering - digital empfohlen.“

  • 3
    Zuiko Digital ED 50mm 1:2.0 Makro

    Olympus Zuiko Digital ED 50mm 1:2.0 Makro

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    88 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das etwas längere Macro-Objektiv für den Four-Thirds-Anschluss schneidet offen sehr gut und abgeblendet geradezu exzellent ab. Mit 88 Gesamtpunkten gehört es klar zu den besten Objektiven für die E-3. Natürlich vergeben wir daher das Gütesiegel ‚digital empfohlen‘.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 4/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    Zuiko Digital 35mm Makro 1:3.5

    Olympus Zuiko Digital 35mm Makro 1:3.5

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    87 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Macro arbeitet über den gesamten Bildbereich gleichmäßig gut und kann durchaus auch mit offener Blende benutzt werden: Die Einbußen in den Bildecken halten sich dabei in akzeptablen Grenzen. Deshalb: digital empfohlen.“

  • 5
    Zuiko Digital 25mm 1:2.8 Pancake

    Olympus Zuiko Digital 25mm 1:2.8 Pancake

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 25mm

    86 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das echte Normalobjektiv misst nur 24 mm in der Tiefe. Dafür ist der Randabfall vor allem offen stärker ausgeprägt als beim ähnlich flachen Pentax 2,8/40 mm limited. Außerdem kommt eine überdurchschnittliche Verzeichnung von 0,7 Prozent dazu - trotzdem digital empfohlen.“

  • 5
    smc DA 70 mm / 2,4 Limited

    Pentax smc DA 70 mm / 2,4 Limited

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 70mm

    86 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das leichte und mit einer Bautiefe von 26 mm ultrakompakte Tele-Objektiv liefert bereits voll geöffnet eine sehr gute Bildqualität. Es muss allerdings ohne Macro-Funktion auskommen, obwohl diese Funktion bei den meisten deutlich größeren Festbrennweiten dieser Brennweitenklasse üblich ist ...“

  • 7
    SMC DFA 100 mm / 2,8 Makro

    Pentax SMC DFA 100 mm / 2,8 Makro

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    83,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das klassische Macro von Pentax ist für das KB-Format gerechnet, kann aber auch an der K20D durchaus überzeugen. Die Bildecken sind bereits offen so gut wie die Mitte - das sichert dem 2,8/100 mm die Auszeichnung ‚digital empfohlen‘.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 4/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 8
    EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

    Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    83 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Canon-Macro überzeugt in der Bildmitte voll, erreicht aber nur abgeblendet gute Werte in den Bildecken. Es reicht zur ColorFoto-Empfehlung, dennoch ist das Sigma 2,8/70 Millimeter der attraktivere Kauf.“

  • 8
    70mm F2,8 EX DG Makro (für Nikon)

    Sigma 70mm F2,8 EX DG Makro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    83 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma-Macro kann auch an der D300 seine Ausnahmestellung untermauern: Es bringt Bestleistung, und zwar schon bei offener Blende bis in die Ecken. Wer maximale Auflösung und Bildschärfe erreichen will, liegt hier richtig - digital empfohlen.“

  • 10
    SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Canon)

    Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 90mm

    82 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Tamron kann die Qualität des Sigma nur abgeblendet erreichen. Bei voller Öffnung ist die Schärfe insgesamt geringer, aber gleichmäßig über die Bildfläche verteilt - digital empfohlen.“

  • 11
    AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED

    Nikon AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    81 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Nikon-Macro kann mit guten optischen Leistungen und einem Bildstabilisator punkten. Die optimale Abbildungsleistung wird fast schon bei offener Blende erreicht - digital empfohlen.“

  • 12
    AF-S Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8G ED

    Nikon AF-S Micro-Nikkor 60 mm 1:2,8G ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    80,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das 60-mm-Macro von Nikon liefert eine solide Leistung ab und verdient sich damit eine Empfehlung, obwohl die Kontrastwerte weniger hoch ausfallen als etwa beim Sigma 70 mm - ditgital empfohlen.“

  • 12
    SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Nikon)

    Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 90mm

    80,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Tamron-Macro überzeugt schon bei offener Blende mit einer gleichmäßigen Abbildung über das gesamte Bildfeld. Abgeblendet kann es sogar noch etwas zulegen. Das bringt ein ‚digital empfohlen‘.“

  • 14
    smc DA 35 mm / 2,8 Macro Limited

    Pentax smc DA 35 mm / 2,8 Macro Limited

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    80 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Normalobjektiv mit Macro-Stellung für die K20D, bei dem vor allem die Bildmitte vom Schließen der Blende profitiert - digital empfohlen.“

  • 15
    EF 35mm f/1.4L USM

    Canon EF 35mm f/1.4L USM

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    79 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das als lichtstarkes KB-Weitwinkel gerechnete Canon-Objektiv kann ... deutlich bessere Werte als das Sigma 1,4/30 mm aufweisen. Wie viele sehr lichtstarke Objektive liefert es bei offener Blende einen verringerten Kontrast und erreicht erst abgeblendet die erwartete Leistung. ...“

  • 15
    PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5D ED

    Nikon PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5D ED

    • Objek­tiv­typ: Tilt & Shift-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 24mm

    79 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das spezielle Architekturobjektiv von Nikon bietet wie das Canon eine Perspektivkorrektur, aber keinen AF. Es überzeugt durch seine minimale Verzeichnung und die sehr gute Abbildung, die nur bei offener Blende in den Bildecken etwas nachlässt - digital empfohlen.“

  • 17
    SMC DA 40 mm / 2,8 Limited

    Pentax SMC DA 40 mm / 2,8 Limited

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    77 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Die Mini-Optik wiegt 90 Gramm und bringt es auf gerade einmal 15 Millimeter Bautiefe. Doch die Abbildungsleistung kann sich im oberen Mittelfeld einreihen, wobei Abblenden die Bildqualität nur geringfügig steigert - digital empfohlen.“

  • 18
    100 mm F2,8 Makro (SAL100M28)

    Sony 100 mm F2,8 Makro (SAL100M28)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    76 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sony-Macro bringt insgesamt eine ausgewogene Performance. Trotz der etwas schwächeren Bildecken vergeben wir das Prädikat ‚digital empfohlen‘.“

  • 19
    Planar T* 85 mm F1,4 ZA (SAL85F14Z)

    Sony Planar T* 85 mm F1,4 ZA (SAL85F14Z)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    75,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das klassische Portät-Tele von Zeiss bietet eine für die Brennweite sehr üppige Lichtstärke und lässt sich als einziges 1,4er auch offen problemlos einsetzen. Abblenden führt allerdings wiederum zu kontrastreicheren Ecken - digital empfohlen.“

  • 20
    50 mm F2,8 Makro (SAL-50M28)

    Sony 50 mm F2,8 Makro (SAL-50M28)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    73 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Während bei voller Öffnung nur die Bildmitte überzeugt, stellt sich bei Blende 5,6 ein gutes Niveau über das ganze Bild ein - trotz der Schwächen digital empfohlen.“

  • 21
    TS-E 24mm 1:3.5L

    Canon TS-E 24mm 1:3.5L

    • Objek­tiv­typ: Tilt & Shift-​Objek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 24mm

    71,5 von 100 Punkten

    „Teures Spezialobjektiv für Architekturaufnahmen mit Perspektivkorrektur und ohne Autofokus. Die KB-Optik liefert nur abgeblendet gute Ergebnisse. Die Verzeichnung ist mit 0,3 % gering, aber trotzdem nicht überragend. ...“

  • 22
    AF Nikkor 35 mm 1:2D

    Nikon AF Nikkor 35 mm 1:2D

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    64 von 100 Punkten

    „Das KB-Weitwinkel zeigt vor allem bei offener Blende Schwächen, die sich in flach verlaufenden Kontrastkurven äußern. Bei Blende 4 erscheint die Bildmitte kontrastreich, die Ecken bleiben aber immer noch flau - keine empfehlenswerte Wahl für die D300.“

  • 23
    30mm F1,4 EX DC HSM (für Canon)

    Sigma 30mm F1,4 EX DC HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 30mm

    48,5 von 100 Punkten

    „Was von Sigma als 1,4/50 für die digitale SLR gedacht ist, kann im Labor nicht punkten: Offen sind die Bildränder deutlich zu kontrastarm. Abblenden verstärkt zwar den Kontrast in der Bildmittte deutlich , hebt aber andererseits den Kontrast in den Ecken nicht genügend an.“

  • 24
    35 mm F1,4 G (SAL35F14G)

    Sony 35 mm F1,4 G (SAL35F14G)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    43,5 von 100 Punkten

    „Ein sehr lichtstarkes Objektiv, das bei offener Blende mit niedrigen Kontrastwerten enttäuscht. Abgeblendet ist die Bildmitte kontrastreich, die Ränder bleiben jedoch unter den Erwartungen. Abgeblendet bedeutet dabei Blende 2,8. ...“

  • 25
    30mm F1,4 EX DC HSM (für Nikon)

    Sigma 30mm F1,4 EX DC HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 30mm

    42,5 von 100 Punkten

    „Wie an der Canon EOS 450D zeigt das Sigma auch an der D300 nur in der Bildmitte eine ordentliche Qualität. Den Bildrändern hilft auch Abblenden nicht weiter.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf