AUTOStraßenverkehr - Heft 7/2013

6 Autos bis 15000 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Dokker [12]

    Dacia Dokker [12]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Platzangebot, leichte Zugänglichkeit durch Schiebetüren, Front- und Seitenairbags sowie ESP und Isofix-Befestigungen sind Serie.
    Minus: Schlichte Materialien und Verarbeitung, keine Kopfairbags verfügbar.“

  • Duster [10]

    Dacia Duster [10]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „Zu Preisen ab 10490 Euro ist der Duster der mit Abstand günstigste SUV auf dem deutschen Markt. Allerdings verzichtet die Basisausführung auf Seitenairbags (Serie ab Ambiance), ESP ist erst ab Ice verfügbar (300 Euro Aufpreis).“

  • Lodgy [12]

    Dacia Lodgy [12]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Üppiges Platzangebot, großer Laderaum, ordentliche Verarbeitung, hohe Zuladung, ESP serienmäßig.
    Minus: Einfache Materialauswahl, mäßige Rundumsicht, keine Kopfairbags verfügbar.“

    Info: Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 7/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • ix20 [10]

    Hyundai ix20 [10]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Schad­stoff­klasse: Euro 5

    ohne Endnote

    „Durch seine erhöhte Karosserie bietet der ix20 einen bequemen Ein- und Ausstieg sowie viel Platz auf wenig Grundfläche. Dank verschiebbarer Rückbank kann der Raumbedarf für Fondinsassen und Gepäck individuell angepasst werden.“

  • Clio Grandtour [12]

    Renault Clio Grandtour [12]

    • Typ: Kom­pakt­klasse, Klein­wa­gen
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Angemessenes Kofferraumvolumen, modernes Infotainmentsystem, zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten.
    Minus: Unpräzise Servolenkung, straffes Fahrwerk, keine durchgehenden Kopfairbags.“

  • Fabia Combi [07]

    Skoda Fabia Combi [07]

    • Typ: Kom­pakt­klasse, Klein­wa­gen
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Unter den wenigen Kleinwagen-Kombis besitzt der Fabia den größten Kofferraum. ESP ist serienmäßig, aber Kopfairbags kosten im Basismodell Actice 250 Euro extra. Außergewöhnlich: der sportliche Fabia Combi RS mit 180 PS.“

16 Autos zwischen 15000 und 20000 Euro im Vergleichstest

  • Cruze Station Wagon [09]

    Chevrolet Cruze Station Wagon [09]

    • Typ: Mit­tel­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Platzangebot vorn/hinten, großer Laderaum, günstiger Preis.
    Minus: Straffe Fahrwerksabstimmung, schlechte Rundumsicht, eingeschränktes Optionsangebot, keine Assistenzsysteme verfügbar.“

  • 500L [12]

    Fiat 500L [12]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Platzangebot vorne und hinten, komfortables Fahrwerk, einfache Bedienung, hohe Variabilität, zahlreiche Ablagen.
    Minus: Unpräzise Lenkung, träges Handling, lethargischer Basis-Benziner.“

    Info: Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 8/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Doblo [10]

    Fiat Doblo [10]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Schad­stoff­klasse: Euro 5

    ohne Endnote

    „Fiat baut dem Doblò eine für Hochdachkombis untypische aufwendige Hinterachse ein, dazu eine ordentliche Sicherheitsausstattung und zwei Schiebetüren. Unter den fünf angebotenen Motorvarianten ist auch ein Erdgas-Turbo mit 120 PS.“

    Info: Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 20/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Focus Turnier [10]

    Ford Focus Turnier [10]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Raumangebot, agiles Handling, viele Assistenzsysteme verfügbar, bequeme Sitze, saubere Verarbeitung.
    Minus: Keine intuitive Bedienung, nach schräg hinten unübersichtlich, knapper Beinraum im Fond.“

  • i30 Kombi [12]

    Hyundai i30 Kombi [12]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Raumangebot, großer Gepäckraum, ausgewogenes Fahrwerk, solide Verarbeitung, fünf Jahre Garantie.
    Minus: Eingeschränkte Rundumsicht, hohe Ladekante, nur durchschnittliche Fahrdynamik.“

  • Carens [13]

    Kia Carens [13]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Die Neuauflage des Kompaktvans Carens setzt auf ein pfiffigeres Design und leicht geschrumpfte Abmessungen. Durch den längeren Radstand fällt der Innenraum aber deutlich größer aus und bietet bis zu sieben Personen oder 1694 Liter Gepäck Platz.“

    Info: Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 20/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Cee'd SW [12]

    Kia Cee'd SW [12]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Raumangebot, hochwertige Materialien und Verarbeitung, guter Federungskomfort, sieben Jahre Garantie.
    Minus: Schlechte Rundumsicht, Lenkung mit wenig Rückmeldung, Bremsleistung durchschnittlich.“

  • Evalia [11]

    Nissan Evalia [11]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Raumangebot, umfangreiche Ausstattung, praktische Schiebetüren, viele Ablagen.
    Minus: Geringer Federungskomfort, mäßige Lenkpräzision, einfaches Ambiente, keine Kopfairbags lieferbar.“

  • Combo [12]

    Opel Combo [12]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Sehr gutes Raumangebot, Schiebetüren im Fond, voll versenkbare Seitenfenster hinten, komfortable Federung.
    Minus: Mäßige Variabilität, serienmäßig nur Frontairbags, nur zwei Jahre Garantie.“

  • Meriva [10]

    Opel Meriva [10]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Bequemer Einstieg durch cleveres Türkonzept, variable Sitze, geringe Seitenneigung, sicheres Kurvenverhalten.
    Minus: Unübersichtliche Karosserie, erhöhtes Geräuschniveau, Federung mit kleinen Schwächen.“

  • Scénic [09]

    Renault Scénic [09]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Der leicht geliftete Scénic passt sich unterschiedlichen Raumbedürfnissen an. ...“

  • Altea [04]

    Seat Altea [04]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Platzangebot ... agiles Handling, einfache Bedienung.
    Minus: Schlechte Rundumsicht, straffe Federung ...“

  • Octavia Combi [13]

    Skoda Octavia Combi [13]

    • Typ: Mit­tel­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Viel Platz für Passagiere und Gepäck, modernes Infotainment, einfache Bedienung, sichere Fahreigenschaften, agiles Handling.
    Minus: Mäßige Übersichtlichkeit, straffe Federung, nur zwei Jahre Garantie.“

    Info: Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 12/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Korando [10]

    SsangYong Korando [10]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Front­an­trieb: Ja
    • Heck­an­trieb: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Günstiger Basispreis ... fünf Jahre Garantie.
    Minus: Grobmaschiges Händler- und Servicenetz.“

  • Verso-S [11]

    Toyota Verso-S [11]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Der Erbe des Yaris Verso rückt aufgrund einer Preiserhöhung in diesem Jahr eine Kategorie auf. Aufrechte Sitzposition, ordentlicher Gepäckraum und ein großzügiger Innenraum bei geringer Außenlänge kennzeichnen den Verso-S.“

  • Golf VI Variant [08]

    VW Golf VI Variant [08]

    • Typ: Mit­tel­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Plus: Großer Gepäckraum, saubere Verarbeitung, guter Gesamtkomfort, bequeme Sitze, ausgeprägte Handlichkeit, sicheres Fahrverhalten.
    Minus: Mäßige Variabilität, nur zwei Jahre Garantie, hohes Preisniveau.“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf